Oskarshall

Oskarshall
Detailansicht des Schlossturmes
Lage oberhalb des Oslofjordes

Oskarshall oder Oscarshall ist ein Schloss auf der Halbinsel Bygdøy einem Stadtteil Oslos in Norwegen. Das Schloss wurde in den Jahren 1847 bis 1852 von dem dänischen Architekt Johan Henrik Nebelong für den damaligen norwegischen König Oscar I errichtet. Doch bereits im Jahr 1863 wurde es von seinem Sohn, Karl IV an den norwegischen Staat übertragen, der es für das norwegische Königshaus verwaltet.

Das Schloss wird als der wichtigste neugotische Profanbau in Norwegen angesehen. Die Architektur ist inspiriert vom Stil der neugotischen Schlösser Englands dieser Zeit. Das Interieur wurde von heimischen Handwerkern und Künstlern gestaltet. Nach einer dreijährigen Restaurierung ist das Schloss seit dem Frühsommer 2009 wieder für das Publikum geöffnet und kann im Sommerhalbjahr besichtigt werden. In seinen Sälen finden Kulturveranstaltungen und Konzerte statt.

Weblinks

 Commons: Oskarshall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
59.91020111111110.692101111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolph Tidemand — Adolph Tidemand, Selbstporträt, 1838 Adolph Tidemand (* 14. August 1814 in Mandal; † 25. August 1876 in Christiania) war der führende norwegische Genremaler der norwegischen Nationalromantik …   Deutsch Wikipedia

  • Bygdøy — Halbinsel Gewässer Oslofjord Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Scheuren — Illustration zu Eichendorffs „Der Einsiedler“ Caspar Johann Nepumuk Scheuren (* 22. August 1810 in Aachen; † 12. Juni 1887 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Illustrator …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Sonderland — Titelblatt zu Frankfurt am Main. Album der interessantesten und schönsten Ansichten alter und neuer Zeit. (1845) (Lithografie) Johann Baptist Wilhelm Adolf Sonderland (* 2. Februar 1805 in Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Müller von Königswinter — Büste (1896) von Wolfgang Müller von Königswinter auf der Rheinallee in Königswinter Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 15. März 1816 in Königswinter; † 29. Juni 1873 in Bad Neuenahr) war Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christiania [2] — Christiania (Kristiania; hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Stiftes (s. oben) und zugleich des Königreichs, ganz umgeben von dem Amt Akershus, mit einem Gebiet von 17 qkm, liegt an dem Nordende des 110 km langen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tidemand — Tidemand, Adolf, norweg. Maler, geb. 14. Aug. 1814 zu Mandal in Norwegen, gest. 25. Aug. 1876 in Christiania, bildete sich zuerst auf der Kunstakademie in Kopenhagen und seit 1837 in Düsseldorf bei Th. Hildebrandt und Schadow. Nach Vollendung des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andreas Munch — Andreas Munch, (* 19. Oktober 1811 in Christiania; † 27. Juni 1884 in Vedbæk (heute Søllerød) in Dänemark, begraben auf Vår Frelsers gravlund, Oslo. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Jugend 2 Der Dichter 3 Die Zeit in Dänem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”