- Oskar und die Dame in Rosa
-
Oskar und die Dame in Rosa (Originaltitel: Oscar et la dame rose) ist eine Erzählung des französischen Schriftstellers Éric-Emmanuel Schmitt, die 2002 als drittes von vier Büchern der Reihe Cycle de l’invisible veröffentlicht wurde. Die deutsche Erstausgabe erschien 2003 im Ammann Verlag, Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Handlung dreht sich um einen zehnjährigen Jungen, Oskar, der unheilbar an Krebs erkrankt ist. Aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung hat Oskar alle Haare verloren und wird daher von allen "Eierkopf" genannt. Er spürt, dass es für ihn keine Heilung geben wird und er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Im Gegensatz zu seinen Eltern, von denen sich Oskar verraten und verlassen fühlt, spricht die von Oskar so genannte Dame in Rosa, eine ehemalige Catcherin, mit dem Jungen über seine Krankheit und den Tod. Um mit der schrecklichen Wahrheit zurechtzukommen, fordert sie Oskar auf, Gott seine Gedanken, Gefühle, Ängste und Freuden in Briefen mitzuteilen. Außerdem solle er sich vorstellen, dass jeder noch gelebte Tag zehn Jahre seines Lebens bedeute. Obgleich Oskar Schwierigkeiten hat, an Gott zu glauben, lässt er sich auf das Experiment ein und erlebt so ein ganzes Leben. In 12 Briefen an Gott erzählt er von seiner Pubertät, der ersten Liebe, Ehe, Streit, Midlife-Crisis, Alter und schließlich von der Vorbereitung auf den Tod.
Film und Theater
Die Erzählung wurde von dem Autor Schmitt selbst im Jahre 2009 verfilmt. Das Theatrium Bremen e.V. inszenierte die Erzählung als Figurentheater [1]
Inhalt (Film)
Der zehnjährige Oskar hält sich in einem Kinderkrankenhaus auf, da er an Krebs erkrankt ist. Weder die Ärzte noch seine Eltern trauen sich ihm die Wahrheit über seine Krankheit zu sagen. Nur Rose, eine mürrisch aussehende Dame, die Pizza ausliefert, redet als Einzige ohne Umschweife mit ihm. Um ihn auf andere Gedanken zu bringen, schlägt Rose ihm ein Spiel vor: Jeder Tag zählt von nun an für ihn zehn Jahre. So ermöglicht sie ihm ein vollständiges Leben innerhalb weniger Tage. Er vertraut sich ihr mehr und mehr an, wodurch sie ihn anregt auch Briefe an Gott zu schreiben. In diesen Briefen erzählt Oskar von seinen Schmerzen, Sorgen, Freuden, seiner erste Liebe und der vergehenden Zeit... Eine einzigartige Freundschaft wächst zwischen Oskar und Rose, ohne dass ihnen bewusst wird, wie dadurch ihr beider Leben verändert wird.
Filmdaten
Originaltitel Oscar et la dame rose Regie Eric-Emmanuel Schmitt Hauptrollen Michèle Laroque (Rose), Amir Ben Abdelmoumen (Oskar), Amira Casar (Mme Gommette), Mylène Demongeot (Lily), Max von Sydow (Arzt Dr. Düsseldorf) Literarische Vorlage Eric-Emmanuel Schmitt: Oscar et la dame rose Drehbuch Eric-Emmanuel Schmitt Gestaltung Jean-Jacques Gernolle Kostüme Jean-Daniel Vuillermoz Fotografie Virginie Saint-Martin Schnitt Philippe Bourgueil Musik Michel Legrand Produktion Jean-Yves Asselin, Philippe Godeau, Bruno Metzger, Olivier Rausin Produktion im Auftrag von Pan-Européenne (Frankreich), TF 1 Films (Frankreich), StudioCanal (Frankreich), Oscar Films (Belgien), RTBF (Belgien), Cinémaginaire (Kanada) Ursprungsländer Belgien, Frankreich, Kanada Originalsprache Französisch Genre Drama Dauer 105 min Erschienen am 9. Dezember 2009 (in Frankreich, Belgien und Schweiz), 7. Oktober 2010 (Deutschland) Einzelnachweise
Theaterstücke und Einakter:
La Nuit de Valognes | Le Visiteur | Golden Joe | Variations énigmatiques | L’École du diable | Le bâillon | Le Libertin | Milarepa | Frédérick ou le boulevard du crime | Hôtel des deux mondes | Mille et un jours | Petits crimes conjugaux | Mes Évangiles | La Nuit des oliviersEssays:
Diderot ou la philosophie de la séduction | Ma Vie avec MozartRomane:
Die Schule der Egoisten | Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran | Oskar und die Dame in Rosa | Das Evangelium nach Pilatus | Lorsque j’étais une œuvre d’art | Das Kind von Noah | Mein Leben mit Mozart | Adolf H. Zwei Leben
Wikimedia Foundation.