- Osterather Windmühle
-
Osterather Windmühle Die Windmühle aus Blickrichtung Ost
Lage und Geschichte Koordinaten 51° 16′ 3,6″ N, 6° 36′ 32,1″ O51.2676556.608925Koordinaten: 51° 16′ 3,6″ N, 6° 36′ 32,1″ O Standort Deutschland Erbaut 1883 Stillgelegt 1918 Zustand Mahlwerk demontiert, seit 1966 Nutzung als Wohngebäude Technik Nutzung Getreidemühle Antrieb Windmühle Windmühlentyp Holländerwindmühle Anzahl Flügel 4 Die Osterather Windmühle ist eine stillgelegte Holländerwindmühle im Meerbuscher Stadtteil Osterath, am westlichen Ortsausgang an der Straße Richtung Willich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und Betrieb
Die Mühle wurde 1883 von der örtlichen Kirchengemeinde als Ersatz für eine sehr viel ältere Bockwindmühle (bereits im 14. Jahrhundert erwähnt) am selben Standort erbaut, die der Kirche stets gute Pachteinnahmen beschert hatte. Sie war damit die letzte im Kreis Neuss erbaute klassische Windmühle.[1] Eigentlich waren Windmühlen zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr zeitgemäß; es setzten sich gerade die flexibler einsetzbaren Dampfmühlen durch. Auch in Osterath wurde fast zeitgleich zur neuen Windmühle eine solche Dampfmühle erbaut. Der Kirchenvorstand als Erbauer hielt aber an der Windkraft fest, mit dem Argument, daß diese kostenlos zur Verfügung stände. Da sich der Kirchenvorstand dem Fortschritt nicht verschließen wollte, erhielt die Windmühle eine Dampfmaschine als Hilfsantrieb für windarme Zeiten, um sie für Pächter attraktiver zu machen. Dennoch stellte sich die Entscheidung für die Windkraft im Nachhinein als wenig glücklich heraus, denn nach nur fünf Betriebsjahren brach der Kopf mit den Flügeln ab und wurde mangels Wirtschaftlichkeit nicht wieder instandgesetzt. Danach wurde die Mühle ausschließlich mit Dampfkraft angetrieben, bevor der Betrieb 1918 ganz eingestellt wurde.[2][3]
Nachfolgenutzung als Künstlerwerkstatt
Im Jahr 1955 erwarb der Künstler Will Brüll die Mühle, restaurierte sie zwischen 1962 und 1966 und richtete sie als Wohnhaus und Werkstatt ein.[4][3] Das Ehepaar Brüll bewohnt die Mühle bis heute (2009). Im Garten rund um die Mühle sind einige Skulpturen des Künstlers aufgestellt.
Literatur
- Schöndeling, Norbert: Zur Geschichte der Turmwindmühle in Osterath. In: Meerbuscher Geschichtshefte
- 1. Teil: Heft 5, 1988, S. 105–115
- 2. Teil: Heft 6, 1989, S. 81–92
Weblinks
-
Commons: Osterather Windmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Bauwerk in Meerbusch
- Windmühle in Nordrhein-Westfalen
- Schöndeling, Norbert: Zur Geschichte der Turmwindmühle in Osterath. In: Meerbuscher Geschichtshefte
Wikimedia Foundation.