Otto Jindra

Otto Jindra

Otto Jindra (* 18. März 1896 in Chlumec, Königreich Böhmen; † 1942 im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) war ein angesehener Offizier und Militärflieger der k.u.k. Luftfahrtruppen Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Er erlangte neun Luftsiege als Beobachter. Jindra galt ferner als exzellenter Kommandeur und Koordinator. Nach dem Weltkrieg und dem Ende der Donaumonarchie wurde Jindra wesentlicher Promotor für die Aufstellung einer tschechoslowakischen Luftwaffe, die später unter seinem Kommando stand.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jindra absolvierte im Jahre 1905 die k.u.k. Artillerie-Schießschule Wien und wurde zunächst dem Gebirgsartillerie-Regiment Nr. 14 zugeteilt. Im Dezember 1912 wurde er zum Oberleutnant befördert. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente Jindra als Batteriechef und Regimentsadjutant, wo er in der Schlacht von Lemberg an der Ostfront seine Feuertaufe erlebte. Dafür erhielt er die Militärverdienstmedaille in Bronze.

Jindra stellte kurz darauf den Antrag auf Versetzung in die junge Luftfahrtruppe. Nach Genehmigung dieses Antrags, wurde er bereits am 10. September 1914 zur Fliegerkompanie 1 (Flik 1) als Beobachter versetzt.[2] Jindra qualifizierte sich bald als versierter Beobachtungsoffizier, der mit Hilfe des von Benno Fiala von Fernbrugg entwickelten Funkgerätes die eigene Artillerie lenkte.[1] Am 14. November 1914, wurde das Flugzeug Jindras und dessen Flugzeugführer von russischen Kavalleriesalven durchsiebt und zur Notlandung gebracht. Im Wrack wurden 180 Einschusslöcher gezählt, ehe sie ihr persönliches Habe einsammelten und heimwärts flohen.[1] Ende Januar 1915 geriet der kommandierende Offizier der Flik 1 in Gefangenschaft. Obgleich er kein Pilot war, wurde Jindra an seiner Stelle mit dem Kommando betraut.[1]

Am 13. Juni 1915 wurde das Flugzeug seines Piloten Max Libano, eine Albatros B.I, von zwei russischen Eindeckern vom Typ Morane-Saulnier attackiert. Es gelang ihnen jedoch mit ihren persönlichen Waffen, einer Pistole und einem Karabiner, die Angreifer zu Boden zu bringen. Am 27. August errang Jindra einen erneuten Luftsieg.[2] Am 1. September wurde Jindra zum Hauptmann befördert. Jindra ließ sich wenig später selbst zum Piloten ausbilden, legte am 11. Dezember seine Prüfungen zum Feldpiloten ab und erhielt sein Pilotenabzeichen am 20. Dezember 1915[1]

Am 5. Januar 1916 hatte Jindra seinen ersten Luftkampf als Pilot. Leicht verwundet musste er notlanden, da sein Kraftstofftank beschossen worden war. Am 29. März erzielte er seinen ersten Luftsieg als Pilot.[1] Seit dem 9. April 1916 galt er als Fliegerass.[2] Drei Tage später wurde er mit einem spektakulären Einsatz betraut, bei dem er Godwin Brumowski als Bordschützen hinzuzog. Ihr Auftrag war es, in Chotyn eine Militärparade unter Anwesenheit von Zar Nikolaus II. zu attackieren. Dabei warfen sie sieben kleinere Bomben ab und schossen zwei russische Flugzeuge ab, welche Jindra abfangen sollten.[1]

Jindra konnte im Jahr 1916 zwei weitere Erfolge erzielen, für die er eine Hansa-Brandenburg C.I flog. Am 29. September tötete Jindras Bordschütze einen attackierenden russischen Piloten mittelbar durch Halsschuss, was zum Absturz des Angreifers führte. Am 18. Dezember wagte Jindra einen Sturzangriff auf einen russischen Beobachtungsballon, wobei Jindras Beobachter den feindlichen Beobachter tötete und den Ballon zerstörte.[2] Ab Januar 1918 wurde Jindra erneut das Kommando über Flik 11 übertragen. Bald darauf erhielt er stattdessen das Kommando der Fliegergruppe G, einem Bomberverband. Wenig später wurde er während eines nächtlichen Flugunfalles schwer verletzt, so dass sein Kriegseinsatz endete.[1]

Nach der Auflösung Österreich-Ungarns wurde Jindra Staatsbürger der neuen Tschechoslowakei. Er hatte eine wesentliche Rolle beim Aufbau der Tschechoslowakischen Luftstreitkräfte.[1] Folgerichtig wurde er dort Oberkommandierender.[2]

Auszeichnungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Christopher Chant: Austro-Hungarian aces of World War 1 (S. 86ff.), Osprey Publishing, 2002. ISBN 1-84176-376-4, 9781841763767.
  2. a b c d e Biographie und Auflistung der Siege Otto Jindras bei TheAerodrome.com, abgerufen am 4. April 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Jindra — Born 18 March 1896 Chlumetz, Bohemia Died 2 May 1932 Czechoslovakia …   Wikipedia

  • Jindra — steht für: tschechische Koseform des Namens Jindřich (Heinrich) Jindra (Widerstandsgruppe), tschechische Widerstandsgruppe im Protektorat Böhmen und Mähren unter František Pecháček sowie Aleš Jindra (* 1973), tschechischer Fussballer Alfons… …   Deutsch Wikipedia

  • Godwin Brumowski — NOTOC Infobox Military Person name= Godwin Brumowski caption=An Oeffrag built Albatros DIII flown by Godwin Brumowski; on the left. born=26 July 1889 died=03 June 1936 placeofbirth=Wadowice, Galicia placeofdeath=Schiphol, Netherlands nickname=… …   Wikipedia

  • Godwin Brumowski — (links) mit Frank Linke Crawford vor seiner Albatros D.III, Flugfeld Torresella bei Portogruaro der Flik 41J, Dezember 1917 Godwin von Brumowski (* 26. Juli 1889 in Wadowice, Galizien, Österreich Ungarn; † 3. Juni 1936 in Schiphol, Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Rudern/Medaillengewinner — Olympiasieger Rudern Übersicht Medaillengewinner Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • List of Olympic medalists in rowing (men) — This is the complete list of men s Olympic medalists in rowing from 1900 to 2008. See also: List of Olympic medalists in rowing (women), Rowing at the Summer Olympics, and Lists of Olympic medalists Contents 1 Current program 1.1 Single… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ji — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Meanings of minor planet names: 3501–4000 — As minor planet discoveries are confirmed, they are given a permanent number by the IAU s Minor Planet Center, and the discoverers can then submit names for them, following the IAU s naming conventions. The list below concerns those minor planets …   Wikipedia

  • Wolfgang Lesowsky — Autogramm Wolfgang Lesowsky (* 13. Oktober 1942 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kompass-Reihe — Die Kompass Bücherei (auch Kompaßbücherei) war eine an Jugendliche gerichtete, populäre Buchreihe der DDR aus dem Verlag Neues Leben, Berlin. In dieser Reihe erschienen von 1959 bis 1990 illustrierte Taschenbuch Ausgaben der Genres Abenteuer,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”