- PR-Wissenschaft
-
PR-Wissenschaft ist eine Teildisziplin der Kommunikatorforschung innerhalb der Kommunikationswissenschaft und bezeichnet die institutionalisierte, wissenschaftliche Beschäftigung mit der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations und dem Kommunikationsmanagement. Der Ansatz einer PR-Wissenschaft ist interdisziplinär ausgerichtet und hat Berührungspunkte mit der Soziologie, Sozialpsychologie, Wirtschaftswissenschaft und Politikwissenschaft. Die PR-Wissenschaft beschäftigt sich vor allem mit der PR-Theorie, der PR-Geschichte, der Beschreibung des Berufsfeldes sowie Fragen der PR-Ethik.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- Dieser Absatz beschäftigt sich mit der Geschichte der PR-Wissenschaft. Für die Geschichte der Public Relations siehe Öffentlichkeitsarbeit#Geschichte.
Geschichte der PR-Wissenschaft in den USA
In den USA existiert eine PR-Wissenschaft seit Mitte der 1970er Jahre.[1]
Geschichte der PR-Wissenschaft in Deutschland
Während die Journalistik - die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Journalismus - bereits seit den 1950er Jahren die kommunikationswissenschaftliche Forschung dominierte,[2] begann sich eine empirische, kommunikationswissenschaftliche PR-Forschung im deutschsprachigen Raum erst in den späten 1980er Jahren herauszubilden.[3]
Seit den 1990er Jahren kann man, aufgrund einer zunehmenden Institutionalisierung und Professionalisierung, die sich in einer Vielzahl von Lehrstühlen, neu herausgebildeten Universitätsstudiengängen, Forschertreffen sowie Forschungsgesellschaften mit Schwerpunkt auf der PR-Forschung widerspiegelt, im deutschsprachigen Raum von einer PR-Wissenschaft sprechen.
Der erste Lehrstuhl für PR in Deutschland wurde 1994 an der Universität Leipzig eingerichtet. Seit dem Jahr 2000 existiert hier mit der SPRL (Stiftung zur Förderung der PR-Wissenschaft an der Universität Leipzig) eine eigene Wissenschaftsstiftung für die PR-Wissenschaft, die Stipendien vergibt und exzellente Abschlussarbeiten auszeichnet.[4]
Forschungsgesellschaften
Die Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) existiert seit 1992 und bildet heute mit ihren regelmäßigen Forschertreffen und -tagungen den Mittelpunkt der deutschsprachigen PR-Wissenschaft.
Auf europäischer Ebene existiert seit dem Jahr 2000 die European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), ein Verband europäischer PR-Forscher und -Lehrender, unter dessen Mitarbeit unter anderem die seit 2007 jährlich durchgeführte Studie European Communication Monitor mit Schwerpunkt auf Trends der PR-Branche durchgeführt wird.
Lehrstühle und Studiengänge
Im Juli 2010 existierten in Deutschland elf PR-Masterstudiengänge, davon drei an Universitäten, fünf an Fachhochschulen sowie drei berufsbegleitende Angebote.[5]
Literatur
- Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 54-78. ISBN 3-531-13532-5.
- Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (2008) (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-33755-5.
- Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln/Wien: Böhlau UTB. ISBN 978-3825222772.
Weblinks
- Website der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation
- Website der European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA)
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 60.
- ↑ vgl. Bentele, Günter (2003): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 57ff.
- ↑ vgl. Jarren, Otfried/Röttger, Ulrike (2008): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19.
- ↑ sprl.de: Informationssite zur Stiftung zur Förderung der PR-Wissenschaft an der Universität Leipzig.
- ↑ vgl. news aktuell (2010): PR-Trendmonitor Blitzumfrage. Aus- und Weiterbildung in Kommunikation und PR, S. 20.
Wikimedia Foundation.