Paddel-Tennis

Paddel-Tennis

Paddel-TennisPádel und Paddle-Tennis (von engl. paddle; hier Paddel) sind vom Tennis abgeleitete Rückschlagspiele.

Dieser Artikel beschreibt in der Hauptsache das in Spanien und Südamerika weit verbreitete Spiel Pádel, er geht aber auch auf das ältere Paddle-Tennis und weitere Varianten ein. Pádel wird im Gegensatz zu den anderen Spielen nur im Doppel gespielt.

Es gibt neben dem Pádel und Paddle-Tennis noch weitere Varianten in den USA, wie schon allein die Ost- und Westküstenversion von Paddle-Tennis selbst, Platform-Tennis, das sich scheinbar wachsender Beliebtheit erfreut, sowie weiterhin One-Wall und Four-Wall-Paddleball und Beach. Auch wenn der Einfluss von Tennis offensichtlich ist, gibt es auch Einflüsse von Spielen, die ihre Wurzeln in weitaus älteren Spielen haben, aus denen auch Tennis selbst hervorging, wie Jeu de Paume (Spiel mit der Handfläche), Fronton oder im Baskenland Basque Pelota (Pelota Vasca).

Es handelt sich um dem Tennis ähnliche, beziehungsweise davon abgeleitete, Spiele, die auf kleineren Feldern mit kurzen Schlägern ohne Bespannung gespielt werden. Waren die Schläger früher aus Holz, bestehen sie heute, mit wenigen Ausnahmen, aus Kunststoff- und Kohlefaserwerkstoffen. Die Spielfelder haben bis auf Ausnahmen die Spielfeldmarkierungen, die beim Tenniseinzelspiel Verwendung finden. Ausserdem werden bei einigen Varianten die Wände der Spielbereichs- oder Spielfeldumrandung teilweise oder komplett den Regeln entsprechend mit einbezogen

Inhaltsverzeichnis

Name und Übersetzung

Die deutsche Übersetzung Paddel-Tennis bezieht sich wohl zuerst auf das ältere in Amerika zu Beginn des letzten Jahrhunderts vom Episkopalpriester Frank Peer Beal in New York ins Leben gerufene Spiel Paddle-Tennis. Auch beim Pádel wäre Paddel-Tennis die richtige Übersetzung.

Der Ursprung des Namens Paddle-Tennis bezieht sich offensichtlich auf die Ähnlichkeit der früher hauptsächlich aus Holz gefertigten Schläger zu Kanu-Paddeln.

Der spanische Name Pádel des jüngeren und in der spanischsprachigen Welt populäreren Spiels ist die spanische Form des Wortes Paddle. Es wurde unter anderem auch zur besseren Unterscheidung zum in den USA gespielten Paddle-Tennis eingeführt. Des Weiteren werden Fremdwörter in die spanische Sprache seltener in ihrer ursprünglichen Form übernommen, zum größeren Teil folgt man der Regel, das Wort in Spanisch so zu schreiben, dass die ursprüngliche Aussprache im spanischen weitestgehend erhalten bleibt.

Offensichtlich hat sich zur besseren Unterscheidung der beiden Spiele auch im englischen die spanische Bezeichnung "Pádel" neben „Paddle-Tennis“ etabliert.

Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Spiele

Die Unterschiede bezüglich der Spielfeldgröße sind eher gering. Die Spielfeldmarkierungen entsprechen der im Tennis-Einzel verwendeten Spielfeldaufteilung, wobei beim Westküstenstil des Paddle-Tennis die Aufschlagsfelder mit einer weiteren Linie geteilt werden.

Die Hauptunterschiede findet man in der Einbeziehung der die Spielzone umgebenden Wände oder Zäune und deren Abstand zum eigentlichen Spielfeld. Während beim Paddle-Tennis ein Zaun, der nicht mit ins Spiel einbezogen wird, mit Abstand zu den Spielfeldmarkierungen die Spielzone umgibt, besteht die einschließende Umrandung beim Platform-Tennis aus festen, z.B. Kunststoffglaswänden und wird ganz ins Spiel mit einbezogen und ist auch hier in einem Abstand zum Spielfeld installiert. Die Bälle, mit denen Platform-Tennis gespielt wird, entsprechen eher denen von Squash.

Beim Pádel sind die einschliessenden Wände sowie Zaunanteile zugleich auch der äussere Spielfeldrand, wobei nur die Wände in das Spiel mit einbezogen werden können, nicht aber der Zaun.

Geschichte des Paddle-Tennis

Die Wurzeln des Paddle-Tennis liegen circa hundert Jahre zurück. Der Episkopalpriester Frank Peer Beal wird als Begründer des Paddle-Tennis genannt. Sein Anliegen war es, Freizeitaktivitäten für die Kinder des Viertels Lower-Manhattan zu schaffen. Er konnte die Stadt New York dazu bewegen, Spielfelder im Washington Square Park in Greenwich Village einzurichten, was im Jahr 1915 geschah. Das erste Turnier wurde 1922 ausgetragen und ein Jahr später wurde die "United States Paddle Tennis Association" ins Leben gerufen. Im Jahr 1941 wurde Paddle-Tennis in nahezu 500 amerikanischen Städten gespielt.

Murray Geller, ein bekannter Spieler der vierziger- und fünfziger Jahre modernisierte das Spiel, um es interessanter für Erwachsene zu machen, geändert wurde unter anderem die Spielfeldgröße und die Einführung des Aufschlags von unten, Unterhand. Auch beim Pádel darf der Aufschlag nur als Unterhandschlag ausgeführt werden, wobei die Hüfthöhe als Grenze gilt.

Die Grundmaße des Paddle-Tennis Spielfeldes sind 50 auf 20 Fuß, entsprechend ca. 16,5 auf 6,5 Meter. Die Schläger sind solide ohne Bespannung, früher zumeist aus Holz, heute zumeist aus Kunststoffmaterialien, wobei sich Paddle-Schläger eher an die alten Holzschläger anlehnen. Pádel-Schläger dagegen haben ein stärkeres Profil. Die Maße der Paddle-Schläger sind limitiert auf 18" Zoll in der Länge und 9,5" Zoll in der Breite, das entspricht ca. 46 cm in der Länge und 24 cm in der Breite.

Geschichte des Pádel

Enrique Corcuera, aus Mexico, wird als Begründer des Pádel genannt. Ende der sechziger Jahre baute er, an der gegenüberliegenden Stirnseite eines kleinen an der Wand seines Hauses anliegenden Tennisfeldes, eine ca. 3 Meter hohe Wand und schloss beide Spielfeldseiten mit einem Maschendrahtzaun ab. Es wurden wie beim Paddle-Tennis Schläger aus Holz verwendet, die in diesem Sport schon seit geraumer Zeit durch Schläger aus Kunststoffmaterialien verdrängt wurden.

Bei einem Besuch wurde sein Freund Alfonso Hohenlohe aus Spanien 1974 durch den Enthusiasmus von Enrique Corcuera für das neue Spiel begeistert. Er brachte es nicht nur mit zurück nach Spanien, sondern arbeitete auch weiter an Details des Regelwerks und des Spielfeldes. Schon bald darauf wurden die ersten beiden Spielfelder in Marbella gebaut. Das Spiel wurde in recht kurzer Zeit gut aufgenommen. Der Tennisspieler Manolo Santana begann Turniere zu organisieren und das Spiel bekannt zu machen. Pádel breitete sich im weiteren schnell an der gesamten Costa del Sol aus.

Nur ein Jahr später, 1975, begeisterte das Spiel Alfonso Hohenlohes argentinischen Freund Julio Menditeguy und die ihn begleitenden Spieler der argentinischen Polo Mannschaft, die in Marbella zu Besuch waren. Sie nahmen die Idee mit nach Argentinien, wo Pádel einen ungeahnten Erfolg hatte und zum zweitbeliebtesten Sport des Landes wurde.

Pádel breitete sich weiterhin in Süd- und Mittelamerika mit verschieden starkem Erfolg aus und erreichte auch die USA und Kanada. Am stärksten hat sich Pádel in den Ländern Spanien, Argentinien und Mexiko entwickelt.

Pádel wird, im Gegensatz zu den anderen erwähnten Spielen nur im Doppel gespielt. Weltmeisterschaften werden seit 1992 alle zwei Jahre ausgetragen und seit 2005 wurde eine Pro-Tour nach dem Vorbild der Tennis Pro-Tour etabliert. Kennt man die Geschichte und das Ausbreitungsgebiet des Sports mit nur wenigen Anhängern in Frankreich, Italien, USA und Kanada, wundert es nicht weiter, das bis jetzt die allermeisten Titel von argentinischen und spanischen Spielern gewonnen wurden.

Das Pádel Spiel

Pádel Schläger und Bälle

Schläger

Die Schläger sind solide ohne Bespannung. Die Konstruktion besteht zumeist aus einem elastischen Schaumstoffmaterial als Kern mit einer stabilen glatten Kunststoffhaut verschiedener Stärke, für die bei hochwertigeren Schlägern oft auch Kohlefasern in mehr oder weniger großen Anteilen verwendet werden. Preise für Schläger beginnen bei ca. 30 Euro und reichen bis zu 400 Euro.

Pádel Schläger und Bälle

Einige Tennisschlägerhersteller bieten auch Pádel-Schläger an, des Weiteren gibt es jüngere Firmen, die mit diesem Sport und seinem Erfolg gewachsen sind.

Die Schläger müssen die Maximalmaße von 45,5 cm in der Länge, 26 cm in der Breite sowie 38 mm Stärke einhalten. Die Schlagfläche sollte eine Länge von 30 cm und eine Breite von 26cm nicht überschreiten. Generell sollte sie plan sein, die Oberflächenstruktur im speziellen kann glatt oder aufgeraut sein.

Im Bereich der zentralen Schlagfläche kann der Schläger eine nicht limitierte Anzahl von Löchern mit einem Durchmesser zwischen 9 und 13 mm haben. Im Randbereich von 4 cm, gemessen von der Umrandung aus, können Löcher von einfacher runder oder länglicher Form mit größeren als den vorab genannten Maßen in der Konstruktion verwendet werden, mit dem Vorbehalt, das sie normales Spiel erlauben.

Der Rahmen und Griff sollten frei von Erweiterungen sein, solange es sich nicht um konstruktive Maßnahmen handelt, die in vernünftigen Maßen gehalten, der Verbesserung der Abnutzung, Verringerung der Vibrationen und Verbesserung der Gewichtsverteilung dienen.

Am Griffende muss zur Verhütung von Unfällen ein Riemen oder eine Kordel für das Handgelenk angebracht sein, deren maximale Länge sollte 35 cm sein (falls das herumrutschen des Riemens, bzw. der Kordel stört, hilft abkleben mit Klebeband, um dadurch die eigentliche Schlaufe etwas zu verkleinern).

Bälle

Die Bälle haben die gleiche Größe wie Tennisbälle, aber einen etwas geringeren Luftdruck, so dass sie etwas langsamer sind. Die Bälle sind somit kaum zu unterscheiden von Tennisbällen. Die bekannten Tennisausstatter haben zumeist Pádel-Bälle im Angebot.

Die Produzenten zeigen meist an, dass die Bälle von der F.E.P. (Federación Español de Pádel) anerkannt sind, da diese in offiziellen Wettbewerben verwendet werden können.

Der Ball aus Gummi soll eine gleichmäßige Kugelform besitzen und eine einheitliche Farbe haben, entweder Gelb oder Weiß. Der Durchmesser sollte im Mittel zwischen 6,35 und 6,67 cm liegen und sein Gewicht zwischen 56,0 und 59,4 Gramm. Er sollte, fallengelassen aus einer Höhe von 2,54m, beim Abspringen von einer harten Oberfläche wieder eine Höhe von 135 bis 145 cm erreichen. Der Innendruck des Balles sollte zwischen 4,6 und 5,2 Kg pro 2,54 cm² liegen. Wenn in größeren Höhen ab 1.290 Meter über Meeresspiegel gespielt wird, sollte der verwendete Ball eine Absprunghöhe von mehr als 121,92 cm und weniger als 135 cm erreichen.

Das Pádel Spielfeld

Die relativ kleinen Abmessungen des Spielfeldes und die haltbaren Materialien, die bei der Konstruktion eingesetzt werden können, machen eine relativ günstige Konstruktion auch in Städten auf kleinem Raum möglich. In Madrid findet man zum Beispiel in vielen Wohnsiedlungen Spielfelder und die allermeisten Sportzentren der Kommune sowie kommerzielle Fitness- bzw. Sportcenter bieten Pádel-Felder zum Mieten an.

Der Grundriss des Spielfeldes ist ein Rechteck von 20 auf 10 Metern mit einer Toleranz von 0,5%.

An den Stirnseiten schließt eine Mauer das Spielfeld U-förmig ein, wobei die Mauer an den Stirnseiten sowie die ersten beiden Meter an den Längsseiten entlang eine Höhe von drei Metern hat und sich die Höhe für die weiteren zwei Meter Mauer entlang des Spielfeldrandes auf zwei Meter verringert. Das Material der Mauerteile sollte ein gleichförmiges Abprallen des Balles ermöglichen, da dieser Teil der Spielfeldumrandung zur Spielfläche gehört. Die freigebliebenen Teile der Spielfeldseiten werden mit Maschendrahtzaun oder Drahtgitter mit einer Mindesthöhe von drei Metern geschlossen. Des Weiteren wird auf den Mauerteilen, die eine Höhe von drei Metern haben, ebenfalls ein Maschendrahtzaun oder Drahtgitter von ein Meter Höhe angebracht. In einer zweiten Variante können die Zäune der Spielfeldumrandung auch einheitlich rundherum mit einer Höhe von 4 Metern abschließen (siehe Zeichnungen).

Pádel Spielfeld

Der Maschendrahtzaun, bzw. das Drahtgitter, sollte als Eigenschaft ein unregelmäßiges Zurückprallen des Balles aufweisen, da es sich um den nicht ins Spiel mit einbezogenen Teil der Spielfeldumrandung handelt.

Zumindest bei größeren Turnieren werden die Mauern der Spielfelder durch Kunststoffglas gebildet, womit man Zuschauern rund um das Spielfeld herum Plätze zum Zuschauen anbieten kann.

Türen für den Zutritt werden in der Mitte der Spielfeldseiten eingebaut, wobei verschiedene Varianten im Rahmen der Regeln möglich sind. Die Türgriffe im Spielfeldraum sollten eingelassen sein, um Verletzungen vorzubeugen.

Netz

Das zehn Meter lange Netz teilt das Spielfeld mittig in der Länge, d.h. die Mittellinie auf der Netzoberkante hat einen Abstand von 10 Metern zu den beiden Stirnseiten. Die Höhe des Netzes im Zentrum des Spielfeldes sollte 0,88 Meter und an den Pfosten am Spielfeldrand maximal 0,92 Meter betragen. Die Pfosten selber sollten eine maximale Höhe von 1,05 Metern nicht überschreiten.

Spielfeldmarkierungen

Die Markierungslinien sollte eine Breite von 5 cm haben. Die Aufschlagslinien werden parallel zu Netz und Stirnseite in einem Abstand von drei Metern von der selbigen und einem Abstand von 6,95 Metern vom Netz aufgebracht. Die entstandene Fläche zwischen den Aufschlagslinien und dem Netz wird mit einer weiteren Linie parallel zu den Seitenbegrenzungen in die vier Aufschlagsfelder geteilt.

Spielfeldboden

Die Spielfeldoberfläche kann bestehen aus porösem Beton, Zement, künstlichem Rasen oder aus einem synthetischen teppichähnlichen Belag. Die Farbe des Spielfeldbelags sollte Grün, Blau oder Erdbraun sein.

Pádel Regeln

Die im Folgenden aufgezählten Regeln stellen nur einen Auszug aus dem gesamten Regelwerk da.

Aufschlag, Seitenwahl, Seiten- und Spielfeldwechsel

  • Nach einer Auslosung kann das Team, das gewonnen hat, entweder Aufschlag oder die Spielfeldseite wählen. Der Aufschlag darf nur hinter der Aufschlaglinie, d.h. aus dem drei Meter breiten Feld zwischen der Stirnwand und der Aufschlagslinie, als Unterhandschlag ausgeführt werden, bei dem der Schläger im Moment, in dem der Ball geschlagen wird, nicht über Hüfthöhe geführt werden darf. Dabei darf außerdem weder das Aufschlagfeld noch die Aufschlagslinie mit den Füßen berührt werden und außer normalen notwendigen kleinen Bewegungen mit den Füßen ist weder gehen, laufen oder springen erlaubt.
  • Nach dem Aufschlag muss der Ball in dem schräg gegenüberliegenden gegnerischen Aufschlagfeld aufspringen, ohne vorher im Feld der aufschlagenden Mannschaft den Boden beziehungsweise die Netzkante zu berühren. Nach dem Abspringen darf der Ball nicht den Spielfeldrand bildenden Zaun berühren, sehr wohl aber die Wände. Zu den am schwierigsten anzunehmenden Aufschlägen zählen die Bälle, die in der äußersten Ecke des Aufschlagsfeld aufkommen und dann recht flach weiter an die Seitenwand prallen.
  • Auf Spielfeldern, bei denen konstruktionsbedingt die Ecke der Seitenwand durch den versetzt angebrachten Zaun übersteht, bestehen beim Aufschlag zwei Möglichkeiten, wenn der Ball genau auf diese Ecke trifft. Erstens der Ball springt ab in Richtung des annehmenden Spielers, in diesem Fall wird normal weitergespielt. Und zweitens, der Ball springt wieder zurück in Richtung der aufschlagenden Mannschaft, in diesem Fall ist der Aufschlag ungültig und wird ohne Verlust als erster bzw. zweiter Aufschlag wiederholt.
  • Die Mannschaft mit Aufschlagrecht wechselt nach jedem Aufschlag die Seiten in ihrem Spielfeld, so dass der Aufschlag stets einmal von der rechten und darauf von der linken Seite ausgeführt wird.
  • Aufschläge, die das Netz berühren, aber danach im korrekten Aufschlagfeld aufkommen, müssen wiederholt werden.
  • Beide Mannschaften wechseln die Spielfelder, wenn die Summe der Spiele eine ungerade Zahl erreicht. Falls dieser Wechsel einmal vergessen wurde, sollte das sofort beim Bemerken korrigiert werden. Die maximale Ruhezeit beim Wechsel der Spielfelder ist 90 Sekunden.

Punktverlust bei Aufschlag und Ballwechsel

  • Zwei misslungene Aufschläge hintereinander bedeuten den Verlust des Punktes.
  • Das Misslingen des Aufschlags in seiner Ausführung, wie zum Beispiel das verfehlen des Balles führen genauso wie das fehlerhafte Treffen des Balles zu Punktverlust.
  • Wenn der gegnerische Spieler den Ball beim Aufschlag vor dem aufkommen im Aufschlagsfeld, also Volley, zurückspielt (es scheint hier eine Änderung im Regelwerk gegeben zu haben). Der Volleyschlag ist kein Fehler im Schlagabtausch nach dem Aufschlag, d.h. im normalen Spiel.
  • Die Missachtung der unter Nummer eins erwähnten Regeln.
  • Der Ball kommt nicht im korrekten schräg gegenüberliegenden Aufschlagsfeld auf.
  • Der Ball trifft im korrekten Aufschlagfeld auf springt dann aber an den Zaun. Beim Aufschlag hat dies einen Punktgewinn für die nicht aufschlagende Mannschaft zur Folge, im weiteren Spielverlauf nach dem Aufschlag gewinnt die den Schlag ausführende Mannschaft den Punkt.
  • Wenn es mehr als 25 Sekunden bis zum Aufschlag dauert nach dem Ende des letzten Ballwechsel.
  • Der Ball nach dem zurückschlagen die Wand oder den Zaun berührt oder davon abspringt, gleich in welchem Spielfeldbereich, bevor er zum ersten Mal im gegnerischen Feld aufkommt. Davon ausgenommen ist das berühren der Netzkante.
  • Der eigene Mitspieler getroffen wird.
  • Wenn der Ball zweimal im gegnerischen Spielfeld aufkommt, auch dann wenn er dazwischen eine Wand berührt hat.
  • Das Netz und die Netzpfosten dürfen während eines Spiels weder mit dem Schläger noch von den Spielern inklusive getragener Sachen berührt werden.
  • Volleyschläge von Bällen die das Netz noch nicht überquert haben.
  • Wenn der Ball wiederholt vom gleichen Spieler oder seinem Mitspieler geschlagen wird.
  • Wenn die Spieler einer Mannschaft den Ball simultan oder in kurzer Folge beim Versuch ihn zurückzuspielen schlagen oder berühren. Es ist kein Fehler, wenn bei diesem Versuch ein Spieler den Ball zurückschlägt und der Mitspieler dabei oder danach seinen Schläger trifft, da in diesem Fall der zweite Spieler den Ball nicht berührt.

Reihenfolge der Rückgabe

  • Die Mannschaft, die den Aufschlag erwidert, muss einen ihrer Spieler bestimmen, der die ersten Aufschläge jedes Spieles eines Satzes bis ans Ende desjenigen erwidert. Danach kann dies neu entschieden werden.
  • Die Erwiderung des Aufschlags wird von den Spielern der nicht aufschlagenden Mannschaft abwechselnd gespielt. Diese Reihenfolge darf während des Satzes nicht gewechselt werden. Den Aufschlagseitenwechsel führt nur die aufschlagende Mannschaft nach jedem Aufschlag durch. Der zweite Aufschlag nach einem Fehler im ersten, wird stets von der gleichen Aufschlagsseite wie der erste ausgeführt.
  • Falls die Reihenfolge durcheinander kommt, wird diese inkorrekte Reihenfolge in dem Spiel, in dem der Fehler passiert oder der Fehler bemerkt wird, weiter eingehalten und im darauffolgenden Spiel wieder die ursprüngliche für diesen Satz ausgemachte Reihenfolge eingehalten.

Aufschlagswiederholung

  • Wenn der Ball das Netz beim Aufschlag berührt und danach vor dem zweiten Aufkommen im gegnerischen Feld nicht den Zaun berührt.
  • Wenn der Ball nach dem Berühren des Netzes oder der Netzpfosten, falls diese ins Spielfeld ragen, einen gegnerischen Spieler berührt, einschließlich der Gegenstände die dieser trägt, z.B. seine Mütze oder den Schläger.
  • Wenn der Gegner nicht bereit war.
  • Falls das Netz beim wiederholten zweiten Aufschlag auch berührt wird, hat der aufschlagende Spieler nur einen weiteren Versuch.

Punktesystem

Es wird wie beim Tennis gezählt, in der Reihenfolge 15, 30, 40 und mit dem vierten Punkt ist das Spiel gewonnen, wenn dies mit zwei Punkten im Vorteil geschieht. Ab dem dritten Punkt, also 40, wird bei Gleichstand nur noch „Vorteil“ und „Gleichstand“ genannt. Diejenige Mannschaft, die bei Vorteil einen Punktgewinn erzielt, gewinnt das Spiel.

Einen Satz gewinnt die Mannschaft, die zuerst sechs Spiele mit einem Vorteil von zwei Spielen gewinnt. Bei einem Gleichstand von fünf Spielen muss also bis sieben zu fünf gespielt werden. Falls es zum Gleichstand von sechs Spielen kommt, wird wie im Tennis ein Tie-Break gespielt, wenn dies vorher ausgemacht wurde. Andernfalls wird solange gespielt, bis eine Mannschaft einen Vorteil von zwei gewonnenen Spielen erreicht hat.

Im Tie-Break schlägt die Mannschaft und der Spieler auf, der dies auch bei normaler Fortsetzung des Spiels getan hätte. Den Tie-Break gewinnt die Mannschaft, die zuerst sieben Punkte mit zwei Punkten Vorteil bzw. bei höheren Punktzahlen als sieben, einen Vorteil von zwei Punkten erspielt. Die Mannschaften tauschen im Tie-Break nach jeweils sechs gespielten Punkten die Spielfeldseite.

Literatur

  • Carlos Gonzáles-Carvajal: Escuela de Pádel - Del Aprendizaje a la Competición. Tutor, Madrid 2008, ISBN 978-84-7902-532-8

Weblinks

 Commons: Padel tennis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paddle — Ein Paddle (englisch, Substantiv und Verb) bezeichnet: ein Paddel zur Fortbewegung eines Bootes einen Tischtennisschläger ein Züchtigungsinstrument für Strafen auf das Gesäß, siehe Paddle (Spanking) ein Eingabegerät für Computer und Videospiele… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückschlagspiel — Ein Rückschlagspiel ist eine Ballsportart, bei der zwei Parteien sich einen Ball gegenseitig so zuspielen, dass die jeweils andere bei der Annahme oder Rückgabe einen Fehler macht. Fehler von Partei A gelten als Punkte für B. (Spiele, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Tournoi — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Tournoi au moyen Âge 2 Tournoi contemporain …   Wikipédia en Français

  • Canoë-kayak — Fédération internationale …   Wikipédia en Français

  • Wasserliesch-Reinig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserlisch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Club Sports Salto — Saltar a navegación, búsqueda El CLUB SPORTS SALTO es la institución más grande y popular de la ciudad de Salto (Buenos Aires), Provincia de Buenos Aires, Argentina. Fue fundado el 23 de agosto de 1921 (88 años), adoptando los colores rojo y …   Wikipedia Español

  • Canoe-kayak — Canoë kayak Pour les articles homonymes, voir Canoë, Canoë inc. et Kayak. Canoë kayak …   Wikipédia en Français

  • Canoé-kayak — Canoë kayak Pour les articles homonymes, voir Canoë, Canoë inc. et Kayak. Canoë kayak …   Wikipédia en Français

  • Canoé kayak — Canoë kayak Pour les articles homonymes, voir Canoë, Canoë inc. et Kayak. Canoë kayak …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”