Palais Herberstein (Wien)

Palais Herberstein (Wien)
Palais Herberstein am Michaelerplatz in Wien (im Vordergrund die römischen Ausgrabungen)

Das so genannte Palais Herberstein ist ein großes gründerzeitliches Zinshaus im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Ecke Michaelerplatz/Herrengasse.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

1896-97 wurde das dort gelegene 1818 erbaute Palais Dietrichstein mit dem Literatentreffpunkt Café Griensteidl durch den heutigen Bau des Architekten Carl König ersetzt. Die gegenüber dem Vorgängerbau aus Gründen der Erweiterung des Vorplatzes um etwa 500 Quadratmeter verringerte Baufläche und die teure Innenstadtlage veranlassten Architekten und Bauherrn zu einer maximalen Ausnützung des Baugrundes. Hans Tietze vermerkte dazu 1910, der Bau Königs nehme die Ordnung des Repräsentationsbaus der Hofburg auf, könne sich aber den Luxus des kolossalen Hauptgeschoßes nicht leisten und müsse es daher in zwei Stockwerke zerlegen. Die auf das Gebäude gesetzte Kuppel störe zudem die Wirkung der Palastkuppel. Besagte Kuppel wurde 1936 von der Erbauer- und damaligen Besitzerfamilie Herberstein im Zuge einer ersten, vorrangig ökonomisch motivierten Aufstockung durch den Architekten Felix Baron Nemecic entfernt.

Heutige Nutzung

1951 wurde das Gebäude von der Familie Herberstein an die Genossenschaftliche Zentralbank, die heutige Raiffeisen Zentralbank (RZB) verkauft. Einige Jahre war hier die Redaktion der Tageszeitung Der Standard eingemietet. Die RZB ließ 1998 durch den Architekten Karl Langer eine neuerliche Aufstockung und teilweise Entkernung vornehmen. Jan Tabor, ein Wiener Architekturkritiker, lobte die Intervention als „männliche Draufaufstockung“,[1] Stadtbildbewahrer zeigten sich dagegen skeptisch.[2] Der Bauplatz Herrengasse 1 steht somit nach wie vor im Zentrum kritischer Aufmerksamkeit. Schon der Bau aus 1897 galt als „Protzbau, der es der Hofburg gleichtun wollte“ und als „Schwelgerei in wuchtigem Neobarock“,[3] die jüngste Aufstockung überhöht das ohnedies äußerst dominante Gebäude nochmals und stellt einen weiteren vorrangig ökonomisch motivierten Eingriff in die innerstädtische Dachlandschaft dar. Der Name Palais Herberstein ist rezenten Ursprungs und in Analogie zu werbewirtschaftlichen Begriffsbildungen wie Palais Ferstel oder „Palais Dorotheum“ zu sehen. Im Erdgeschoss befindet sich seit 1990 wieder ein "Café Griensteidl", das aber mit seinem Vorgänger nur den Namen gemein hat.

Einzelnachweise

  1. Siehe Weblink, Jan Tabor im Falter vom 8. September 1999
  2. Vgl. Markus Landerer in: Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien. Wien 2005, S. 10
  3. Edgard Haider: Verlorenes Wien. Adelspaläste vergangener Tage. Wien 1984, S. 17 f.

Weblinks

48.20829166666716.366111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Herberstein — bezeichnet: ein Palais in Wien, siehe Palais Herberstein (Wien) ein Palais in Graz, siehe Palais Herberstein (Graz) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Herberstein (Graz) — Palais Herberstein …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Khuenburg — (Stadtmuseum Graz) …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Brassican-Wilczek — Das Palais Brassican Wilczek befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Herrengasse 5. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Trauttmansdorff (Graz) — Palais Trauttmansdorff …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Dietrichstein — ist der Name mehrerer Gebäude Palais Dietrichstein an der Dorotheergasse in Wien Palais Dietrichstein Ulfeld am Minoritenplatz in Wien Palais Dietrichstein Lobkowitz, bekannter als Palais Lobkowitz (Wien) Palais Dietrichstein ist der ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Dietrichstein-Herberstein — Das alte Palais Dietrichstein Herberstein, gegenüber der Kuppel der Wiener Hofburg, war wesentlich niedriger als das 1897 dort errichtete Gebäude Das Palais Dietrichstein Herberstein befand sich bis zum Jahr 1897 an der Ecke Schauflergasse Nr. 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Attems — Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Dietrichstein (Graz) — Palais Dietrichstein Portal …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”