Hans Tietze

Hans Tietze

Hans Karl Tietze (* 1. März 1880 in Prag; † 11. April 1954 in New York City) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Karl Tietze stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie, die 1894 von Prag nach Wien übersiedelte und zum Protestantismus konvertierte. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien bei Franz Wickhoff und Alois Riegl und wurde 1903 mit einer Dissertation über Die Entwicklung des typologischen Bilderkreises des Mittelalters promoviert. 1905 verehelichte er sich mit seiner Studienkollegin Erica Conrat. Nach zweijährigem Aufenthalt in Rom trat Tietze 1906 in die Zentralkommission für Denkmalpflege – das heutige Bundesdenkmalamt – ein und wurde dort von Max Dvořák mit der Bearbeitung der Österreichischen Kunsttopographie betraut. 1908 habilitierte er sich an der Universität mit einer Studie über Annibale Carraccis Galerie im Palazzo Farnese und seine römische Werkstätte und wurde 1909 Privatdozent, 1919 Extraordinarius. Im selben Jahr wurde er als Ministerialreferent für Museen und Denkmalpflege an das Unterrichtsministerium berufen, wo er bis 1925 wirkte. In der Zwischenkriegszeit betätigte sich Tietze, der sozialdemokratischen Stadtverwaltung des „roten Wien“ nahestehend, als Kunstkritiker und engagierter Förderer der zeitgenössischen Kunst. Seit Errichtung der austrofaschistischen Diktatur 1933 hielt er sich häufig im Ausland, vor allem in Amerika auf; 1938 emigrierte er mit seiner Frau endgültig in die USA. Von dortigen kulturellen Defiziten enttäuscht, entbehrte seine weitere wissenschaftliche Arbeit jedoch der früheren öffentlichen Wirksamkeit.

Im Herbst 2004 wurde in Wien eine Internationale Hans Tietze und Erica Tietze-Conrat Gesellschaft gegründet, welche sich die Pflege des Gesamtwerkes des Kunsthistoriker-Ehepaares zur Aufgabe gemacht hat. Anlässlich des 125. Geburtstages von Hans Tietze wurde an seinem ehemaligen Wohnhaus in 1190 Wien, Armbrustergasse 20 eine Gedenktafel enthüllt.

Im Jahr 1965 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Tietzestraße nach ihm benannt.

Wirken

Hans Tietze war in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ungemein vielseitig und leistete in praktisch allen Sparten des kunsthistorischen Spektrums Hervorragendes.

Als Schüler von Franz Wickhoff und Alois Riegl war Tietze zunächst vom stilkritischen und formanalytischen Denken der Wiener Schule der Kunstgeschichte geprägt, das er 1913 im Kompendium Die Methode der Kunstgeschichte zusammenfaßte. In weiterer Folge schloss er sich jedoch seinem älteren Freund Max Dvořák auf dem Weg zu einer stärker inhaltsbezogenen, „geisteswissenschaftlichen“ Kunstgeschichte an, von der insbesondere seine extensive Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Expressionismus getragen wird.

Als Denkmalpfleger bewältigte Tietze, lediglich von seiner Frau unterstützt, die monumentale Aufgabe der Erstellung der Österreichischen Kunsttopographie. Nicht hoch genug einzuschätzen ist aber auch sein Einsatz – gemeinsam mit Max Dvořák – zur Erhaltung des österreichischen Kunstbesitzes gegen die Reparationsansprüche der Siegerstaaten nach Ende des Ersten Weltkrieges.

Als Ministerialbeamter entwarf Tietze ein umfassendes Konzept zur Reorganisation der Wiener Museen, das zwar nur teilweise verwirklicht wurde, in seinen Grundgedanken aber bis heute Gültigkeit hat.

Die historische Dimension der Kunstgeschichte war für Tietze nicht von einem sensiblen Gegenwartsbewußtsein zu trennen, und er verkörperte selbst in höchstem Maß eine von ihm propagierte „lebendige Kunstwissenschaft“. In zahllosen publizistischen und organisatorischen Aktivitäten war er bemüht, das zeitgenössische Kunstschaffen der Öffentlichkeit näherzubringen und eine Vermittlerrolle zwischen Künstlern und Publikum zum beidseitigen Nutzen auszuüben. Mit vielen bedeutenden Künstlern verband das Ehepaar Tietze eine enge Freundschaft. Oskar Kokoschka malte 1909 das heute im Museum of Modern Art in New York befindliche Doppelbildnis. Der Bildhauer Georg Ehrlich schuf zwei Bronzebüsten von Hans und Erica Tietze (heute in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien).

Neben all seinen anderen Aktivitäten hielt Hans Tietze regelmäßig Vorlesungen und Übungen an der Universität Wien. Im amerikanischen Exil übte er lediglich 1938/39 eine Gastprofessur an der University of Toledo aus und wurde erst kurz vor seinem Tod für ein Semester an die Columbia University berufen.

Aus seinen Forschungsthemen seien Albrecht Dürer, die venezianische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts und die österreichische Barockmalerei hervorgehoben. Er verfasste aber auch grundlegende Werke über die Kulturgeschichte Wiens.

Werke

  • Die illuminierten Handschriften in Salzburg, Leipzig 1905.
  • Die Denkmale des Benediktinerstiftes St. Peter in Salzburg, Wien 1913.
  • Die Methode der Kunstgeschichte, Leipzig 1913.
  • Die Entführung von Wiener Kunstwerken nach Italien. Eine Darlegung unseres Rechtsstandpunktes, mit einem offenen Brief an die italienischen Fachgenossen von Max Dvořák, Wien 1919.
  • Deutsche Graphik der Gegenwart, Leipzig 1922.
  • Domenico Martinelli und seine Tätigkeit in Österreich, Wien 1922.
  • Die Zukunft der Wiener Museen, Wien 1923.
  • Geisteswissenschaftliche Kunstgeschichte, in: Johannes Jahn (Hrsg.): Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen, Leipzig 1924, S. 183-198.
  • Lebendige Kunstwissenschaft. Zur Krise der Kunst und Kunstgeschichte, Wien 1925.
  • Kritisches Verzeichnis der Werke Albrecht Dürers, 1, Augsburg 1928.
  • Die Kunst in unserer Zeit, Wien 1930.
  • Gerhart Frankl, Wien 1930.
  • Wien. Kultur – Kunst – Geschichte, Wien-Leipzig 1931.
  • Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur, Wien-Leipzig 1933.
  • Tizian. Leben und Werk, Wien 1936.
  • Kritisches Verzeichnis der Werke Albrecht Dürers, 2, Basel-Leipzig 1937/38.
  • The Drawings of the Venetian Painters in the 15th and 16th Centuries, New York 1944 (gemeinschaftlich mit E. Tietze-Conrat)
  • Tintoretto. The Paintings and Drawings, London 1948.
  • Dürer als Zeichner und Aquarellist, Wien 1951.

Literatur

  • Essays in Honor of Hans Tietze, Paris 1958 (mit vollständiger Bibliographie der Schriften von Hans Tietze und Erica Tietze-Conrat).
  • Eva Frodl-Kraft: Hans Tietze 1880-1954, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 1980, S. 53-63.
  • Almut Krapf-Weiler: Zur Kunstpolitik des Tietze-Kreises, in: Geistiges Leben der Ersten Republik, Wien 1986.
  • Almut Krapf-Weiler: "Löwe und Eule". Hans Tietze und Erica Tietze-Conrat – eine biographische Skizze, in: Belvedere, 1, 1999, S. 64-83.
  • Almut Krapf-Weiler (Hg.): Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft. Texte 1910-1954, Wien 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tietze (surname) — Tietze may refer to: This page or section lists people with the surname Tietze, Tieze. If an internal link intending to refer to a specific person led you to this page, you may wish to change that link by adding the person s given …   Wikipedia

  • Hans Hoffmann (Maler) — Hans Hoffmann (auch Hofmann, * um 1530 in Nürnberg; † 1591/2 in Prag) war ein deutscher Maler und Zeichner des Manierismus. Hase, bezeichnet mit Dürers Monogramm und der Jahreszahl 1528 (Dürers Todesjahr) Es wird vermutet, dass Hoffman eine Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tietze — Folgende Personen tragen den Namen Tietze: Alexander Tietze (1864–1927), deutscher Mediziner (Tietze Syndrom) Andreas Tietze (* 1962), Abgeordneter im Landtag Schleswig Holstein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen Barbara Tietze (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tietze — Tietze,   1) Andreas, österreichischer Turkologe, * Wien 26. 4. 1914; wurde 1958 Professor in Los Angeles (Calif.) und 1973 in Wien; Forschungen auf dem Gebiet der türkischen Etymologie, Volkskunde und Literatur.   Werke: The lingua franca in the …   Universal-Lexikon

  • Hans Hahn — (* 27. September 1879 in Wien; † 24. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Philosoph, der vor allem für den Satz von Hahn Banach bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Walbrück — (* 27. August 1919; † 9. April 1983) war ein deutscher Badmintonspieler aus Bonn. Er gehörte zu den Pionieren des Badmintonsports in der Bundesrepublik Deutschland und war eine der herausragenden Persönlichkeiten im Bonner Badmintonsport in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Brockmann (Altkloster) — Hans Brockmann (* 18. Oktober 1903 in Altkloster; † 1. Mai 1988 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Voigt — (* 24. Oktober 1879 in Leipzig; † 1953 ebenda) war ein deutscher Architekt. Leben Voigt studierte an der Technischen Hochschule (Berlin )Charlottenburg. Nach seinem Studium arbeitete er als Architekt in Leipzig. Von 1905 bis 1914 war er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mentz — Titanic Beschreibung Satirezeitschrift Verlag TITANIC Verlag GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hahn (mathématicien) — Pour les articles homonymes, voir Hahn.  Ne doit pas être confondu avec Hans Hahne. Hans Hahn (27 septembre 1879 à Vienne – 24 juillet 1934 à Vienne) est un mathématicien et philosophe autrichien qui a apporté de nombreuses contributions à l …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”