- Papowo Biskupie
-
Papowo Biskupie Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Chełmno (Weichsel) Geographische Lage: 53° 15′ N, 18° 34′ O53.2518.566666666667Koordinaten: 53° 15′ 0″ N, 18° 34′ 0″ O Einwohner: 720 (2006)
Postleitzahl: 86-221 Wirtschaft und Verkehr Straße: Droga krajowa 1 Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 14 Ortschaften 8 Schulzenämter Fläche: 70,4 km² Einwohner: 4471
(31. Dez. 2010) [1]Bevölkerungsdichte: 63 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0404052 Verwaltung Bürgermeister: Andrzej Zieliński Adresse: Papowo Biskupie 01
86-221 Papowo BiskupieWebpräsenz: www.papowobiskupie.win.pl/ Papowo Biskupie (deutsch Bischöflich Papau, 1942–1945 Kulmischpfaffendorf) ist der Name eines Dorfes mit etwa 700 Einwohnern und einer Landgemeinde im Powiat Chełmiński in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Papowo Biskupie liegt 26 km nördlich von Toruń am Ostufer des Jezioro Papowskie.
Geschichte
Die erste Erwähnung des Dorfes erfolgte am 5. August 1222 als Papouo. Spätere Bezeichnungen waren auch Papowe (1284), Popov (1326), Papav und Papaya (1327) und Pfaffendorf (1554). Im Jahre 1647 existierte eine Schule mit einem Lehrer.
Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Toruń.
Gemeinde
Geographie
Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 70,44 km². 91% des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 1% sind mit Wald bedeckt[2].
Sołectwo
Zur Landgemeinde Papowo Biskupie gehören insgesamt 14 Dörfer (deutsche Namen bis 1945)[3], von denen die folgenden 8 Schulzenämter sind:
- Jeleniec (Gelens)
- Niemczyk (Niemczyk)
- Papowo Biskupie (Bischöflich Papau, 1942–1945 Kulmischpfaffendorf)
- Zegartowice (Segartowitz)
- Żygląd (Zeigland)
Die Dörfer Falęcin (Dietrichsdorf), Kucborek, Nowy Dwór Królewski (Königlich Neuhof), Storlus (Storlus) und Wrocławki (Wrotzlawken) sind Schulzenämtern angegliedert.[4]
Sehenswertes
- Es gibt in Papowo Biskupie einen Palast aus dem Jahr 1773.
- Die gotische Kirche wurde im Jahr 2005 (Glockenturm), 2007 (Elektronik) und 2008-2009 (Orgel) renoviert.
Verweise
Literatur
- Waldemar Rodzynkowski: Zarys dziejów gminy Papowo Biskupie. 1996 (polnisch)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
- ↑ regioset.pl (pl/en)
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ BIP Biuletyn Informaji Publicznej (polnisch abgerufen 1. Februar 2010)
Wikimedia Foundation.