Papp László Budapest Sportaréna

Papp László Budapest Sportaréna
Papp László Budapest Sportaréna
Papp László Budapest Sportarena
Die Papp László Budapest Sportaréna
Frühere Namen
Budapest Sportcsarnok (bis 2004)
Daten
Ort Budapest, Ungarn
Koordinaten 47° 30′ 7″ N, 19° 6′ 19,4″ O47.50194166666719.105391666667Koordinaten: 47° 30′ 7″ N, 19° 6′ 19,4″ O
Betreiber BSU GmbH
Baubeginn 30. Juni 2001
Eröffnung 13. März 2003
Architekt Architekturbüro KÖZTI
Kapazität 12.500
11.390 (Boxen)
09.479 (Eishockey)
15.000 (Konzerte)

Die Papp László Budapest Sportaréna (deutsch László Papp Sportarena Budapest) ist eine Mehrzweckhalle in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Mit seiner maximalen Zuschauerkapazität von 15.000 Plätzen ist sie die größte Sport- und Veranstaltungshalle des Landes und liegt nur wenige hundert Meter vom Ferenc-Puskás-Stadion entfernt. Seit dem 28. Mai 2004 trägt die Arena den Namen des ungarischen Boxers und dreifachen Box-Olympiasieger (1948, 1952, 1956) László Papp, der am 16. Oktober 2003 im Alter von 77 Jahren verstarb.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kartenschalter der Arena

Mit den Bauarbeiten begann man am 30. Juni 2001; nachdem am 15. Dezember 1999 ein Brand die 1982 erbaute Budapest Sportcsarnok komplett zerstörte. Der Auslöser für das Feuer waren Kerzen auf einem Weihnachtsmarkt.[2] Am 13. März 2003 wurde der Neubau offiziell vom Ministerium für Jugend und Sport eröffnet. Die erste Veranstaltung war ein Konzert verschiedener ungarischer Künstlern und Gruppen. Am folgenden Tag fand zur Eröffnung ein klassisches Konzert zum bevorstehenden Beitritt Ungarns in die EU statt. Es endete mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie (Europahymne).

Namensgeber László Papp (rechts) am 11. Dezember 1955 bei einem Box-Länderkampf DDR - Ungarn in Erfurt

Das Gebäude wurde unter anderem mit 50.000 Tonnen Beton, 2.300 Tonnen Stahlgerüst, 11 Mio. Schrauben und mehrere Kilometer Kabel erbaut. Insgesamt beträgt das Gewicht der Halle rund 200.000 Tonnen.[3] Besonderes Augenmerk wurde bei dem Bau verständlicherweise auf den Brandschutz und die Brandbekämpfung gelegt. In der Arena sind zahlreiche Brandschutztüren verteilt, um ein Ausbreiten eines Feuers zu verhindern. Ebenfalls wurde ein Hydranten-System mit 60 im Gebäude verteilten Anschlüssen installiert. So kann man mit Hilfe von Feuerwehrschläuchen jeden Bereich des Gebäudes abdecken. Zusätzlich sind noch drei Hochdruck-Wasserkanonen im Innenraum vorhanden. Für das Design der Arena war das ungarische Architekturbüro KÖZTI verantwortlich; errichtet wurde die Halle vom französischen Bauunternehmen Bouygues Construction.

Die erste internationale Großveranstaltung waren die Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2004 vom 5. bis zum 7. März des Jahres. Am Ende des Jahres folgte die Finalrunde der Handball-Europameisterschaft der Frauen mit den Platzierungsspielen und ein Jahr später die Ringer-Weltmeisterschaften 2005. Zum 80. Jubiläum des ungarischen Eishockey-Verbandes und des ersten Länderspiels fand am 29. März 2007 ein Freundschaftsspiel zwischen den Mannschaften von Ungarn und Schweden statt. Die Futsal-Europameisterschaft 2010 wurde neben der Főnix Arena in Debrecen in der Budapester Arena ausgetragen.

Konzerte und Shows

Die Arena wird neben den sportlichen Veranstaltungen, Messen auch für Konzerte und Shows genutzt. Eine Auswahl der internationalen Künstler und Gruppen, die ein Konzert gaben.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. boxrec.com: Karriere-Porträt von László Papp (englisch)
  2. fib.bme.hu: Bericht über den Brand in der Budapest Sportcsarnok (ungarisch)
  3. en.budapestarena.hu: Geschichte der Papp László Budapest Sportaréna (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papp László Budapest Sportaréna — Généralités Noms précédents Budapest Sportaréna (2003 2004) Adresse Stefánia út 2. 1143 Budapest …   Wikipédia en Français

  • Budapest — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Budapest Sportcsarnok — Généralités Surnom BS Adresse Budapest, Hongrie Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Budapest Sports Arena — ( hu. Budapest Sportaréna ) is an arena in Budapest, Hungary.It is named Papp László Sportaréna in Hungarian, after boxing great László Papp. The arena is the largest hall in Hungary (the second largest is the Főnix Hall in Debrecen)Used… …   Wikipedia

  • László Papp — (March 25, 1926 ndash; October 16, 2003) was a Hungarian boxer, born in 1926, in Budapest. He won gold medals in the 1948 Summer Olympics in London, the 1952 Summer Olympics, in Helsinki and the 1956 Summer Olympics held in Melbourne, Australia.… …   Wikipedia

  • 14. Bezirk Budapest — Lage des 14. Bezirks in Budapest Zugló ist der Name des 14. Bezirks in Budapest. Die alte deutsche Bezeichnung Lerchenfeld ist nicht mehr gebräuchlich. Der Bezirk liegt östlich des Zentrums der Stadt auf der Pester Seite. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • XIV. Bezirk Budapest — Lage des 14. Bezirks in Budapest Zugló ist der Name des 14. Bezirks in Budapest. Die alte deutsche Bezeichnung Lerchenfeld ist nicht mehr gebräuchlich. Der Bezirk liegt östlich des Zentrums der Stadt auf der Pester Seite. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 — Die 75. Eishockey Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 4. April und 15. Mai 2011 43 Nationalmannschaften an den sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • Futsal-Europameisterschaft 2010 — Die 7. Futsal Europameisterschaft 2010 wurde vom 19. bis 30. Januar in Ungarn ausgetragen. Am Turnier nahmen 12 Nationalmannschaften teil, die zunächst in Gruppen und danach im K. o. System gegeneinander antraten. Den Titel gewann zum dritten Mal …   Deutsch Wikipedia

  • Zugló — Lage des 14. Bezirks in Budapest Zugló ist der Name des 14. Bezirks in Budapest. Die alte deutsche Bezeichnung Lerchenfeld ist nicht mehr gebräuchlich. Der Bezirk liegt östlich des Zentrums der Stadt auf der Pester Seite. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”