- Parkia
-
Hülsenfrüchtler Parkia platycephala
Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Rosiden Eurosiden I Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie: Hülsenfrüchtler Wissenschaftlicher Name Fabaceae Robert Brown Parkia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie wurde 1826 von dem Botaniker Robert Brown nach dem schottischen Afrikaforscher Mungo Park benannt.
Insgesamt sind etwa 40 Arten bekannt [1]. Diese kommen vor allen Dingen in den Tropen Südamerikas, Asiens und Afrikas vor.[2]
Die Hülsen einiger Arten sind essbar und werden als Nahrung für den Menschen und Vieh genutzt.[3]
Arten
- Parkia barnebyana
- Parkia bicolor
- Parkia biglobosa
- Parkia biglandulosa
- Parkia filicoidea
- Parkia javanica
- Parkia lutea
- Parkia madagascariensis
- Parkia nana
- Parkia paya
- Parkia platycephala
- Parkia speciosa
- Parkia timoriana
Einzelnachweise
- ↑ J.I. Sprent and R. ParsonsNitrogen fixation in legume and non-legume trees. In: Field Crops Research, Volume 65, Issues 2-3, March 2000, Pages 183-196
- ↑ Helen C.F. Hopkins and Marlene Freitas Da Silva. Parkia (Leguminosae: Mimosoideae) (Flora Neotropica Monograph No. 43) with Dimorphandra (Caesalpiniaceae) (Flora Neotropica Monograph No. 44)". In: Flora Neotropica (series). The New York Botanical Garden Press (1986)
- ↑ J.I. Sprent and R. ParsonsNitrogen fixation in legume and non-legume trees. In: Field Crops Research, Volume 65, Issues 2-3, March 2000, Pages 183-196
Wikimedia Foundation.