Richard Parncutt

Richard Parncutt

Richard Parncutt (* 24. Oktober 1957 in Melbourne) ist Musikpsychologe, Professor für Systematische Musikwissenschaft (seit 1998) und Leiter des Zentrums für Systematische Musikwissenschaft[1] (seit 2008) an der Karl-Franzens-Universität Graz.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Richard Parncutt studierte Musik und Physik an der Universität Melbourne, Australien. 1987 schloss er sein Studium an der University of New England (Armidale/Australien) mit einem Doktorat in den Bereichen Musik, Psychologie und Physik ab. Er war Gastforscher mit oder Postdoc bei Ernst Terhardt (München), Johan Sundberg (Stockholm), Annabel Cohen (Halifax, Canada), Al Bregman (Montreal), und John Sloboda (Keele, England) und Dozent (lecturer) am Institut für Psychologie der Keele University (England). Neben seiner musikpsychologischen Forschungs- und Lehrtätigkeit engagiert sich Richard Parncutt in den Bereichen Interkulturalitäts- und Rassismusforschung sowie Kollegialität und akademische Leistungssicherung.

Forschung

Parncutts Forschung zur Wahrnehmung von Harmonie ergänzt die verwandte Forschung von Ernst Terhardt und erklärt aufgrund allgemeiner Prinzipien der Wahrnehmung und der Gestalterkennung warum beispielsweise der Grundton von einem C-Dur oder -moll-Akkord C ist, warum und in welcher Weise Akkordengründtöne mehrdeutig sind, warum bestimmte Akkorde und Akkordfolgen in tonaler Musik öfter verwendet werden als andere (Dur häufiger als Moll häufiger als Dominantseptakkord, fallende Quinten zwischen Grundtönen häufiger als steigende Quinten, usw.), und schließlich warum die westliche Musik seit dem 17. Jahrhundert hauptsächlich auf nur zwei Skalen (Dur und Moll) basiert.[3]

Seine Forschung im Bereich der Rhythmuswahrnehmung[4] schafft eine Verbindung zwischen Tonhöhen- und Rhythmuswahrnehmung (die rhythmische Pulswahrnehmung wird als analog zur Wahrnehmung eines harmonischen komplexen Tons verstanden) und ermöglicht die Vorhersage der perzeptuellen Salienz eines Pulses (beat, Takt) und der rhythmischen Mehrdeutigkeit einer Tonfolge.

In seiner Forschung zum Klavierfingersatz[5] wurde das praktische Alltagswissen von PianistInnen systematisch untersucht und beschrieben, was zum ersten Mal die systematische Vorhersage von Fingersätzen in melodischen Passagen ermöglichte.

In seiner Forschung zur Entstehung von Musik stellt er die Frage, warum musikalische Klangmuster starke Emotionen hervorrufen und warum in allen Kulturen religiöse Rituale durch Musik begleitet und unterstützt werden, und formuliert überraschende Antworten aufgrund neuerer empirischer Forschung zur pränatalen psychologischen Entwicklung und dem Überlebenswert der Mutter-Säugling-Bindung.[6]

Parncutts Forschung erstreckt sich in verschiedene Gebiete der Musikpsychologie:

  • Musikalische Struktur: Tonhöhenwahrnehmung, Konsonanz, Harmonie, Tonalität (Dur/Moll), Melodie, Kontrapunkt, Rhythmus und Akzentuierung.
  • Performance: Psychologie der musikalischen Performance (Schwerpunkt Klavier: Ausdruck und Fingersatz); Anwendung von Forschungsergebnissen in der musikalischen und musikpädagogischen Praxis
  • Entstehung der Musik: Wesen und Wurzeln von Harmonie, Tonalität, Rhythmus (Takt); evolutionäre Musikpsychologie und mögliche Rollen der prä- und postnatalen Kind-Mutter-Bindung in der Phylogenese und Ontogenese der Musik
  • Interdisziplinarität: Zusammenführung von Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft und Praxis im Schnittpunkt Musik
  • Modelling: Psychoakustische/kognitive Theorien und ihre computergestützten Anwendungen in Musiktheorie, Musizieren und Komposition

Parncutt ist Gründer oder Mitbegründer folgender internationaler Peer-Review-Forschungs-Infrastrukturen:

  • Conference on Interdisciplinary Musicology (seit 2004)[7]
  • Journal of Interdisciplinary Music Studies (seit 2007)[8]
  • International Student Conference on Systematic Musicology (seit 2008)[9]
  • Conference on Applied Interculturality Research (seit 2010)[10]

Publikationen

Aktuelle referierte Publikationen

  • R. Parncutt: The tonic as triad: Key profiles as pitch salience profiles of tonic triads. Music Perception, 2011, pp. 333-365.
  • R. Parncutt & A. Dorfer: The role of music in the integration of cultural minorities. In: I. Deliege & J. Davidson (Eds.): Music and the mind (Essays in Honour of John Sloboda). Oxford 2011, pp. 379–411.
  • R. Parncutt: Prenatal and infant conditioning, the mother schema, and the origins of music and religion. Musicae Scientiae (Special issue on Music and Evolution, Ed. O. Vitouch & O. Ladinig), 2009-2010, pp. 119-150.
  • R. Parncutt: Tonal implications of harmonic and melodic Tn-types. In: T. Klouche, T. Noll (Eds.): Mathematics and computing in music. Springer, Berlin 2009, pp. 124-139.
  • R. Parncutt: Prenatal development and the phylogeny and ontogeny of musical behaviour. In: S. Hallam, I. Cross, M. Thaut (Eds.): Oxford handbook of music psychology. Oxford University Press, Oxford 2009, pp. 219-228.

Häufig zitierte referierte Publikationen

  • R. Parncutt: A perceptual model of pulse salience and metrical accent in musical rhythms. Music Perception, 11, 1994, 409-464.
  • R. Parncutt: Harmony: A psychoacoustical approach. Springer, Berlin 1989, ISBN 3-540-51279-9 / ISBN 0-387-51279-9.
  • R. Parncutt: Revision of Terhardt’s psychoacoustical model of the root(s) of a musical chord. Music Perception, 6, 1988, 65-94.
  • R. Parncutt, J. A. Sloboda, E. F. Clarke, M. Raekallio, P. Desain: An ergonomic model of piano fingering for melodic fragments. Music Perception, 14, 1997, 341-382.
  • R. Parncutt, G. E. McPherson (Eds.): The science and psychology of music performance: Creative strategies for teaching and learning. Oxford University Press, New York 2002, ISBN 0-19-513810-4.
  • see also[11]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. uni-graz.at
  2. uni-graz.at (PDF) Seite 8
  3. R. Parncutt: Revision of Terhardt’s psychoacoustical model of the root(s) of a musical chord. Music Perception, 1988, 6, 65–94.
    R. Parncutt: Harmony: A psychoacoustical approach. Springer-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-540-51279-9 / ISBN 0-387-51279-9.
    R. Parncutt: Pitch properties of chords of octave-spaced tones. Contemporary Music Review, 9, 1993, 35–50.
    R. Parncutt, H. Strasburger: Applying psychoacoustics in composition: "Harmonic" progressions of "non-harmonic" sonorities. Perspectives of New Music, 32 (2), 1994, 1–42.
    R. Parncutt: Praxis, Lehre, Wahrnehmung. Kritische Bemerkungen zu Roland Eberlein: Die Entstehung der tonalen Klangsyntax. Musiktheorie, 11, 1996, 67–79.
    R. Parncutt, A. S. Bregman: Tone profiles following short chord progressions: Top-down or bottom-up? Music Perception, 18 (1), 2000, 25–57.
    R. Parncutt: Tonal implications of harmonic and melodic Tn-types. In: T. Klouche, T. Noll (Eds.): Mathematics and computing in music (pp. 124–139). Springer, Berlin (in press).
  4. R. Parncutt: A perceptual model of pulse salience and metrical accent in musical rhythms. Music Perception, 11, 1994, 409–464.
  5. R. Parncutt, J. A. Sloboda, E. F. Clarke, M. Raekallio, P. Desain: An ergonomic model of keyboard fingering for melodic fragments. Music Perception, 14, 1997, 341–382.
  6. M. Gough: The origins of music. COSMOS Magazine, 3 March 2011. http://www.cosmosmagazine.com/features/online/4105/the-origins-music.
    R. Parncutt: Prenatal and infant conditioning, the mother schema, and the origins of music and religion. Musicae Scientiae, Special issue on Music and Evolution (Ed. O. Vitouch & O. Ladinig), 2009–2010, pp. 119–150.
    R. Parncutt, A. Kessler: Musik als virtuelle Person. In: R. Flotzinger (Ed.): Musik als… Ausgewählte Betrachtungsweisen. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, pp. 9-52.
  7. uni-graz.at
  8. musicstudies.org
  9. uni-graz.at
  10. uni-graz.at
  11. scholar.google.at
    uni-graz.at

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parncutt — This very interesting name is topographical and possibly locational and translates as The dweller at the cottage by or on the small piece of enclose land . The origination is Olde English pre 7th Century, the original spelling being Penn Cott .… …   Surnames reference

  • Prehistoric music — Musical eras Prehistoric Ancient (before AD 500) Early (500 – 1760) Common practice (1600 – 1900) Modern and contemporary (1900 – present) Prehistoric music ( …   Wikipedia

  • Negative income tax — Part of a series on Government Public finance …   Wikipedia

  • Perfect fourth —  Play (help· …   Wikipedia

  • Musikwissenschaft — Die Musikwissenschaft ist die Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d. h. die Erforschung und Reflexion aller Aspekte von Musik. Das Phänomen Musik wird aus der Sicht aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Oído absoluto — Existen desacuerdos sobre la neutralidad en el punto de vista de la versión actual de este artículo o sección. En la página de discusión puedes consultar el debate al respecto. El oído absoluto se refiere a la habilidad de identificar una nota… …   Wikipedia Español

  • Musicology — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Musikologe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Musikologie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Musikwissenschaften — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”