Paul Miron

Paul Miron

Paul Miron (* 13. Juni 1926 in Boroaia; † 17. April 2008 in Freiburg im Breisgau) war ein rumänischer Romanist, Rumänist und Schriftsteller, der als deutscher Hochschullehrer und Mittler zwischen den beiden Ländern gewirkt hat.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Miron wurde in der Westmoldau geboren, ging in Fălticena zur Schule, verließ seine Heimat nach dem sowjetischen Einmarsch, wurde bei Berlin schwer verwundet, verbrachte zwei Jahre in Lazaretten und studierte dann in Köln und Bonn (1947-1949) bei Ernst Robert Curtius und Paul Menzerath. Nach einem Aufenthalt in Paris (1949-1951) promovierte er 1954 in Bonn mit Zur typologischen Struktur des Rumänischen. Vergleichende Untersuchungen über die typologische Struktur des Rumänischen innerhalb der Romania - in synchronischer und diachronischer Betrachtungsweise. Er kam 1964 als Lektor für Rumänisch nach Freiburg und habilitierte sich 1973 bei Hans-Martin Gauger in Freiburg über Aspekte der lexikalischen Kreativität im Rumänischen (Frankfurt 1977). Von 1977 bis 1991 war er in Freiburg außerplanmäßiger Professor.

Miron unterhielt vor und nach der Wende intensive Kulturbeziehungen zu Rumänien, zur Orthodoxen Kirche Rumäniens, sowie zur Universität Jassy, mit der er für das 1986 gestartete Projekt einer 20bändigen Ausgabe der ersten rumänischen Bibel (Biblia 1688) zusammenarbeitete. Er gab die Zeitschriften Prodromos (1961-1970) und Dacoromania. Jahrbuch für östliche Latinität (1973-1991, samt einem Beiheft 1978) heraus. Er war Generalsekretär des Bundes der rumänisch-orthodoxen Jugend in Deutschland.

Miron, der auch eine umfängliche schriftstellerische Aktivität entwickelte, war Ehrenmitglied des Rumänischen Schriftstellerverbandes, Ehrenbürger der Städte Jassy und Temeswar, Ehrendoktor der Universität Jassy und Träger mehrerer rumänischer Auszeichnungen. Er war verheiratet mit Elsa Lüder. Sein Grab ist in Vama Veche.

Weitere Werke

Romanistik

  • (Hrsg. zusammen mit Ernst J. Tetsch) Wechselwirkungen in der deutschen und rumänischen Geisteswelt am Beispiel Mihai Eminescu. Aus Anlaß des 125. Geburtstages des rumänischen Dichters. Ein Colloquium, veranstaltet vom Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, und der Deutsch-Rumänischen Studienvereinigung, Freiburg, am 17. u. 18. November 1975 in Stuttgart, Stuttgart 1977
  • Der Wortschatz Dimitrie Cantemirs. Eine lexikalische Untersuchung von "Divanul" u. "Istoria Ieroglifică" im Vergleich zu Texten aus dem XVI., XIX. u. XX. Jh., Frankfurt 1978
  • (Hrsg.) Kolloquium "Volkserzählung, Sage und Märchen": Bukarest, 28. Februar 1985 - 2. März 1985. Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg 1985
  • (Bearbeiter) Hariton Tiktin, Rumänisch-deutsches Wörterbuch, 2. Auflage, 3 Bde., Wiesbaden 1986, 1988, 1990
  • La langue liturgique roumaine, Freiburg/Genf 1988
  • (zusammen mit Elsa Lüder) Lupul şi capra. Eine Fibel zum Erlernen des Rumänischen, Klausenburg 1994, 1999
  • (Hrsg. zusammen mit Elsa Lüder, Vasile Arvinte, Ioan Caproşu, Alexandru Andriescu) Monumenta Linguae Dacoromanorum. Biblia 1688, 20 Bde., Jassy 1988 ff
  • (zusammen mit Elsa Lüder) Lupul şi capra. Une fible pour apprendre le roumain, Bukarest 1997
  • (Bearbeiter zusammen mit Elsa Lüder) Hariton Tiktin, Rumänisch-deutsches Wörterbuch, 3. Auflage, 3 Bde., Klausenburg/ Wiesbaden 2000, 2003, 2005

Literarische Produktion

  • Rodul ascuns, Evry Petit-Bourg 1964
  • Idoli de lut. Teatru, Klausenburg 1994
  • Fata călăului : şi alte povestiri, Klausenburg 1994
  • Ochean, Bukarest 1996
  • (zusammen mit Grigore Ilisei) Fălticena – mon amour. O scurta istorie aproape sentimentala (memorialistică), Bukarest: Editura Polirom 1996, 2. Auflage Editura Dana-Art 2010
  • Magul, Klausenburg 1997
  • Maiputincaperfectul. Istorioarele lui Policarp Cutzara, Jassy 1998
  • Postalionul din vis – roman epistolar, Temeschwar 1999
  • Masura urmelor, Temeschwar 2000
  • Targul saradelor. O povestire tridimensionala, Jassy 2000
  • Mostenirea astrelor, Klausenburg 2002
  • O grămadă de arbori : poezii = Eine Menge Bäume. Ausgewählt und aus dem Rumänischen übersetzt von Elsa Lüder. Einführung Paul Miron. Nachwort Cornel Ungureanu. Bildbeitrag Sorin Dumitrescu, Zürich 2003
  • Drumul strainatatii, Bukarest 2006
  • Drumul strainatatii : al doilea caiet, Bukarest 2007

Weblinks

http://d-nb.info/gnd/128982322


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miron — ist: der Familienname Brock Mirons (* 1980), eines kanadischen Eisschnellläufers Gaston Mirons (* 1928), eines kanadischen Schriftstellers Issachar Mirons (* 1920), eines israelischen Komponisten Paul Miron (1926–2008), rumänischer …   Deutsch Wikipedia

  • Miron Cristea — Miron Elie Cristea Miron Cristea attending a public event Prime Minister of Romania In office February 11, 1938 – March 6, 1939 Deputy …   Wikipedia

  • Miron Nicolescu — Born August 27, 1903(1903 08 27) Giurgiu, Romania …   Wikipedia

  • Miron Raţiu — (8 de julio de 1929, Dobra, Rumania) es un reconocido director de orquesta rumano, cuya actividad principal entre los años 1957 y 1998 está relacionada a la Orquesta Filarmónica de Oradea. Hijo de campesinos de la localidad Dobra, es miembro de… …   Wikipedia Español

  • Paul Antoine Aristide Montel — (29 April 1876 ndash; 22 January 1975) was a French mathematician. He was born in Nice, France and died in Paris, France. He was a student of Henri Lebesgue and Émile Borel at the Sorbonne. Henri Cartan, Jean Dieudonné and Miron Nicolescu were… …   Wikipedia

  • Paul Faivre — Pour les articles homonymes, voir Faivre. Paul Faivre, né le 3 mars 1886 à Belfort et mort le 5 mars 1973 à Paris, est un acteur français. Il interpréta des rôles de grand père (Les Grandes Vacances, Le Grand Restaurant,… …   Wikipédia en Français

  • Gaston Miron — Gaston Miron, né à Sainte Agathe des Monts le 8 janvier 1928, mort à Montréal le 14 décembre 1996 (à 68 ans), était un poète et éditeur québécois[1]. Le Québec lui offrit des obsèques nationales, qui eurent lieu, dans sa ville …   Wikipédia en Français

  • Gaston Miron — Gaston Miron, OQ (French, pronounced|gastõ miˈʀõ) (January 8, 1928 ndash; December 14, 1996) was an important poet, writer, and editor of the Quebec post Quiet Revolution. His masterpiece, L homme rapaillé (partly translated as The March to Love …   Wikipedia

  • Édifice Gaston-Miron — 45° 31′ 21″ N 73° 33′ 54″ W / 45.522618, 73.565027 L édifice Gaston Miron est l …   Wikipédia en Français

  • Quartier Saint-Paul — Pour les articles homonymes, voir Saint Paul. Le quartier Saint Paul est un quartier historique de Paris qui fait partie du Marais. Il est situé dans le 4e arrondissement de Paris, dans le quartier administratif Saint Gervais. Le quartier doit… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”