Paul Weiß (Theologe)

Paul Weiß (Theologe)

Paul Weiß (* 24. August 1543 in Strehlen; † 5. Januar 1612 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Physiker, Dichter, Rhetoriker und evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Pfarrers in Strehlen Johann Weiß und dessen Frau Dorothea (geb. von Rechenberg) stammte ursprünglich aus adligen Verhältnissen. Vermutlich hatte er vorher in Jena studiert. Er ist erstmalig mit seiner Immatrikulation am 5. Juni 1565 an der Universität Wittenberg nachweisbar. Danach ging er 1566 nach Königsberg, wo er am 3. Oktober 1566 den akademischen Grad eines Magisters erwarb und im selben Jahr Archipädagoge (Rektor) am dortigen Pädagogium wurde. 1568 wurde er Professor der griechischen Sprache an der Universität Königsberg. Er übernahm 1575 die Professur der Physik, 1578 die Professur der Rhetorik und die erste Inspektion über die Alumnen. Daneben hatte er von 1579 bis 1581 die außerordentliche Professur der Dichtkunst bekleidet, für die Hälfte des Gehalts eines ordentlichen Professors versah.

Nachdem er auch 1579 die ordentliche Professur der Dichtkunst erhalten hatte, wechselte er an die theologische Fakultät. Hier war er 1581 zweiter ordentlicher Professor geworden. Seinem Dienstherrn war es wichtig, dass er zur Bewältigung der ihm angedachten Ämter, den dazu nötigen höheren akademischen Grad erhalten sollte. Daher begab er sich am 22. September 1585 an die Universität Tübingen, wo er nach einer Predigt über Vom Gesetz und Evangelio die Doktorwürde der dortigen theologischen Fakultät der Universität am 17. November 1585 erhielt. Zuvor hatte er als bedeutender theologischer Vertreter der Königsberger Hochschule, am theologischen Collogium in Wilda teilgenommen. Als führender Theologe Königsbergs hatte er auch die Oberaufsicht der Alumnen und war seit 1589 Assessor am Samländischen Konsistorium sowie Oberhofprediger.

1610 wurde er aus seinen kirchlichen Ämtern emeritiert. Jedoch blieb er weiter der Königsberger Hochschule erhalten. Als Mitglied der philosophischen Fakultät war er im Sommersemester 1580 Rektor der Königsberger Hochschule gewesen. Als theologischer Mitstreiter der Hochschule hatte er dieses ehrenvolle Amt in den Wintersemestern 1583/84, 1585/86, 1587/88, 1592/93, 1597/98, 1601/02, 1603/04 und 1607/08 bekleidet. Auch im Sommersemester 1611 war er der führende Kopf der Alma Mater gewesen, jedoch als er neben dem Baron Christian von Kitlitz im Wintersemester 1611/12 als Prorektor wirkte, verließen ihn seine Lebenskräfte. Nach seinem Tod setzte man dem Erbherrn auf Rienau im Königsberger Dom einen Epitaph.

Familie

Weiß war seit 1573 verheiratet mit Regina, der Tochter des Kneiphofer Bürgers Michael Bering. Aus der Ehe stammen Kinder. Von diesen Kindern kennt man folgende Daten:

  • Regina (* 4. Dezember 1578; † 1625) verh. I Ehe mit Albrecht Friedrich Schart; II. Ehe 4. Oktober 1603 mit dem kurfürstlichen Sekretär Joachim Hesse (* 30. Januar 1581; † 12. Juni 1637)
  • Christian (~ 5. Dezember 1580; † 1612)
  • Johann (~ 20. Juli 1585; † 1612)
  • Paulus (~ 21. April 1587) wurde Magister, Erzpriester in Pr. Holland und Assessor des samlänischen Konsistoriums.
  • Elisabeth (~ 11. Juni 1588) verh. mit dem Professor Sigismund Weier (* 28. Februar 1579; † 24. März 1661)
  • Sohn NN. († 1612)
  • Albrecht († 2 Jahre 26 Wochen alt)
  • Tochter NN verh. 1612
  • Tochter NN. († 1612)

Werke

  • Disputationes de peccato orginali ex Jerem XVII, 9
  • Disputationes de peccato orginali ex Jerem. XXVIII
  • Disputationes de peccato orginali ex Rom VII, 18
  • De viribus homnis in conversione et num P.O sit sccidens vel substantia
  • De ecclesia ejusque signis
  • De studio fouendae concordiae. Königsberg 1572
  • Vom Gesetz und Evangelio (Predigt in Tübingen). 1586 Königsberg

Literatur

  • Jöcher: Gelehrtenlexikon. Bd. 4, Sp. 1872
  • Weiß, Paul. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 54, Leipzig 1747, Spalte 1200 f.
  • Christian Gottlieb von Friese: Beiträge zu der Reformationsgeschichte in Polen und Litthauen. Wilhelm Gottlieb Horn, 1786, Breslau, 2. Teil, 2. Bd., S. 131 (Online)
  • Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preussischen Literärgeschichte in vier Büchern. Verlag Hartung, Königsberg, 1886, S. 122, 203, 319
  • J. Gallandi: Königsberger Ratsgeschlechter. In.: Rudolf Reinicke, Ernst Wichert: Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Ferdinand Beyer, Königsberg in Pr. 1883, (7. & 8. Heft) S. 630
  • Hermann Freytag: Die Preußen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreußischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502–1602. Verlag Duncker und Humblot, Leipzig, 1903, S. 109
  • Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Johann Heinrich Hartung, Königsberg in Preußen, 1746, 2. Teil, S. 122, 161, 177, 367, 393, 401, 462, Zusatz 29,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Weiß — ist der Name folgender Personen: Paul Weiß (Theologe) (1543–1612), deutscher Physiker, Dichter, Rhetoriker und evangelischer Theologe Paul Weiß (Politiker) (1909–1965), österreichischer Politiker (SPÖ) Siehe auch: Paul Weiss …   Deutsch Wikipedia

  • Weiß (Familienname) — Weiß ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Weiß ist ein Übername (Eigenschaftsname) zu mittelhochdeutsch wiz nach der Haar oder Hautfarbe des ersten Namensträgers. Varianten Weis, Weiss, Weisz, Weihs Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Weiss — ist der Name folgender Personen: Paul Weiss (Künstler) (1896–1961), französischer Künstler Paul Weiss (Philosoph) (1901–2002), US amerikanischer Philosoph Paul Alfred Weiss (1898–1989), österreichisch amerikanischer Biologe Paul Friedrich Detlev… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Jäger — Paul Martin Jaeger (* 5. Oktober 1869 in Wennungen; † 20. Februar 1963 in Nußloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mitglied der Deutschen Christen und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Althaus — (* 4. Februar 1888 in Obershagen bei Celle; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein protestantischer Theologe. Bedeutung erlangte er durch seine Ur Offenbarungslehre, durch seine Schöpfungsethik und als Lutherforscher. Umstritten ist er wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Jaeger — Paul Martin Jaeger (* 5. Oktober 1869 in Wennungen; † 20. Februar 1963 in Nußloch) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mitglied der Deutschen Christen und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Eber — im Ausschnitt aus seinem Epitaph in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg gemalt von Lucas Cranach d. J …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mathesius — (auch Matthesius; * 28. Januar 1548 in Sankt Joachimsthal; † 17. Oktober 1584 in Oschatz) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Geboren als Sohn des Johannes Mathesius und seiner Frau Sybille (geb. Kruciger), erfuhr Mathesius in seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”