- Stade Pershing
-
Das Stade Pershing war ein Fußball- und Leichtathletikstadion im Bois de Vincennes in Paris. In den 1920er Jahren fanden dort bedeutende Wettkämpfe statt.
Das Stade Pershing wurde im Juni 1919 eröffnet. Es war von der US-amerikanischen Armee in Zusammenarbeit mit dem YMCA gebaut worden. Sein Namenspatron, der General John J. Pershing, Kommandeur des US-amerikanischen Expeditionskorps' 1917/18, hatte den Bau als ein „Geschenk an das verbündete französische Volk“ veranlasst. Die auf aufgeschütteten Erdwällen angelegten Zuschauerränge waren in umlaufenden, befestigten Stufen ausgeführt, auf denen die Besucher sitzen oder stehen konnten. Der Zugang wurde durch mehrere Tunnels auf Geländeniveau ermöglicht, von denen aus man innen auf die Wälle gelangen konnte. Eine überdachte Tribüne existierte zumindest in den ersten Jahren nicht.[1] Das Stadion besaß eine Kapazität von 29.000 Plätzen und war damit zeitweilig das größte Stadion Frankreichs.[2] Der Ausbau des Stade de Colombes zum Stade Olympique Yves-du-Manoir im benachbarten Colombes (1924) und des Pariser Parc des Princes (1932) liefen ihm jedoch diesen Rang bald ab.[3]
Im Sommer 1919 fanden dort die Jeux inter-alliés bzw. Inter-allied games statt, ein internationaler Sportwettbewerb der Siegerstaaten des Ersten Weltkrieges. Von 1921 bis 1924 wurden im Stade Pershing die Endspiele des Französischen Fußballpokals ausgetragen.[4] Auch die Französische Fußballnationalmannschaft bestritt dort zwischen 1921 und 1926 sieben Länderspiele. Bei Frankreichs noch heute als „historisch“ geltendem 2:1-Sieg über das „Mutterland des Fußballs“ am 5. Mai 1921 – Napoléons 100. Todestag – drängten sich 30.000 oder 35.000 Zuschauer; Tausende standen unmittelbar am Spielfeldrand und teilweise auch auf dem Rasen. Der französische Fußballverband erzielte dabei die damalige Rekordeinnahme von 110.000 Francs.[5] In ihrer Ausgabe vom 7. Mai forderte daraufhin die Zeitschrift L’Auto, der Vorgänger von L’Équipe: „Das Stade Pershing ist schon zu klein geworden! Wann bekommen wir ein Stadion, das 50.000 Zuschauer zu fassen vermag?“[6]
Am 20. August 1922 wurden dort die zweiten Frauen-Weltspiele ausgetragen;[7] damals wurden an einem einzigen Tag achtzehn Leichtathletik-Weltrekorde aufgestellt. Das Stadion war des Weiteren Schauplatz von vier Begegnungen des olympischen Fußballturniers 1924. Am 31. Dezember 1933 fand dort die erste Partie Dreizehner-Rugby auf französischem Boden statt; der konkurrierende Verband sperrte das Stadion daraufhin im Januar 1934 für Fünfzehner-Rugby-Spiele.
Ab 1960 wurde das Stade Pershing zurückgebaut. Seitdem befindet sich dort eine Sportanlage, die ein Fußballfeld mit sechs Laufbahnen, ein Basketballfeld, ein Volleyballfeld, zwei Handballfelder, zwei Baseballfelder und ein Softballfeld umfasst.[8]
Literatur
- Pierre Delaunay/Jacques de Ryswick/Jean Cornu: 100 ans de football en France. Atlas, Paris 1982, 1983² ISBN 2-7312-0108-8
- L'Équipe/Gérard Ejnès: Coupe de France. La folle épopée. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2007 ISBN 978-2-915-53562-4
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Delaunay/de Ryswick/Cornu, S. 95 (dabei auch ein Foto eines der beiden langen Tribünenabschnitte)
- ↑ L'Équipe/Ejnès, Coupe, S. 311
- ↑ Alfred Wahl: Les archives du football. Sport et société en France (1880–1980). Gallimard, o.O. 1989 ISBN 2-0707-1603-1, S. 183
- ↑ L'Équipe/Ejnès, Coupe, S. 337–340
- ↑ Jean-Philippe Rethacker/Jacques Thibert: La fabuleuse histoire du football. Minerva, Genève 1996, 2003² ISBN 978-2-8307-0661-1, S. 66, woher auch die Angabe „35.000 Zuschauer“ stammt.
- ↑ L'Équipe/Gérard Ejnès: La belle histoire. L'équipe de France de football. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2004 ISBN 2-951-96053-0, S. 30/31 (dort auch Faksimile des L’Auto-Artikels) und 295ff.
- ↑ Laurence Prudhomme-Poncet: Histoire du football féminin au XXe siècle. L’Harmattan, Paris 2003 ISBN 2-7475-4730-2, S. 97–99; danach nannte die Veranstaltung sich zwar „Erste Olympische Frauenspiele“, allerdings hatten diese schon einen gleichnamigen Vorgänger (März 1921 in Monte Carlo).
- ↑ L'Équipe/Ejnès, Coupe, S. 311
48.8302777777782.4563888888889Koordinaten: 48° 49′ 49″ N, 2° 27′ 23″ OKategorien:- Fußballstadion in Frankreich
- Ehemaliges Fußballstadion
- Rugbystadion in Frankreich
- Sportstätte in Paris
- Erbaut in den 1910er Jahren
Wikimedia Foundation.