- Stade Olympique Yves-du-Manoir
-
Stade Olympique Yves-du-Manoir Innenaufnahme (2009) Frühere Namen Stade du Matin (1907–1919)
Stade de Colombes (1920–1924)
Stade Olympique de Colombes (1924–1928)Daten Ort Colombes, Frankreich
Koordinaten 48° 55′ 46″ N, 2° 14′ 53″ O48.9294444444442.2480555555556Koordinaten: 48° 55′ 46″ N, 2° 14′ 53″ O Eröffnung 1907 Oberfläche Naturrasen Kapazität 7.000 Verein(e) Racing Métro 92 (Rugby)
RC Paris (Fußball)Veranstaltungen Das Stade Olympique Yves-du-Manoir ist ein Stadion in Colombes, einer Stadt in der Nähe der französischen Hauptstadt Paris, das 1924 als Stade Olympique de Colombes (vorher Stade de Colombes) ein Austragungsort der Olympischen Sommerspiele war. 1928 wurde es zu Ehren des Rugbyspielers Yves du Manoir umbenannt.
Geschichte
Das Stadion war bei den Olympischen Sommerspielen 1924 der Hauptveranstaltungsort und hatte damals eine Kapazität von 45.000 Zuschauern. Einige Jahre später wurde das Stadion auf eine Kapazität von 60.000 Zuschauern ausgebaut. Colombes war bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 Austragungsort von insgesamt drei Spielen im gesamten Verlauf des Turniers, darunter das Finalspiel zwischen Italien und Ungarn.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs diente das Stadion auch als Pariser Sammellager für deutsche und österreichische Internierte, die von dort auf andere Internierungslager in Frankreich verteilt wurden. Zu den Internierten zählten Exilanten wie Walter Benjamin, Hermann Kesten, Willi Münzenberg, Hans Sahl und WOLS.
In Colombes war bis in die 1970er Jahre Schauplatz zahlreicher Finalspiele des Coupe de France sowie von Heimspielen der Fußballnationalmannschaft und der Rugby-Union-Nationalmannschaft. Bis zur Wiedereröffnung des renovierten Prinzenparkstadions in Paris 1972 war es das größte Stadion des Landes. Zu diesem Zeitpunkt war die Kapazität in Colombes aufgrund strengerer Sicherheitsbestimmungen auf unter 50.000 gefallen. Die Fußballnationalmannschaft spielte hier letztmals 1975.
Colombes ist heute das Heimstadion des Fußballvereins RC Paris und des Rugbyvereins Racing Métro 92, die Kapazität beträgt mittlerweile nur noch 7.000 Zuschauer. Es bestehen Pläne, das Stadion vollständig umzubauen und auf 15.000 Sitzplätze zu erweitern.
Weblinks
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montreal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016
Wikimedia Foundation.