- Petr Vopěnka
-
Petr Vopěnka (* 16. Mai 1935 in Prag) ist ein tschechischer Mathematiker, der sich mit Mengenlehre, mathematischer Logik, Philosophie der Mathematik und Mathematikgeschichte befasst.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vopěnka wuchs in Dolní Kralovice auf und ging in Ledeč nad Sázavou auf Gymnasium. 1953 bis 1958 studierte er Mathematik und Physik an der Karls-Universität Prag, wo er danach unterrichtete. 1962 wurde er dort bei Eduard Čech und Ladislav Rieger promoviert[1] (Kandidatentitel) und 1967 habilitiert (Doktortitel nach dem russischen System). Ab 1964 war er Dozent und 1968 wurde er Professor an der Karls-Universität (Ernennung durch den Akademischen Rat der Universität), konnte aber aus politischen Gründen nach der Niederschlagung des Prager Frühlings erst 1990 seine Professur antreten. 1967 wurde er Leiter der damals neu gegründeten Abteilung für mathematische Logik an der Universität (das 1970 wieder aufgelöst wurde) und 1966 bis 1969 war er Vizedekan der Mathematik und Physik Fakultät. In den 1970er und 1980er Jahren war er politisch in Ungnade gefallen. Er konnte zwar an der Karls-Universität bleiben (unter anderem dank der Intervention des russischen Mathematikers Pawel Sergejewitsch Alexandrow), wo er Haupt einer Schule mathematischer Logiker war, konnte aber Kongresse im Ausland (selbst in Polen) nicht besuchen und war in seinen Kontakten mit ausländischen Mathematikern beschränkt. Nach der Wende 1990 wurde er stellvertretender Rektor der Karls-Universität und 1990 bis 1992 war er Unterrichtsminister der Tschechoslowakischen Republik. Ab 1992 war er Leiter der neu gegründeten Abteilung für mathematische Logik der Karls-Universität, die bis 2000 bestand, als Vopěnka in den Ruhestand ging und Professor Emeritus der Karls-Universität wurde. Bis 2009 lehrte er an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem und danach in der Abteilung für interdisziplinäre Forschung der Westböhmischen Universität in Pilsen.
1998 erhielt er vom Präsidenten Václav Havel die Verdienstmedaille.
Mitte der 1960er Jahre führte er unabhängig von Dana Scott und Robert Solovay boole-wertige Modelle der Mengenlehre ein.
Er war Anfang der 1970er Jahre der Begründer einer Alternativen Mengenlehre[2], wobei sich alternativ auf die klassische Cantorsche Mengenlehre bezieht. Er befasste sich auch seit den 1970er Jahren und 1980er Jahren zunehmend mit Philosophie der Mathematik, wobei er von Edmund Husserl beeinflusst ist. Er organisierte in den 1980er Jahren ein philosophisches Seminar an der Karls-Universität, wo er auch offiziell verbannten Philosophen Zugang verschaffte. Später wandte er sich der Mathematikgeschichte zu. Er übersetzte klassische mathematische Werke zum Beispiel von Al-Khwarizmi und Euklid ins Tschechische.
Zu seinen Doktoranden zählen Thomas Jech und Petr Hájek.
Schriften
- Mathematics in the alternative set theory, Teubner 1979
- Introduction to mathematics in the alternative set theory, Bratislava 1989
- mit Petr Hájek The theory of Semisets, North Holland 1972
- Podivuhodny kved ceskeho baroka (Die bemerkenswerte Blüte des tschechischen Barocks), 1998
- Meditace o zakladech vedy (Meditationen über die Grundlagen der Wissenschaft), 2001
- Uhelny kamen evropske vzdelanosti a vedy (Eckstein europäischer Gelehrsamkeit und Wissenschaft), 2000
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Mathematischer Logiker (20. Jahrhundert)
- Mathematikhistoriker
- Tscheche
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.