- Vaclav Havel
-
Václav Havel [ˈvaːtslaf ˈhavɛl] (* 5. Oktober 1936 in Prag) ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der während der kommunistischen Herrschaft einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war. Nach der Samtenen Revolution, an der er wesentlich beteiligt war, war er von 1989 bis 1992 Präsident der Tschechoslowakei. Von 1993 bis 2003 war er Präsident der Tschechischen Republik. Er ist Ehrenmitglied im Club of Rome.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Havel entstammt einer einflussreichen Prager Großbürgerfamilie. Sein Vater, der ebenfalls Václav hieß, ließ u.a. den berühmten Lucerna-Vergnügungskomplex in der Nähe des Prager Wenzelsplatzes, sein Onkel die Prager Filmstudios Barrandov erbauen.
Mit Beginn der kommunistischen Regierung im Februar 1948 wurde die Familie enteignet. Der junge Václav durfte nach Beendigung der Schulpflicht 1951 keine weiterführende Schule besuchen. Er arbeitete als Assistent in einem Chemielabor und schloss seine sekundäre Ausbildung in einer Abendschule ab. Nebenbei arbeitete er als Taxifahrer, um sich die Abendschule zu finanzieren.
Aus politischen Gründen an keiner geisteswissenschaftlichen Fakultät zugelassen, begann er 1954 ein Wirtschaftsstudium, das er aber nach zwei Jahren abbrach.
Nach zwei Jahren Militärdienst wurde er Bühnentechniker in zwei kleinen Prager Theatern, dem Divadlo ABC und dem Divadlo na zábradlí (Theater am Geländer). In letzterem wurden auch seine ersten Stücke wie etwa Das Gartenfest aufgeführt. Seit seinem 20. Lebensjahr schrieb Havel Artikel für Literatur- und Theaterzeitschriften. Seine in der Tradition des absurden Theaters stehenden Stücke und seine Artikel prägten die Atmosphäre, die 1968 zum Prager Frühling führte, entscheidend mit. Berühmte Theaterstücke Havels aus dieser Zeit sind etwa Das Memorandum (1965) oder Erschwerte Möglichkeit der Konzentration (1968), das aus der Abschlussarbeit seines Fernstudiums an der Theaterfakultät in den Jahren 1962–1966 hervorgegangen war. 1967 auf dem IV. Schriftstellerkongress in Prag erregt Havel erstmals politisch Aufsehen, als er die Zensur und die Absurdität des Machtapparates der kommunistischen Partei öffentlich kritisierte.
In der Zeit der sogenannten „Normalisierung“ nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Truppen des Warschauer Pakts trat Havel immer wieder öffentlich gegen das Regime unter Präsident Gustáv Husák auf und war 1977 einer der drei Hauptinitiatoren der Charta 77.
In dieser Zeit wurde Havel dreimal verhaftet und verbrachte insgesamt etwa fünf Jahre im Gefängnis. Literarisches Zeugnis dieser Zeit sind die Briefe an Olga, also an seine Frau Olga Šplíchalová, die er 1956 kennengelernt und 1964 geheiratet hatte und die bis zu ihrem Tod 1996 seine Gefährtin war. Havels Gefängnisstrafen wurden erst 1983 nach internationalen Protesten ausgesetzt, als Havel erkrankte und daraufhin in ein öffentliches Krankenhaus entlassen wurde.
Nach 1968 hatte Havel in der Tschechoslowakei Aufführungs- und Publikationsverbot. Seine Werke wurden in dieser Zeit aber fast vollständig im Rowohlt-Verlag in Deutschland publiziert. Am 15. Januar 1989, dem 20. Jahrestag der Selbstverbrennung von Jan Palach, wollte Havel an einer Gedenkveranstaltung teilnehmen, wurde verhaftet und am 21. Februar wegen „Rowdytums“ als Wiederholungstäter zu 9 Monaten verschärfter Haft verurteilt. Als er dann den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main entgegennehmen sollte, durfte er nicht ausreisen. Der Schauspieler Maximilian Schell verlas seine vorbereitete Rede.
Havel war eine der zentralen Figuren in der zunächst hauptsächlich von Studenten und Künstlern getragenen Samtenen Revolution. Schon zuvor hatte er in den 1980er Jahren, als das politische Klima etwas liberaler wurde, die Petition „Einige Sätze“ (Několik vět) mitinitiiert. Nun wurde er zum führenden Vertreter des während der Revolution (am 19. November 1989) gegründeten Bürgerforums Občanské fórum (OF). Der Umbruch war praktisch besiegelt, als Havel als Kandidat des Bürgerforums am 29. Dezember 1989 von den – bis dahin kommunistischen – Vertretern der Föderalversammlung zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt wurde. In dieser Funktion führte er das Land zu freien Wahlen am 5. Juli 1990, wurde er als Präsident vom neuen Parlament bestätigt.
In den nächsten Präsidentenwahlen am 3. Juli 1992 bekam Havel von den Abgeordneten nicht mehr genügend Stimmen und trat zurück, obwohl er nach damaliger Verfassung das Amt noch 3 Monate nach dem Ende seiner Amtszeit hätte ausüben können. Der Grund dafür war vor allem, dass er sich für eine Beibehaltung des gemeinsamen Staates und gegen Nationalismus ausgesprochen hatte (es fehlten ihm vor allem Stimmen der slowakischen Abgeordneten).
Nach der Trennung von Tschechischer und Slowakischer Republik im Januar 1993 wurde Havel am 26. Januar 1993 mit großer Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt. Am 20. Januar 1998 wurde er in seinem Amt bestätigt. Am 2. Februar 2003 war seine zweite Amtszeit zu Ende.
1997 heiratete er die Schauspielerin Dagmar Veškrnová.
Auszeichnungen
Im Jahr 1991 wurde Havel mit dem internationalen Karlspreis zu Aachen „in Würdigung seines Einsatzes für den Geist der Freiheit und die Verwirklichung des Friedens in seinem Land und in ganz Europa“ geehrt.[1] 1998 erhielt Havel den Westfälischen Friedenspreis. 2002 wurde er für sein literarisches Lebenswerk mit dem Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet. 2003 bekam Havel den Hanno R. Ellenbogen Citizenship Award in Prag und das Großkreuz mit Halskette des tschechischen Ordens des Weißen Löwen. 2004 wurde Havel mit der Freiheitsmedaille („The Presidential Medal of Freedom“), die höchste zivile Auszeichnung in den USA, ausgezeichnet. 2005 erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst und 2006 den Brückenpreis der Stadt Regensburg.
Im September 2008 bekam er auf Grund seiner Verdienste um die deutsche Einheit den Point Alpha Preis. Laudator war zuvor der ehemalige deutsche Außenminister Hans Dietrich Genscher.
Havel wurde mehrere Male, das letzte Mal 2004, für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Havels Weltsicht
Bestimmendes Thema in Havels dramatischem wie essayistischem Werk ist die Entfremdung des heutigen Menschen von der sogenannten Lebenswelt. Diese wurde dadurch hervorgerufen, dass in der aufgeklärten Gesellschaft die Wissenschaft die Position der obersten Instanz, die zuvor dem unbekannten Höheren (Gott o.ä.) vorbehalten war, eingenommen hat. Diese Entfremdung sieht Havel als Ursache der Probleme der heutigen Menschheit, sowohl der Umweltzerstörung, die durch die von der Wissenschaft ermöglichte Technisierung der Ökonomie hervorgerufen wurde, also auch der ehemaligen kommunistischen Diktaturen, denen die Vorstellung einer wissenschaftlich organisierten Gesellschaft (wissenschaftlicher Sozialismus) zugrunde liegt. Das Leben in den kommunistischen Diktaturen sah Havel als Extremform der Entfremdung an. Davon zeugt seiner Meinung nach deren auf Lügen aufgebaute Gesellschaft, in denen Worte ihren Sinn verlieren (so etwa das im Ostblock inflationär gebrauchte Wort Frieden[3], das hier eigentlich nur die Bewahrung des Status quo und somit die Aufrechterhaltung des Regimes bedeutete). In seinen Theaterstücken zeigt Havel die Absurdität dieser Situation. In seinen Essays ist durchgängig das Thema der Entfremdung in der von der Wissenschaft beherrschten Welt zu erkennen. Beeinflusst wurde Havel in dieser Vorstellung dem eigenen Bekunden nach von dem tschechischen Philosophen Václav Bělohradský.
Werk (Auswahl)
- Die Vanek-Trilogie. Audienz, Vernissage, Protest. Versuchung. Sanierung. 1989. 281 Seiten, ISBN 3499127377
- Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis. 1989, ISBN 3499127326
- Moral in Zeiten der Globalisierung. 1998, ISBN 3499223821
- Fernverhör. 1990. 279 Seiten, ISBN 3499128594
- Die Gauneroper. Das Berghotel. Erschwerte Möglichkeit der Konzentration. Der Fehler. Theaterstücke. ISBN 3499128802
- Fassen Sie sich bitte kurz. Gedanken und Erinnerungen zu Fragen von Karel Hvízd'ala. Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2007. 416 S, ISBN 3498029908 (Autobiographie 1990–2003)
- Odcházení (= Abgang), Theaterstück, Uraufführung am 22. Mai 2008 im Divadlo Archa in Prag, deutschsprachige Uraufführung am 25. April 2009 am Theater Aachen.
Siehe auch
Literatur
- John Keane: Václav Havel. Verlag Droemer, München 2000, ISBN 3-426-27192-3
- Walter Falk: Václav Havels geistiger Weg. In: Stimmen der Zeit. Band 218/Heft 5/Mai 2000. S. 315-326.
- Walter Falk: Václav Havels Briefe aus dem Gefängnis. Wo der Mensch zu Hause ist – ein Dialog. VerlagMar Werner Imhof, Taunusstein 1994, 255 Seiten.
- Fouzieh Melanie Alamir: Der Präsident Václav Havel. Miles-Verlag, Potsdam 2003, ISBN 3-00-012533-7
- Matthias Wanitschke, Guido Erbrich: „...auf die innere Stimme hören“ Die Frage nach Gott und dem Sinn des Lebens im Werk von Vaclav Havel, Erfurter Theologische Schriften, Bd. 23, Benno-Verlag Leipzig 1994 / ISBN 3-7462-1056-9.
Mitgliedschaften
- Obec spisovatelů (Tschechischer Schriftstellerverband)
Weblinks
- Literatur von und über Václav Havel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationen von und über Václav Havel bei LitDok Ostmitteleuropa / Herder-Institut (Marburg)
- vaclavhavel.cz Persönliche Homepage (tschech./engl.)
- Audioporträt Vaclav Havel auf Bayern 2 Mediathek
- Liste deutschsprachiger Titel, die bei Rowohlt erschienen sind – Verlagswebsite
- Gespräch mit einer Ikone für Freiheit und Demokratie, Czech.cz – Die offizielle Webseite der Tschechischen Republik
- http://www.radio.cz/de/artikel/36232 – der tschechische Rundfunk zu Havels Abtritt
- Havel Festival (engl.)
- Besprechung von Václav Havels 2007 erschienenen Buch „Fassen Sie sich bitte kurz“
- Offizielle Internetseite des Dokumentarfilms "Občan Havel" von 2008. Die Filmemacher begleiteten Havel mehr als 13 Jahre lang, insbesondere während seiner Präsidentschaft (tschech./engl.).
Quellen
- ↑ http://www.karlspreis.de/index.php?id=12&doc=33
- ↑ http://www.dradio.de/kulturnachrichten/
- ↑ Havel: „Anatomie einer Zurückhaltung.“ (1985, aus dem Tschechischen von Joachim Bruss) In: Dazwischen. Ostmitteleuropäische Reflexionen. Hg. F. Herterich / C. Semler, edition suhrkamp, 1989, S. 34-64, bes. Abschnitt II
Tomáš Garrigue Masaryk | Edvard Beneš | Emil Hácha | Edvard Beneš | Klement Gottwald | Antonín Zápotocký | Antonín Novotný |
Ludvík Svoboda | Gustáv Husák | Václav HavelPersonendaten NAME Havel, Václav KURZBESCHREIBUNG tschechischer Schriftsteller und Politiker GEBURTSDATUM 5. Oktober 1936 GEBURTSORT Prag, Tschechien
Wikimedia Foundation.