- pfSense
-
pfSense ist eine Firewall-Distribution auf der Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf von OpenBSD. Daher auch der Name mit klein geschriebenem „pf“.
Inhaltsverzeichnis
Systemmindestvoraussetzungen
Um pfSense in der Version 1.2.x auf einem Computer einzurichten, muss der Computer folgende Voraussetzungen erfüllen: Es werden ein Pentium Prozessor mit mindestens 100 MHz, sowie 128 MB Arbeitsspeicher und 1GB Festplattenspeicher benötigt. Zum einrichten wird ein CD-Laufwerk für die Installations-CD sowie ein USB-Steckplatz oder ein Diskettenlaufwerk zum laden von Einstellungen benötigt. Hier sind die Mindestsystemvoraussetzungen für pfSense geschildert, in Kombination mit Add-Ons verändern sich diese Voraussetzungen.
Herkunft und Vergleich
Die Distribution ist abgeleitet von m0n0wall. m0n0wall ist eine Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD-4 und ipfilter. m0n0wall zielt ab auf kleine Embedded-Systeme mit wenig Hardware-Ressourcen. Auf PCs läuft m0n0wall direkt von einer CD und speichert die Konfiguration in einer XML-Datei auf einer Floppy-Diskette. Alternativ kann m0n0wall auch mit einem CF-Kartenadapter von einer Flash-EEPROM CF-Karte laufen, was zuverlässiger als die CD/Floppy- oder Festplatten-Variante ist.
m0n0wall wird komplett über ein Web-Interface gesteuert. Das FreeBSD-4-Basissystem ist nicht über eine Konsole zugänglich. Weiterhin unterstützt m0n0wall keinen Web-Proxy, keine Multiprozessor-Systeme und keine Lastverteilung.
Das ist der Ansatz von pfSense.
pfSense-Vorteile im Vergleich zu m0n0wall
pfSense erweitert die Fähigkeiten von m0n0wall und übernimmt die Stärken wie die einfache Konfiguration über eine PHP-Web-GUI, Speicherung aller Konfigurationsdaten in einer XML-Datei und FreeBSD-Basis.
- pfSense unterstützt durch die FreeBSD-7 Basis mehr Hardware als m0n0wall.
- Statt dem IPFilter kommt pf zum Einsatz.
- Auf Multiprozessor/Multicore-Maschinen wird zudem mehr als eine CPU verwendet (SMP-Kernel).
- Es existiert ein SSH-Zugang mit direktem Shellzugriff.
- pfSense kann mit vielen Paketen beispielsweise mit dem Webproxy (Squid), IDS (Snort) und vielem mehr erweitert werden. Seit Release 1.2.3 wird dies auch auf embedded (NanoBSD) Systemen unterstützt.
- CARP
- mehrere WAN-Verbindungen (für einfache Lastverteilung, failover)
- pfSense' embedded Image basiert seit Release 1.2.3 auf NanoBSD und unterstützt Dual-Imaging. Dabei wird die CD/CF-Karte in zwei Hälften gesplittet, was ein Upgrade der Distribution im laufenden Betrieb ermöglicht. Nach dem Upgrade kann dann die zweite Partition gebootet werden. Im Fehlerfall ist somit ein Fallback auf die vorherige Installation möglich.
pfSense-Nachteile im Vergleich zu m0n0wall
- pfSense braucht mindestens 128 MB RAM, m0n0wall ist für 64 MB ausgelegt.
- pfSense unterstützt noch kein IPv6 (geplant für Version 2.1).
Weblinks
Wikimedia Foundation.