Pfsense

Pfsense
pfSense
Basisdaten
Entwickler The pfSense Project
Version 1.2.2
(9. Januar 2009)
Abstammung \ UNIX
  \ BSD
    \ 4.4BSD-Lite
      \ FreeBSD
        \ m0n0wall
          \ pfSense
Größe 60 MB
Startmedium Live-CD, Festplatte
Lizenz BSD-Lizenz
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: Englisch
Website www.pfsense.com

pfSense ist eine Firewall-Distribution auf der Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf von OpenBSD. Daher auch der Name mit klein geschriebenem „pf“.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Distribution ist abgeleitet von m0n0wall. m0n0wall ist eine Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD-4 und ipfilter. m0n0wall zielt ab auf kleine Embedded-Systeme mit wenig Hardware-Ressourcen. Auf PCs läuft m0n0wall direkt von einer CD und speichert die Konfiguration in einer XML-Datei auf einer Floppy-Diskette. Alternativ kann m0n0wall auch mit einem CF-Kartenadapter von einer Flash-EEPROM CF-Karte laufen, was zuverlässiger als die CD/Floppy- oder Festplatten-Variante ist.

m0n0wall wird komplett über ein Web-Interface gesteuert. Das FreeBSD-4-Basissystem ist nicht über eine Konsole zugänglich. Weiterhin unterstützt m0n0wall keinen Web-Proxy, keine Multiprozessor-Systeme und keine Lastverteilung.

Das ist der Ansatz von pfSense.

pfSense-Vorteile im Vergleich zu m0n0wall

pfSense erweitert die Fähigkeiten von m0n0wall und übernimmt die Stärken wie die einfache Konfiguration über eine PHP-Web-GUI, Speicherung aller Konfigurationsdaten in einer XML-Datei und FreeBSD-Basis.

  • pfSense unterstützt durch die FreeBSD-7 Basis mehr Hardware als m0n0wall.
  • Statt dem IPFilter kommt pf zum Einsatz.
  • Auf Multiprozessor/Multicore-Maschinen wird zudem mehr als eine CPU verwendet (SMP-Kernel).
  • Es existiert ein SSH-Zugang mit direktem Shellzugriff.
  • pfSense kann mit vielen Paketen beispielsweise mit dem Webproxy (Squid), IDS (Snort) und vielem mehr erweitert werden.
  • CARP
  • mehrere WAN-Verbindungen (für einfache Lastverteilung, failover)

pfSense-Nachteile im Vergleich zu m0n0wall

  • Durch den Einsatz von FreeBSD-7 statt FreeBSD-4 ist die Firewall/Router-Performance von pfSense auf kleinen/langsamen Systemen ca. 30–50 % geringer als die von m0n0wall. Daher wird eine CPU mit mindestens 400 MHz für den Einsatz mit pfSense empfohlen.
  • pfSense braucht mindestens 128 MB RAM, m0n0wall ist für 64 MB ausgelegt.
  • m0n0wall läuft standardmäßig von CD/CF-Karte (nur-lesen). m0n0wall kann optional von Festplatte laufen. pfSense läuft standardmäßig von Festplatte (mindestens 1 GB HDD) und kann optional von CD/CF-Karte laufen (mit verringerter Funktionalität, zum Beispiel momentan keine zusätzlichen Pakete installierbar).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pfSense — pfSense …   Википедия

  • PfSense — Basisdaten Entwickler The pfSense Project Version …   Deutsch Wikipedia

  • pfSense — Basisdaten Entwickler The pfSense Project …   Deutsch Wikipedia

  • PfSense — Infobox OS name = pfSense caption = developer = BSD Perimeter LLC / Chris Buechler, Scott Ullrich family = BSD source model = Free software latest release version = 1.2 latest release date = February 25, 2008 kernel type = Monolithic kernel… …   Wikipedia

  • M0n0BSD — m0n0wall Bildschirmfoto des Webinterfaces Basisdaten Entwickler Manuel Kasper …   Deutsch Wikipedia

  • M0n0wall — Bildschirmfoto des Webinterfaces Basisdaten Entwickler Manuel Kasper …   Deutsch Wikipedia

  • Monowall — m0n0wall Bildschirmfoto des Webinterfaces Basisdaten Entwickler Manuel Kasper …   Deutsch Wikipedia

  • m0n0wall — Bildschirmfoto des Webinterfaces Basisdaten Entwickler Manue …   Deutsch Wikipedia

  • m0n0wall — Company / developer Manuel Kasper OS family FreeBSD (6.4 RELEASE) Working state Current …   Wikipedia

  • FreeBSD — FreeBSD …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”