- St-Vincent-de-Paul de Paris
-
Die Pfarrkirche Saint-Vincent-de-Paul in Paris, 10. Arrondissement, ist dem heiligen Vinzenz von Paul geweiht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert auf dem Standort des historischen Haus Saint Lazare gebaut. Dieses beherbergte 1632 bis 1793 die von Vinzenz von Paul gegründete Congrégation de la Mission, hier lebte und arbeitete er.
Die Pläne der Kirche wurden ursprünglich dem damals sehr angesehenen Architekten Jean-Baptiste Lepère anvertraut. Der Grundstein wurde im August 1824 im Beisein des Präfekten des Départements Seine Gaspard de Chabrol und des Erzbischofs von Paris Hyacinthe-Louis de Quélen gelegt.
Die Arbeiten am Bau verliefen schleppend und wurden zeitweise sogar unterbrochen. Finanzierungsprobleme und wohl auch die Julirevolution von 1830 verzögerten das Projekt.
Es war schließlich der Schwiegersohn Lepères, Jakob Ignaz Hittorff, der die Arbeit ab 1831 fortsetzte bis zur Fertigstellung und Weihe am 25. Oktober 1844. Hittorff veränderte die ursprünglichen Pläne erheblich, eigentlich war z.B. nur ein Glockenturm geplant. Von ihm stammt auch die Idee des Place Franz-Liszt, der als eine Art Kirchenvorplatz dient. Er entwarf außerdem ein System von Rampen, um den Höhenunterschied auszugleichen und so den Zugang für Kutschen zu erleichtern. Heute sind diese bepflanzt.
Der von Charles-François Lebœuf-Nanteuil gefertigte Giebel über der an griechische Tempel erinnernden Säulenhalle dient der Apotheose des Namensgebers Vinzenz von Paul. Der Heilige ist umgeben von Figuren, die seine Taten symbolisieren: Ein Missionar, ein Galeerensklave, die Schwestern der Barmherzigkeit, die sich für die Kinder und Kranken aufopfern. Das Innere des Kirchenschiffs schmückt zwischen zwei Säulenreihen ein Gemäldefries, der sich bis zum Altarraum zieht. Er wurde 1848 bis 1853 von Hippolyte Flandrin geschaffen und stellt 160 Heilige dar. Die Dekoration in der Apsis der später hinzugefügten Marienkapelle ist von William Adolphe Bouguereau (1885–1889). Das Kruzifix des Hauptaltars stammt von François Rude.
Orgel
Die Orgel wurde 1852 von dem Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll erbaut. Das Instrument hat 66 Register (4949 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedale, wobei das vierte Manualwerk (Solowerk) vakant ist. Die Spiel- und Registertrakturen wurden im 20. Jahrhundert elektrifiziert.[1]
I Positif expressif C–c4 1. Bourdon 16′ 2. Principal 8′ 3. Bourdon 8′ 4. Flûte harmonique 8′ 5. Salicional 8′ 6. Unda maris 8′ 7. Principal 4′ 8. Flûte 4′ 9. Quinte 22/3′ 10. Doublette 2′ 11. Tierce 13/5′ 12. Larigot 11/3′ 13. Plein-Jeu IV 14. Trompette 8′ 15. Cromorne 8′ 16. Clairon 4′ II Grand Orgue C–c4 17. Montre 16′ 18. Bourdon 16′ 19. Montre 8′ 20. Bourdon 8′ 21. Flûte harmonique 8′ 22. Salicional 8′ 23. Grande Quinte 51/3′ 24. Prestant 4′ 25. Flûte 4′ 26. Grande 31/5′ 27. Quinte 22/3′ 28. Octavin 2′ 29. Tierce 13/5′ 30. Fourniture V 31. Cymbale III 32. Bombarde 16′ 33. Trompette 8′ 34. Basson 8′ 35. Clairon 4′ III Recit expressif C–c4 36. Quintaton 16′ 37. Diapason 8′ 38. Bourdon 8′ 39. Gambe 8′ 40. Voix céleste 8′ 41. Flûte 8′ 42. Principal 4′ 43. Flûte 4′ 44. Nasard 22/3′ 45. Octavin 2′ 46. Tierce 13/5′ 47. Plein-Jeu V 48. Cymbale IV 49. Bombarde 16′ 50. Trompette 8′ 51. Cor anglais 8′ 52. Voix humaine 8′ 53. Clairon 4′ IV Solo C–c4 (vakant) Pédale C–g1 54. Bourdon 32′ 55. Soubasse 16′ 56. Gambe 16′ 57. Flûte 16′ 58. Bourdon 8′ 59. Gambe 8′ 60. Flûte 8′ 61. Flûte 4′ 62. Gambe 4′ 63. Plein-Jeu V 64. Bombarde 16′ 65. Trompette 8′ 66. Clairon 4′ - Koppeln: I/II, III/I, III/II I/P, II/P, III/P
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: St-Vincent-de-Paul de Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Église Saint-Vincent-de-Paul in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- St-Vincent-de-Paul de Paris. In: Structurae.
- L'Internaute Magazine: Diaporama (fr.)
- www.musimem.com (fr.) Organisten und Kapellmeister der Kirche
48.8789638888892.3518555555555Koordinaten: 48° 52′ 44,3″ N, 2° 21′ 6,7″ OKategorien:- Kirchengebäude in Paris
- Monument historique im 10. Arrondissement (Paris)
- Vinzenz-von-Paul-Kirche
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.