Philipp Ludwig Bunsen

Philipp Ludwig Bunsen

Philipp Ludwig Bunsen (* 5. September 1760 in Arolsen; † 13. September 1809 ebenda) war Regierungsrat und Schriftsteller.[1] [2]

Der Sohn von Philipp Christian Bunsen studierte zunächst Theologie und dann Jura.

Er wurde Justizrat und später Regierungsrat und Bibliothekar in Arolsen. Sein Haus in der Hauptstraße erwarb er 1791 von Johann Friedrich August Tischbein (das der Fürst diesem geschenkt hatte).

Er dichtete „Unter dieser Eiche lasst Euch nieder“.

Sein dritter Sohn, Robert Louis Karl Bunsen (28. März 1808 – 6. September 1882) wurde Leibarzt am Kasseler Hof.

Werke

  • Siegfried von Lindenberg: Ein Lustspiel in fünf Aufzügen; 1790
  • Eine humoristische Sängerfehde entschieden durch Gottfried August Bürger; Marburg, 1791; mit Gottfried August Bürger, Karl Ludwig Eberhard Heinrich von Wildungen, Freiherr von Wülknitz
  • Der Emigrant: ein Schauspiel in fünf Aufzügen; 1793
  • Jean-Baptiste Bellair aus Sierques in Lothringen; 1802
  • Zwei Augen für Eins: ein Schauspiel; 1807

Belege

  1. Rassmann: Literarisches Handwörterbuch der verstorbenen deutscher Dichter; S. 374
  2. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bände 91-92, 1986, S. 127

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp Christian Bunsen — (* 1. Oktober 1729 in Arolsen; † 10. Februar 1790 in Frankfurt am Main) war Münzmeister in Arolsen und Frankfurt. Der Sohn von Jeremias Bunsen studierte Bergbau in Clausthal bei Theodor Bodemann. Nach dem Tod des Vaters bestellte Karl August… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen — ist der Familienname folgender Personen: Christian Karl Josias von Bunsen (1791–1860), preußischer Diplomat Georg von Bunsen (1824–1896), preußischer und deutscher liberaler Politiker Gustav Bunsen (1804–1836), deutscher Chirurg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Bunsen — ist der Name folgender Personen: Philipp Christian Bunsen (1729–1790), deutscher Münzmeister Philipp Ludwig Bunsen (1760–1809), deutscher Regierungsrat und Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unt …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Eduard Anton Lenard — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Eduard Anton von Leonberg — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Lenard — (um 1905) Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Soldan — Philippstein in Kloster Haina von Philipp Soldan, 1542 Philipp Soldan (* 1500 in Frankenberg (Eder); † nach 1569) war ein hessischer spätgotischer Steinmetz, Holzschnitzer, Formschneider für Eisengussplatten, Baumeister und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Boltzmann — Infobox Scientist name = Ludwig Boltzmann |225px image width = 225px caption = Ludwig Eduard Boltzmann (1844 1906) birth date = birth date|1844|2|20|mf=y birth place= Vienna, Austrian Empire death date = death date and age|1906|9|5|1844|2|20|mf=y …   Wikipedia

  • Robert Bunsen — Infobox Scientist box width = 300px name = Robert Bunsen |200px image width = 200px caption = birth date = birth date|1811|3|31|df=y birth place = Göttingen, Germany death date = death date and age|1899|8|16|1811|3|31|df=y death place =… …   Wikipedia

  • Mein Waldeck — Das Lied Mein Waldeck war ab 1879 bzw. 1890 die Landeshymne des ehemaligen Fürstentums Waldeck. Die Hymne hat zu zahlreichen Bearbeitungen angeregt,[1] ist auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts bei nahezu allen Einwohnern des Waldecker Lands… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”