Philipp Soldan

Philipp Soldan
Philippstein in Kloster Haina von Philipp Soldan, 1542

Philipp Soldan (* 1500 in Frankenberg (Eder); † nach 1569) war ein hessischer spätgotischer Steinmetz, Holzschnitzer, Formschneider für Eisengussplatten, Baumeister und Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wuchs in Frankenberg auf, arbeitete zunächst in Frankenberg und kehrte immer wieder zeitweise nach Frankenberg zurück. Soldan war ausschließlich in Hessen künstlerisch tätig. Als Künstler wurde er angeregt von Albrecht Dürer, Hans Sebald Beham, Peter Flötner, Lucas Cranach d. Ä. und Heinrich Aldegrever, deren Werke er zumindest durch Reproduktionen kannte. Er blieb unbeeinflusst vom gotischen Stil des älteren, ihm nahe stehenden Künstlers Ludwig Juppe und nahm den für seine Zeit neuen Stilgedanken der Renaissance auf. Soldans Werk steht am stilistischen Übergang von der Gotik zur Renaissance. Sein künstlerisches Selbstbewusstsein wird ausgedrückt durch sein monogrammieren oder signieren verschiedenster Arbeiten, beispielsweise bei der Eisengussplatte mit der Gleichnisdarstellung des Reichen Mannes und Lazarus in der Martinskirche in Bingen am Rhein: Philips Soldan Formeschnider zum Frankenberg. Eine Arbeit gleichen Themas im Burgmuseum Altena i. W. signierte er mit Philips Soldan Formesc… in Hess.

Erstmals wurde Philipp Soldan urkundlich 1542 in einer Baurechnung der Stadt Marburg (Lahn) erwähnt, in der es heißt: „Item Meister philipps Soldan hait den yesern ofen gesetzt und gewehrt vermoge des gedungts und mit ysern done angestrichen. Ime geben einen thailer“….

Einzig erhaltene Bronzeskulptur ist das 1550 gegossene Grabmal der Landgräfin Christine von Hessen in der Martinskirche in Kassel.

1556 wurde er in den Rechnungen der Eisenhütten des Klosters Haina an Lipsen zum Frenkenpergk erwähnt: 7 fl.4 alb. für das bildwerk vom jungsten gericht geschnitten und sonsten von zwei Bilde eins genannt Julius Cesar, das ander Carolus Magnus. Philipp Soldan belieferte zudem die hessischen Eisenhütten mit seinen kraftvollen Holzmodellen. Diese Holzformen, die vom Formschneider geschnitzt wurden, waren Ausgangspunkt für den Eisenguss. Er gestaltete hiermit auch die Vorlagen für kunstvoll gegossene gusseiserene Eisenplatten. Er arbeitete auch eng zusammen mit den waldeckischen Eisenhütten, die in der Zusammenarbeit mit dem Former, Ofengießer und Hüttenmeister Kurt Scharf aus Usseln ihren Ausdruck fanden.[1]

Als Steinmetz in Kloster Haina war er zunächst an Auftragsarbeiten gebunden und fertigte darüber hinaus Portale, Wappen und Grabplatten. So wird ihm die Gestaltung des Sieben-Stationen-Kreuzweg in der Stadtkirche St. Marien (Homberg) zugeschrieben. Als Holzschneider gestaltete er Figuren und Balkenköpfe. Malerische Werke gibt es nur im Kreisheimatmuseum zu Frankenberg.[2] Nach 1569 war er durch sein Schaffen nicht mehr nachweisbar und ist vermutlich kurz danach verstorben.

Seine Schüler waren u.a. Heinrich Bunsen aus Adorf, Jost Luppold aus Treysa, Conrad Luckeln aus Korbach und Jost Schilling aus Immighausen.[3]

Werke

Holz

Balkenköpfe der Emporen der Frankenberger Marienkirche, 1527
(Fotografie von Ludwig Bickell, 1891)
Balkenköpfe der Emporen der Frankenberger Marienkirche, 1527
(Fotografie von Ludwig Bickell, 1891)
  • Frankenberger Rathaus, je eine Figurengruppe an der Süd, Nord- und Westseite
  • Archiv der Marienkirche 33 Balkenköpfe 1529
  • Ratsherrenbank aus Frankenberg, 1562, Hessisches Landesmuseum Kassel
  • Zwei Balkenkopfbänder, 1562, Hessisches Landesmuseum Kassel
  • Balkenkopf aus Frankenberg, Museum des hessischen Geschichtsvereins Marburg an der Lahn
  • Portal am Treppenturm im Hof, Marburger Schloss

Stein

  • Philippsstein in Kloster Haina, 1542
  • Grabstein Hauptmann Heinz von Lüder aus Ziegenhain, Vorsteher des Hospitals, in Kloster Haina, 1559
  • Gedenkstein für Heinz von Lüder in Kloster Merxhausen
  • Gedenkstein für Spitalvogt Hermann Binzinger in Kloster Merxhausen
  • Portaltympanon am Treppenturm in Rauschenberg, 1566 (zugeschrieben)
  • Wappen, Figürchen, Drachensteine, Bildnismedaillons am Aussenportal des Schlosses Rommershausen der Herren von Schwetzell in Rommershausen in Hessen, 1549
  • Wappenstein der Familie Rinck in Schloss Rommershausen, 1539
  • Grabstein der Margaris mit dem Wappen der Familie Rinck in Rommershausen (zugeschrieben)
  • Portalwappen an der Vorburg (zugeschrieben)
  • Grabstein der Agnes von Görz (zugeschrieben)
  • Dominikanerkirche Grabstein der Margret von Holzheim (zugeschrieben)
  • Wappenstein und Ziegenbock über dem Portal des Schlosses Ziegenhain (zugeschrieben)
  • Gedenkstein an der Schauseite des Schlosses Ziegenhain (zugeschrieben)
  • Gedenktafel im Flur des Schlosses Ziegenhain (zugeschrieben)

Bronze

  • Grabmal der Landgräfin Christine von Hessen in der Martinskirche in Kassel 1550

Malerei

  • zwei Totenschilde, für Volpert von Dersch und seiner Frau Maria von Breitenbach zu Breitenstein im Kreisheimatmuseum in Frankenberg

Eisengüsse nach signierten Modeln

  • Wien Altena
  • Bingen am Rhein Martinskirche 1542
  • Bordeaux Privatbesitz 1558
  • Schloss Eisenbach in Hessen 1550 ?
  • Gusseiserne Platten in Schloss Riede von 1574 (postum ?)
  • Gusseiserne Ofenplatte, Anbetung der Hlg. Drei Könige, Ausguss einer ca. um 1575 geschaffenen Form und deren Erweiterung um zwei Figuren von Soldans Schüler Heinrich Bunsen, Kunstgewerbemuseum Berlin, Inv. Nr. AE 310, zwischen 1930 und 1939 im Deutschen Museum Berlin (heute Nordflügel Pergamonmuseum) ausgestellt, seit 2007 im Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick
  • Gusseiserne Ofenplatte, Heimkehr des verlorenen Sohnes, Hütten des Klosters Haina, um 1550, Historisches Museum Basel, Inv. Nr. 1930.137.

Literatur

  • Albrecht Kippenberger: Philipp Soldan zum Frankenberg. Ein Hessischer Bildhauer des 16ten Jahrhunderts. Meister der Ofenplatten. Wetzlar, Druck und Verlag der Scharfes Druckereien K.G., 1926
  • Fritz Gysin: Katalog der eisernen Ofenplatten im Historischen Museum in Basel. In: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der Oberrheinischen Museen. Jahrgang V. Freiburg i. Br. 1932, S. 219-230, Kat. Nr. 11, Abb. 5
  • Kevin Heiniger: „Schwarze Kunst“ - Bilder in Eisenguss 1500-1800. Basel 2009, S. 193ff., Kat. Nr. 53
  • Heinz Brandt (Bearb.): Philipp Soldan von Frankenberg, Ein hessischer Künstler des 16. Jh. Korbach 1984
  • Helmut Nicolai: Waldeckische Wappen. Teil 3, Arolsen 1991, S. 583
  • Karl E. Demandt: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Marburg 1981, Zweiter Teil, S. 824
  • Albrecht Kippenberger: Werke Philipp Soldans im Kreisheimatmuseum von Frankenberg, Hessische Heimat, Heft 1/1957-1958
  • Albrecht Kippenberger: Die Balkenköpfe Philipp Soldans von der ehemaligen Empore der Marienkirche in Frankenberg, Hessische Heimat, Heft 5/1961
  • Albrecht Kippenberger: Der wiederentdeckte Grabstein des Balthasar von Weitolshausen in Ziegenhain – Ein Werk Philipp Soldans, Hessische Heimat, Heft 1/1963
  • Albrecht Kippenberger: Philipp Soldan in Schlitz, Hessische Heimat, Heft 2-3/1965
  • Albrecht Kippenberger: Darstellung eines Armbrustschießens der Stadt Worms auf einer Eisengußplatte Philipp Soldans; Die Frankenberger Ratsherrenbank; Zwei Bildnisköpfe an der Marienkapelle in Frankenberg, Hessische Heimat, Heft 4/1968
  • Kurt Schäfer: Archivalische Funde zu Philipp Soldan und Kurt Scharf, Hessische Heimat, Heft 1/1974
  • Gerhard Seib: Die Wappentafel in Schiffelbach - Ein mögliches weiteres Werk von Philipp Soldan oder seinem Umkreis, Hessische Heimat, Heft 1/1974
  • Gerhard Seib: 100 Jahre Forschung zu Philipp Soldan von Frankenberg - 100 Jahre Ofenplattenforschung, Hessische Heimat, Heft 2/1989
  • Ludwig Bickell: Die Eisenhütten des Klosters Haina und der dafür thätige Formschneider Philipp Soldan von Frankenberg, Elwert, Marburg, 1889
  • Georg Winter: Soldan, Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 555.

Weblinks

 Commons: Philipp Soldan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurt Schäfer: Archivalische Funde zu Philipp Soldan und Kurt Scharf. In: Hessische Heimat, Heft 1/1974, S. 29-31
  2. Albrecht Kippenberger: Werke Philipp Soldans im Kreisheimatmuseum von Frankenberg, In: Hessische Heimat, Heft 1/1957-1958, S. 16 (Abbildung)
  3. Walter Borchers: Volkskunst in Westfalen. 1979, Seite 99

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soldan — bezeichnet: deutsches Unternehmen aus der Süßwarenbranche, siehe Dr. C. Soldan Soldan ist der Familienname folgender Personen: Christoph Soldan (* 1964), deutscher Pianist Edmundo Paz Soldán (* 1967), bolivianischer Erzähler Louis Soldan… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf Philipp Denkmal (Kassel) — Postkarte des Denkmals, abgestempelt am 20. September 1903. Das Landgraf Philipp Denkmal wurde 1899 in Kassel enthüllt. Der junge Kasseler Künstler Hans Everding schuf das Standbild des Regenten und Renaissancefürsten Landgraf Philipp von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf-Philipp-Denkmal (Kassel) — Postkarte des Denkmals, abgestempelt am 20. September 1903. Das Landgraf Philipp Denkmal wurde 1899 in Kassel enthüllt. Der junge Kasseler Künstler Hans Everding schuf das Standbild des Regenten und Renaissancefürsten Landgraf Philipp von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ziegenhain — Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen. Nach den Militärbauten in Kassel, Gießen und Rüsselsheim war sie die viertgrößte Befestigungsanlage während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Merxhausen — Das ehemalige Kloster Merxhausen ist eine gotische Klosteranlage im Ortsteil Merxhausen von Bad Emstal in Nordhessen, die heute als psychiatrisches Krankenhaus genutzt wird. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenberg/Eder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rhena — Stadt Korbach Koordinaten: 51° …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserfestung Ziegenhain — Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen. Nach den Militärbauten in Kassel, Gießen und Rüsselsheim war sie die viertgrößte Befestigungsanlage während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bunsen — aus Adorf in Waldeck (keine überlieferten Lebensdaten) war ein deutscher Formschneider und Gießer des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Künstlerische Einordnung 2 Werke (Auswahl) 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”