- 1760
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | ►
◄◄ | ◄ | 1756 | 1757 | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | ► | ►►1760 Robert Rogers nimmt die Kapitulation des letzten französischen Forts im Nordamerikanischen Krieg entgegen George III. wird König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover. Die Schlacht bei Sainte-Foy wird zu einer der blutigsten Schlachten auf kanadischem Boden. 1760 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1208/09 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1752/53 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1816/17 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2303/04 (südlicher Buddhismus); 2302/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)
Dai-Kalender (Vietnam) 1122/23 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1138/39 (um den 21. März) Islamischer Kalender 1173/74 (Jahreswechsel 12./13. August) Jüdischer Kalender 5520/21 (10./11. September) Koptischer Kalender 1476/77 (10./11. September) Malayalam-Kalender 935/936 Seleukidische Ära Babylon: 2070/71 (Jahreswechsel April) Syrien: 2071/72 (Jahreswechsel Oktober)
Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten. Mit der Kapitulation Montréals und der Festung Detroit endet de facto die französische Kolonialzeit in Nordamerika, die bisherige Kolonie Neufrankreich wird von Großbritannien übernommen. Die Kolonie Louisiana befindet sich zwar formell noch in französischem Besitz, ist von Frankreich militärisch aber nicht mehr haltbar.
Der Krieg in Europa geht hingegen unvermindert weiter. Obwohl Friedrich der Große in einzelnen Schlachten zwar kleinere Erfolge erzielen kann, wird Preußen jedoch mehr und mehr in die Defensive gedrängt und von den gegnerischen Mächten Österreich und Russland zunehmend eingeschnürt, unter anderem befinden sich Ostpreußen, Sachsen und Schlesien in der Hand des Gegners. Kurzzeitig wird sogar Berlin besetzt und geplündert.
In Großbritannien folgt George III. seinem Vater George II. auf den Thron und wird gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Chronologie 1. Februar 20. Februar 28. April 23. Juni 25. Juni Tokugawa Ieharu wird Shōgun in Japan.
8. Juli 16. Juli 31. Juli 15. August 15. Oktober 25. Oktober George III. wird König von Großbritannien.
3. November Andauernde Ereignisse Dritter Karnataka-Krieg in Indien (seit 1756) Siebenjähriger Krieg in Europa (seit 1756) als Teil der Schlesischen Kriege (seit 1740) Siebenjähriger Krieg in Nordamerika (seit 1754) als Teil der Franzosen- und Indianerkriege (seit 1689) Aufgeklärter Absolutismus in Preußen und Österreich (seit 1740) Höfischer Absolutismus in Frankreich (seit 1648) Qing-Dynastie in China (seit 1644) Edo-Zeit in Japan (seit 1603) Großbritannien, Irland, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
Der britische König George II., gleichzeitig Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“), stirbt nach 33 Jahren Regierung am 25. Oktober an einer Aortendissektion und wird als letzter britischer Monarch in der Westminster Abbey beigesetzt. Da sein Sohn Friedrich Ludwig von Hannover bereits verstorben ist, folgt ihm sein Enkel George III. auf den Thron. Dieser ist der dritte britische Monarch aus dem Haus Hannover, doch der erste, der in Großbritannien geboren wurde und dessen Muttersprache Englisch ist. Sofort wird in den verschiedenen europäischen Herrscherhäusern nach einer geeigneten Gemahlin gesucht, die mit der 17-jährigen Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz Anfang des folgenden Jahres gefunden wird.
Siebenjähriger Krieg in Europa
- 20. Februar: Bei Koßdorf kommt es zu einem Gefecht zwischen preußischen und österreichischen Truppen.
- 28. Februar:In einem Gefecht bei der Isle of Man besiegt ein Verband der britischen Royal Navy einen aus drei Fregatten bestehenden französischen Verband, der zuvor Truppen in Irland gelandet hat. Der französische Kommodore François Thurot, ein bekannter Freibeuterkapitän, fällt, die französischen Schiffe ergeben sich den Briten.
- 23. Juni: Im Siebenjährigen Krieg besiegt in der Schlacht bei Landeshut die österreichische die preußische Armee. Der preußische Heerführer Heinrich August de la Motte Fouqué ist prominentester Gefangener.
- 14. bis 30. Juli: Die Preußen beschießen Dresden, das seit der Übergabe im Herbst des Vorjahres von 13.000 Österreichern besetzt gehalten wird. Die Dresdner Innenstadt wird bei der erfolglosen Belagerung schwer beschädigt.
- 16. Juli: Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
- 31. Juli: In der Schlacht bei Warburg siegen britische Truppen mit ihren deutschen Alliierten gegen Frankreich und geben die Stadt anschließend zur Plünderung frei.
- 15. August: Friedrich II. erringt mit letzter Kraft dank seines legendären Reitergenerals Hans Joachim von Zieten einen Sieg bei Liegnitz.
- 9. Oktober: Berlin wird durch die Russen und Österreicher eingenommen.
- 15. Oktober: Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
- 3. November: In der Schlacht bei Torgau, der letzten großen Schlacht im Siebenjährigen Krieg besiegt die preußische Armee unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun, muss aber schwere Verluste in Kauf nehmen.
Der Krieg in den Kolonien
Nordamerika
- 28. April: Die Franzosen unter General François-Gaston de Lévis besiegen die britische Garnison von Québec unter General James Murray in der Schlacht bei Sainte-Foy und belagern daraufhin erfolglos Québec.
- 8. Juli: Britische Kriegsschiffe vernichten im Gefecht auf dem Restigouche-Fluss (Kanada) ein französisches Geschwader mit Hilfslieferungen für Montreal.
- 8. September: Die Garnison von Montreal kapituliert vor den Briten unter General Jeffrey Amherst. Damit endet de facto die französische Herrschaft in Kanada.
- 29. September: Der britische Major Robert Rogers nimmt die kampflose Kapitulation des französischen Forts Detroit entgegen.
Indien
- 22. Januar: Die zahlenmäßig weit überlegenen Briten unter Sir Eyre Coote besiegen die französischen Truppen unter Thomas Arthur de Lally-Tollendal im Dritten Karnataka-Krieg in der Schlacht von Vandarachi und marschieren auf die französische Stadt Pondichéry zu, die sie im März erreichen und bis zum Ende des Jahres belagern.
Weitere Ereignisse in Europa
- 1. Februar: Nach dem Tod von Wilhelm III. wird sein Sohn Friedrich II. Landgraf von Hessen-Kassel.
Karibik und Südamerika
Die niederländischen Kolonialherren schließen am 10. Oktober mit den aufständischen Ndyuka, einer Gruppe der Maroons in Suriname einen Friedensvertrag. Erster durch die Kolonialmacht anerkannter gaanman, Stammesoberhaupt der Ndyuka wird Fabi Labi Beyman vom Dikan-lo. Als äußeres Zeichen und Symbol ihrer Herrscherwürde und Anerkennung ihrer Unabhängigkeit von den Niederländern erhält er ein Zepter, einen Stab mit Silberknauf. Auch mit den Saramaccanern, die am Oberlauf des Suriname und des Saramacca siedeln, werden Friedensverhandlungen aufgenommen.
Asien
- 25. Juni: Tokugawa Ieshige tritt zugunsten seines Sohnes Tokugawa Ieharu als Shōgun der Edo-Zeit in Japan zurück.
- Gründung von Abu Dhabi, heute Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate
Historische Karten und Ansichten
-
Canaletto, Wien um 1760
-
Die Universität Breslau 1760
-
Wochentlich-Heilbronnisches Nachricht- und Kundschafts-Blatt
Wirtschaft
- Register of Shipping in London gegründet als erster Zusammenschluss der Versicherer
- Der Apotheker George Dunhill setzt der bislang nur medizinisch verwendeten Lakritze erstmals Zucker zu und verkauft sie als Süßware.
- Johann Christian Dieterich gründet in Göttingen die Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
Wissenschaft und Technik
Astronomie
- 11. September: Charles Messier entdeckt im Sternbild Wassermann den Kugelsternhaufen Messier 2, ein Objekt, das allerdings auf den Tag genau 14 Jahre früher von Giovanni Domenico Maraldi als „nebliger Stern“ schon einmal entdeckt worden ist.
Biologie
- Dem deutschen Botaniker Joseph Gottlieb Kölreuter gelingt an der Russischen Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg durch Bestäubungsversuche der Nachweis der Sexualität von Pflanzen.
Chemie
Der französische Chemiker und Apotheker Louis Claude Cadet de Gassicourt arbeitet an unsichtbaren Tinten auf der Basis von Cobalt-Salzen. Die von ihm verwendeten Cobalt-Mineralien sind jedoch mit Arsenik verunreinigt. Bei der Destillation der Mineralien zusammen mit Kaliumacetat, bildet sich das Arsin Tetramethyldiarsin, eine äußerst widerlich riechende, hochgiftige Verbindung. Die Verbindung wird zunächst als „Cadet'sche rauchende Flüssigkeit“ bezeichnet. Es handelt sich um die erste historisch belegbare Synthese eine metallorganischen Verbindung.
Physik
- Johann Heinrich Lambert, elsässischer Universalgelehrter, begründet die Photometrie (Lichtmessung).
Kultur
Kultur - Spätbarock
- Aufklärung in der Literatur (seit 1720)
Ballett
Der französische Tänzer und Choreograph Jean Georges Noverre verfasst die theoretische Schrift Lettres sur la Danse et sur les Ballets (Briefe über die Tanzkunst), bis heute eine der bedeutendsten Schriften über das Ballett. Im selben Jahr wird er an den württembergischen Hof in Stuttgart berufen.
Bildende Kunst
Der österreichische Barockbildhauer Josef Stammel schafft eines seiner Hauptwerke, Die vier letzten Dinge, die sich heute im Stift Admont befinden. Sie zählen zu den besten Werken der alpenländischen Barockskulptur.
Der italienische Barockmaler Francesco Sozzi malt den Freskenzyklus Die vier Jahreszeiten im Palazzo Isnello in Palermo.
Während seines zweijährigen Aufenthalts in Wien erhält Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, Nachricht von der Zerstörung seines Hauses und der Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke durch preußisches Bombardement Dresdens vom 14. bis 20. Juli 1760. Seine Frau und Töchter sind unversehrt geblieben, aber der Schaden durch Vernichtung eines Teils seiner Kunstwerke und Druckplatten beläuft sich auf 50.000 Taler.
Literatur und Theater
Ein Jahr nach dem Tod von Ewald Christian von Kleist wird in Berlin erstmals eine Gesamtausgabe seiner Werke herausgegeben. Herausgeber des zweibändigen Werkes ist ein langjähriger Freund Kleists, der Dichter und Philosoph Karl Wilhelm Ramler.
Musik
- Nach dem großen Erfolg des ersten Teils von 1756 komponiert der deutsche Barockkomponist Georg Philipp Telemann einen zweiten Teil seiner Donner-Ode, TWV 6:3b.
Mode
- Beginn einer neuen Modeströmung in Großbritannien: Die Macaroni orientieren sich an der Mode des Ancien regime in Frankreich.
Gesellschaft
- 6. Oktober: Der spätere Kaiser Joseph II. heiratet in Wien die spanische Prinzessin Isabella von Bourbon-Parma.
Maria Francisca Isabel Josefa Antónia Gertrudes Rita Joana de Bragança, älteste Tochter von König Joseph I. von Portugal, heiratet ihren fast 20 Jahre älteren Onkel Pedro Clemente Francisco José António de Bragança. Damit löst der portugiesische Hof das Problem, dass Joseph I. keinen männlichen Nachfolger hat, die weibliche Erbfolge in Portugal aber noch unüblich ist.
Religion
Christentum
- 21. August: Louis-Joseph de Montmorency-Laval wird Fürstbischof von Metz.
- 14. September: Der bereits im Vorjahr gewählte Heinrich von Bibra wird nach der Bestätigung durch Papst Clemens XIII. im Fuldaer Dom zum Bischof von Fulda geweiht.
- József Batthyány wird Erzbischof von Kalocsa.
Judentum
- Das Board of Deputies of British Jews wird als gemeinsames Gremium sephardischer (spanisch und portugiesischer) und aschkenasischer (mittel- und osteuropäischer) jüdischer Gemeinden in London gegründet.
Buddhismus
- In Tibet wird das buddhistische Kloster Amchok Ganden Chökhorling gegründet.
Katastrophen
- 14. Februar: Das britische Linienschiff HMS Ramillies (90 Kanonen) strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
- 20. März: Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
Geboren
Erstes Quartal
- 8. Januar: Michael Leib, US-amerikanischer Politiker († 1822)
- 10. Januar: Johann Rudolf Zumsteeg, deutscher Komponist und Kapellmeister († 1802)
- 12. Januar: Friederike Bethmann-Unzelmann, deutsche Schauspielerin und Sängerin († 1815)
- 30. Januar: Jonas Rein, norwegischer Dichter († 1821)
- 13. Februar: Samuel Wittlesey Dana, US-amerikanischer Politiker († 1830)
- 14. Februar: Ferdinand von Meggenhofen, österreichischer Beamter und Mitglied des Illuminatenordens († 1790)
- 15. Februar: Jean-François Lesueur, französischer Kirchenmusiker und Komponist († 1837)
- 22. Februar: Sophie von Sachsen-Hildburghausen, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld († 1776)
- 1. März: François-Nicolas-Léonard Buzot, französischer Revolutionär († 1794)
- 2. März: Camille Desmoulins, französischer Revolutionsführer († 1794)
- 4. März: Nahum Parker, US-amerikanischer Politiker († 1839)
- 20. März: Joseph Christian Lillie, dänischer Architekt und Innenarchitekt († 1827)
- 28. März: Alexandre de Beauharnais, französischer Präsident der Nationalversammlung († 1794)
- 28. März: Georg Adlersparre, schwedischer General, Politiker und Schriftsteller († 1835)
Zweites Quartal
- 7. April: Fra Diavolo, italienischer Straßenräuber und Widerstandskämpfer († 1806)
- 16. April: Sigismund Friedrich Hermbstädt, deutscher Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller († 1833)
- 30. April: Johann Gottlob Nathusius, deutscher Kaufmann und Großindustrieller († 1835)
- 1. Mai: Friedrich Albrecht Carl Gren, deutscher Chemiker († 1798)
- 7. Mai: Johann Gottlob Worbs, deutscher Theologe und Historiker († 1833)
- 10. Mai: Charles de Bonchamps, französischer Anführer der Vendéer († 1793)
- 10. Mai: Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Komponist, Dichter und Offizier († 1836)
- 10. Mai: Johann Peter Hebel, deutscher Dichter († 1826)
- 23. Mai: Joseph von Zerboni di Sposetti, preußischer Beamter, Publizist, Dichter und Freimaurer († 1831)
- 5. Juni: Johan Gadolin, finnischer Chemiker († 1852)
- 20. Juni: Richard Colley-Wellesley, britischer Staatsmann († 1842)
- 22. Juni: Joseph Ludwig Colmar, Elsässer Bischof von Mainz († 1818)
- 26. Juni: Johann I. Josef, österreichischer Feldmarschall († 1836)
Drittes Quartal
- 7. Juli: Guillaume Philibert Duhesme, französischer General († 1815)
- 1. August: Wilhelm Anton von Klewiz, preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter († 1838)
- 22. August: Leo XII., italienischer Papst († 1829)
- 31. August: Aristide Aubert Dupetit-Thouars, französischer Admiral und Seefahrer († 1798)
- 31. August: Peter Joseph Triest, Kanoniker und Ordensgründer († 1836)
- 1. September: Frederik Sneedorff, dänischer Historiker. († 1792)
- 14. September: Luigi Cherubini, italienischer Komponist († 1842)
- 15. September: Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, preußischer General der Infanterie († 1824)
- 20. September: Christoph Wilhelm Mitscherlich, deutscher Altphilologe († 1854)
- 20. September: Clement Storer, US-amerikanischer Politiker († 1830)
Viertes Quartal
- 16. Oktober: Jonathan Dayton, US-amerikanischer Politiker († 1824)
- 17. Oktober: Henri de Saint-Simon, französischer Aristokrat, Offizier und Journalist († 1825)
- 20. Oktober: Alexandre de Lameth, französischer Soldat und Politiker († 1829)
- 27. Oktober: August Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer († 1831)
- 31. Oktober: Katsushika Hokusai, japanischer Vertreter des Ukiyo-e († 1849)
- 11. November: Landolin Ohmacht, deutscher Bildhauer († 1834)
- 13. November: Jiaqing, chinesischer Kaiser († 1820)
- 14. November: Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, deutscher Theologe, Poet und Schriftsteller († 1817)
- 23. November: François Noël Babeuf, französischer Agitator und Journalist († 1797)
- 30. November: Hanaoka Seishū, japanischer Chirurg († 1835)
- 2. Dezember: John Breckinridge, US-amerikanischer Politiker († 1806)
- 2. Dezember: Joseph Graetz, deutscher Organist und Komponist († 1826)
- 6. Dezember: Charles Carnan Ridgely, US-amerikanischer Politiker († 1829)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Ádam Pálóczi Horváth, ungarischer Schriftsteller, Volksliedsammler und Komponist († 1820)
- William Jones, US-amerikanischer Politiker († 1831)
- Thomas Kirker, US-amerikanischer Politiker († 1837)
- Humphrey Marshall, US-amerikanischer Politiker († 1841)
- Bernard Václav Štiasný, tschechischer Cellist und Komponist († 1835)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 20. Januar: Johann Ludwig Alefeld, deutscher Philosoph und Physiker (* 1695)
- 1. Februar: Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Landgraf von Hessen-Kassel (* 1682)
- 27. Februar: Anna Magdalena Bach, zweite Frau von Johann Sebastian Bach (* 1701)
- 28. Februar: François Thurot, französischer Freibeuter und Marineoffizier (* 1727)
- 14. März: Anton Fils, deutscher Komponist (* 1733)
- 11. April: Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer (* 1712)
- 24. April: Michele Mascitti, italienischer Violinist und Komponist (* 1664)
- 9. Mai: Nikolaus Graf von Zinzendorf, sächsischer Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine (* 1700)
- 10. Mai: Johann Christoph Graupner, deutscher Komponist (* 1683)
- 22. Mai: Rabbi Israel ben Elieser, bekannt als der Baal Schem Tow, Begründer des Chassidismus
- 15. Juni: Emo Lucius Vriemoet, deutscher reformierter Theologe und Orientalist (* 1699)
Zweites Halbjahr
- 12. Oktober: Johann Friedrich Stoy, deutscher evangelischer Theologe (* 1700)
- 25. Oktober: Georg II., britischer König (* 1683)
- 30. Oktober: Christian Ludwig Liscow, deutscher Satiriker (* 1701)
- 11. November: Frederik Winter, deutscher Mediziner (* 1712)
- 29. November: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin (* 1697)
- 2. Dezember: Giuseppe Besozzi, italienischer Oboist (* 1686)
- 6. Dezember: Roque Ceruti, peruanischer Komponist (* um 1683)
- 9. Dezember: Josef Ferdinand Fromiller, österreichischer Maler (* 1693)
Weblinks
Commons: 1760 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1760
Wikimedia Foundation.