Philipp Moritz von Bayern
- Philipp Moritz von Bayern
-
Philipp Moritz Maria Dominik(us) Joseph von Bayern (* 5. August 1698 in Brüssel; † 12. März 1719 in Rom) war ein bayerischer Prinz und postum erwählter Fürstbischof von Paderborn und Münster.
Leben
Philipp Moritz war ein Sohn des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726) aus dessen Ehe mit Therese Kunigunde (1676–1730), Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski.
Im Jahr 1717 ging Philipp Moritz gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Clemens August zur theologischen Ausbildung nach Rom. Hier starb Philipp Moritz erst 20-jährig an den Masern. In Unkenntnis über den Tod des Prinzen wählte ihn das Paderborner Domkapitel am 14. März 1719 zum Bischof von Paderborn und das Kapitel in Münster am 21. März, beide Male einstimmig, zum Bischof von Münster.[1] Die Todesnachricht traf am 22. März schließlich in Paderborn ein. Die Kapitel entschieden sich nach einer kurzen Sedisvakanz für Philipp Moritz’ Bruder Clemens August.
Die Glückwunschadresse der Jesuiten zeigt auf dem Kupferstich des Titelblatts die Stadt unter einem Sternenhimmel mit dem Sternzeichen Zwilling, welches die Brüder symbolisieren soll. Während Clemens August im Glanz erscheint, versinkt Philipp Moritz in dieser Darstellung im Dunkel. Philipp Moritz wurde in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom bestattet.
Literatur
- Barbara Stambolis: Libori. Das Kirchen- und Volksfest in Paderborn. Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur. Waxmann Verlag, Münster u. a. 1996, ISBN 3-89325-433-1, S. 58 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 92).
Einzelnachweise
- ↑ Historische Gesellschaft zu Berlin: Jahresberichte der Geschichtswissenschift. Band 23, E. S. Mittler, 1902, S. 212
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg — Maximilian Philipp Hieronymus, Herzog von Bayern Leuchtenberg Maximilian Philipp Hieronymus, Prinz von Bayern (* 30. September 1638 in München; † 20. März 1705 in Türkheim) war von 1650 bis zu seinem Tode Herzog von Bayern Leuchtenberg sowie von… … Deutsch Wikipedia
Maximilian II. Emanuel von Bayern — Maximilian II. Emanuel im Harnisch, mit blauer bayerischer Schärpe und Marschallsstab Maximilian II. Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Großmütige“ genannt (* 11. Juli 1662 in… … Deutsch Wikipedia
Clemens August von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter… … Deutsch Wikipedia
Johann Theodor von Bayern — als K … Deutsch Wikipedia
Clemens August I. von Bayern — Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priester … Deutsch Wikipedia
Karl Philipp Fürst von Wrede — Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; * 29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind — Wir drei, Gemälde von Philipp Otto Runge, 1931 verbrannt Werke deutscher Romantiker von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind oder auch Deutsche romantische Malerei von Caspar David Friedrich bis Moritz von Schwind[1] war eine… … Deutsch Wikipedia
Moritz (Sachsen) — Moritz von Sachsen als Feldherr im Harnisch … Deutsch Wikipedia
Philipp [1] — Philipp (griech. Philippos, »der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige«), männlicher Name, unter dessen Trägern die bemerkenswertesten sind: [Könige von Mazedonien.] 1) P. I., Sohn des Argäos, der dritte König aus dem Hause der Temeniden,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Moritz — Der Name Moritz hat verschiedene Bedeutungen: als Vor und Rufname, siehe Moritz (Vorname) als literarische Figur in Max und Moritz von Wilhelm Busch die Lokomotive Moritz der Dresdner Parkeisenbahn, Ordnungsnummer 003, siehe Martens’sche… … Deutsch Wikipedia