Poeninus

Poeninus
Beim heutigen Bild vom Heiligen Bernhard stand in der Antike ein Tempel

Poeninus war ein keltischer Gott, der in der Antike auf der Passhöhe des Großen St. Bernhard verehrt wurde. Er wurde mit dem römischen Göttervater Jupiter gleichgesetzt, was typisch für Berggötter ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der römische Historiker Titus Livius berichtete, dass die Veragrer und die Seduner den Gott Poeninus auf dem höchsten Gipfel des Passes Poeninum iugum (Gr. St. Bernhard) verehrt hätten [1].

Wenig südlich der Passhöhe wurden ein römerzeitlicher Tempel (7,4 × 11,3 Meter) und Reste eines Rasthauses (mansio) von Archäologen ausgegraben und untersucht. Dabei wurden rund 50 Bronzetäfelchen gefunden, die dem Poeninus oder Iuppiter Optimus Maximus Poeninus (und ähnlich) geweiht waren. Auch eine kleine Bronzestatue des Gottes wurde gefunden. Andere Fundstücke wie Schmuck und keltische Münzen zeigen, dass schon vor der römischen Besetzung auf der Passhöhe ein Heiligtum stand. Die Funde werden im Hospizmuseum am Gr. St. Bernhard ausgestellt.

Der Tempel wurde im Jahre 394 zerstört und der christliche Kaiser Theodosius I. belohnte die Plünderer reichlich.[2] Danach scheinen keine kultischen Gaben auf dem Pass deponiert worden zu sein. Dennoch hieß der Gr. St. Bernhard noch im Mittelalter Mons Iovis (»Jupiterberg«; frz. Mont-Joux).

Nach der Sage ließ St. Bernhard († 1081) ein Hospiz auf dem Pass errichten. Ab dem 13. Jahrhundert taucht dann der Name Mont-Saint-Bernard auf und heute steht an Stelle des antiken Tempels eine Statue des Heiligen Bernhard.

Name

Der Name ist nicht wirklich gedeutet. Es wird angenommen, dass Poeninus, wie auch Apennin, »Berg, Bergzug« bedeutet. In der Antike wurden die Walliser Alpen (lat. Alpes Poeninae) und das Wallis (lat. Vallis Poeninae) nach dem Poeninus benannt. Erhalten hat sich der Name bis heute im Talnamen Valpelline südöstlich vom Pass und nördlich von Aosta.

Siehe auch

Quelle

  1. Titus Livius: Ab Urbe Condita 21,38,9.
  2. Aurelius Augustinus: De Civitate Dei 5,26

Literatur

  • Ernst Howald, Ernst Meyer: Die römische Schweiz. Zürich 1940 (Inschriften Nr. 72-89).
  • Gerold Walser: Studien zur Alpengeschichte in antiker Zeit. 1994, ISBN 3-515-06498-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chthonius poeninus —   Chthonius poeninus Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Great St Bernard Pass — This article is about the mountain pass. For other uses, see Saint Bernard (disambiguation). Great St Bernard Pass Col du Grand Saint Bernard View of the south side from the monastery …   Wikipedia

  • Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit — Inhaltsverzeichnis 1 Walliser Pässe 1.1 Verbindungen mit Italien 1.2 Römischer Straßenbau in den Alpen 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenpässe zu römischer Zeit — Inhaltsverzeichnis 1 Walliser Pässe 1.1 Verbindungen mit Italien 1.2 Römischer Straßenbau in den Alpen 2 Literatur 3 Quellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire Du Valais — Articles principaux : Canton du Valais et Histoire de la Suisse. Carte du Valais de 1756 Occupé dès la préhistoire, le territoire du canton du Valais voit se développer une civilisation originale lors de l Âge du Bronze. Dès le …   Wikipédia en Français

  • Histoire du Valais — Articles principaux : Canton du Valais et Histoire de la Suisse. Carte du Valais de 1756 Occupé dès la préhistoire, le territoire du canton du Valais voit se développer une civilisation originale lors de l Âge du bronze. Dès le… …   Wikipédia en Français

  • Histoire du valais — Articles principaux : Canton du Valais et Histoire de la Suisse. Carte du Valais de 1756 Occupé dès la préhistoire, le territoire du canton du Valais voit se développer une civilisation originale lors de l Âge du Bronze. Dès le …   Wikipédia en Français

  • Boii — (Latin plural, singular Boius ; Greek polytonic|Βόϊοι) is the Roman name of an ancient Celtic tribe, attested at various times in Transalpine Gaul (modern France) and Cisalpine Gaul (northern Italy), as well as in Pannonia (today Western Hungary) …   Wikipedia

  • Jupiter (mythology) — In Roman mythology, Jupiter was the king of the gods, and the god of sky and thunder. He is the equivalent of Zeus in the Greek pantheon. He was called Iuppiter Optimus Maximus (Jupiter Best, Greatest); as the patron deity of the Roman state, he… …   Wikipedia

  • Celtic polytheism — Series on Celtic mythology Celtic polytheism Celtic deities (list) Gaelic mythology I …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”