- Grosser Sankt Bernhard
-
Grosser Sankt Bernhard Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard
Nord Süd Passhöhe 2'469 m ü. M. Region Wallis, Schweiz Valle d’Aosta, Italien Wasserscheide Dranse d’Entremont → Dranse → Rhône Dora Baltea → Po Talorte Sembrancher Aosta Ausbau Passstrasse Strada Statale 27 del Gran San Bernardo
Erbaut 1905 Wintersperre Oktober–Mai Gebirge Walliser Alpen Profil Bergwertung HC HC Ø-Steigung 5,9 % (1.752 m / 32 km) 6,2 % (1.878 m / 24,4 km) Karte Koordinaten (579288 / 79855)45.877.17194444444442469Koordinaten: 45° 52′ 12″ N, 7° 10′ 19″ O; CH1903: (579288 / 79855) Der Grosse Sankt Bernhard (it. Colle del Gran San Bernardo, fr. Col du Grand Saint-Bernard) ist ein Pass in den Walliser Alpen, der das Rhônetal im Schweizer Kanton Wallis auf einer Höhe von 2.469 m mit dem Aostatal und weiter mit der italienischen Region Piemont verbindet.
Geschichte
Der Pass war schon zu Zeiten des römischen Reiches einer der wichtigsten Übergänge und auf der Passhöhe stand ein Tempel, in dem der Gott Poeninus verehrt wurde. 1905 wurde eine befahrbare Strasse fertiggestellt. Lange Zeit war der Weg nur im Sommer passierbar. Seit 1964 wird die Strecke ganzjährig durch den 5,85 km langen Grossen-Sankt-Bernhard-Tunnel abgekürzt.
Um 1050 wurde auf der Passhöhe von Bernhard von Aosta das Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard gegründet, das auch dem Pass seinen Namen gab. Hier wurde die Hunderasse Bernhardiner als Rettungshunde für die Suche nach Lawinen-Opfern gezüchtet und vor allem durch Barry, der über 40 Menschen das Leben gerettet haben soll, weltweit bekannt gemacht.
Am 14. Mai 1800 überquerte hier Napoléon Bonaparte die Alpen auf seinem Zug nach Italien. Dass hier auch Hannibal die Alpen überquerte, wird heute für unwahrscheinlich gehalten. Von 1940 bis in die 1990er Jahre bildete der Pass den südwestlichen Begrenzungspunkt des Schweizer Reduits, die Zufahrten auf Schweizer Seite waren dementsprechend durch Geländehindernisse und Sperren gegen potenzielle Angreifer gesichert und konnten zusätzlich durch Artillerie gesperrt werden.
Siehe auch
Weblinks
- Grosser Sankt Bernhard (Pass) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Geografische Lage
- Steigungsverhältnisse aus Richtung Sembrancher
- Steigungsverhältnisse aus Richtung Aostatal
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.