Polizei-Zelle

Polizei-Zelle
Polizei-Zelle seit 1930, Earl’s Court (London Underground)

Eine Polizei-Zelle ist eine öffentliche, multifunktionale Zelle mit einem Telefon- oder Telekommunikationsanschluss. Die Zellen wurden hauptsächlich im 20. Jhd. von der amerikanischen und britischen Polizei benutzt. Die Form und Größe ähnelt zumeist der einer Telefonzelle. Die japanischen Kōban sind größer und haben mehr Funktionen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Funktionen für Bürger:

  • Anruf der nächsten Polizeistation mittels eines Telefons, das in der Tür und von außen erreichbar ist.[1]
  • Moderne Zellen bieten Zugriff auf ein umfangreiches elektronisches Informationssystem der Polizei.[2]

Funktionen für Polizisten:

  • Telefonischer Kontakt zur nächsten Polizeistation.
  • Festsetzung von Straftätern innerhalb der Zelle.
  • Zugriff auf ein Straftatenverzeichnis, einen Erste-Hilfe-Kasten und andere Hilfsmittel der Polizeiarbeit.[3]

Britische Polizei-Zellen waren in der Regel blau; in Glasgow hatten sie diese Farbe erst ab den späten 60er Jahren.[4]

ältere Polizei-Zelle in Covent Garden
1894 Polizei-Zelle in Glasgow

Geschichte

Die erste Polizei-Zelle wurde 1877 in Albany errichtet.[5] Weitere folgten 1883 in Washington, D.C., 1884 in Chicago und Detroit und 1885 in Boston.[5]

Die erste britische Zelle wurde 1891 in Glasgow eingerichtet[6]; sie war hexagonal, rot und besaß eine Gaslaterne auf dem Dach.[6] Die erste rechteckige britische Polizei-Zelle gab es 1923 in Sunderland. 1925 folgte Newcastle[7], ab 1928 auch London[8].

1953 gab es 685 Polizei-Zellen in London.[9] 1970 wurden die meisten Polizei-Zellen durch Polizeifunk ersetzt. Ab 1997[8] wurden neue Zellen mit mehr Funktionen in einigen Städten Großbritanniens errichtet.

TARDIS, Requisit aus der Serie Doctor Who

Niederschlag in der Populär-Kultur

Polizei-Zellen sind auch dadurch bekannt geworden, dass die TARDIS des Doctors in Doctor Who wegen eines technischen Defekts dauerhaft die Form einer blauen Polizei-Zelle angenommen hat.

Fußnoten

  1. Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 2. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  2. Police box offering hi-tech help. In: BBC News, 24. August 2005. Abgerufen am 17. Januar 2007. 
  3. Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 14. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  4. Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 13. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  5. a b Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 3. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  6. a b Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 5. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  7. Peter Darrington: Police Box History. Police Box Website. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  8. a b History of the Metropolitan Police Services - Police Boxes. Metropolitan Police website. Abgerufen am 17. Januar 2007.
  9. Robert W. Stewart (June 1994): The Police Signal Box: A 100 Year History (PDF) S. 8. University of Strathclyde. Abgerufen am 17. Januar 2007.

Weblinks

 Commons: Police boxes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei greift ein — Filmdaten Deutscher Titel Polizei greift ein Originaltitel Pickup on South Street …   Deutsch Wikipedia

  • Zelle (Film) — Filmdaten Originaltitel Zelle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Margareta Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Geertruida Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margaretha Zelle — Mata Hari 1906 Mata Hari war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenskirche (Aue-Zelle) — Friedenskirche Aue Zelle Friedenskirche auf dem Zeller Berg Baujahr: 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Blink (Doctor Who) — Folge der Serie Doctor Who Originaltitel Blink Produktionsland Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

  • TARDIS — In der Serie verwendetes Requisit Die TARDIS ist eine fiktive Raum Zeit Maschine aus der britischen Science Fiction Fernsehserie Doctor Who. Der Name ist ein Backronym und steht für Time And Relative Dimension(s) In Space (Zeit und relative… …   Deutsch Wikipedia

  • Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitmaschine — Auto als Zeitmaschine in Zurück in die Zukunft Eine Zeitmaschine ist eine fiktive Maschine zur Durchführung von Zeitreisen. Derartige Maschinen, die ein beliebiges Vor und Zurückbewegen in der Zeit erlauben sollen, sind Fiktionen: Zwar sind unter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”