Polizeimusikkorps Niedersachsen

Polizeimusikkorps Niedersachsen
Öffentlicher Auftritt des Polizeimusikkorps Niedersachsen

Das Polizeimusikkorps Niedersachsen ist ein Blasorchester mit Sitz in Hannover und eine Organisationseinheit der Polizei Niedersachsen. Dirigent ist seit dem 1. Februar 2009 Thomas Boger. Das Orchester tritt vor allem öffentlich auf und dient zur Pflege der Beziehung zur Bevölkerung. Es spielt auch bei polizeiinternen Veranstaltungen.

Inhaltsverzeichnis

Profil

Heute (2010) gehören etwa 40 Musiker zum Orchester. Ihre musikalische Ausbildung erfolgte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und einer Musikschule in Braunschweig. Ursprünglich waren die Angehörigen des Polizeimusikkorps alle Polizeibeamte. Heute werden auch ausgebildete Musiker als Angestellte übernommen, um eine Doppelausbildung als Polizist und Musiker zu vermeiden. Das Orchester untersteht der Zentralen Polizeidirektion in Hannover und hat seinen Sitz in einem Dienstgebäude am Welfenplatz in Hannover.

Mit seinen öffentlichen Konzerten, unter anderem bei Wohltätigkeits-, Benefiz- oder Jubiläumsveranstaltungen, dient es der Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Imagepflege der Polizei. Auftritte erfolgen auch bei dienstlichen und repräsentativen Anlässen der Polizei sowie regionaler Behörden.

Besetzungen

Auftritt in Blasbesetzung

Innerhalb des Musikkorps formierten sich die Musiker zu kleineren Musikgruppen. Es gibt die Besetzungen:

  • Big-Band
  • Tanzmusik
  • Jazzcombo
  • Blasbesetzung

sowie die Kammermusikensembles:

  • Blechbläserquintett
  • Posaunenquartett
  • Saxophonquartett
  • Klarinettenquartett

Schulworkshops

Das Polizeimusikkorps Niedersachsen führt in Schulen Workshops mit Schülern im Rahmen des Musikunterrichts durch. Zwischen 1999 und 2009 kam es zu 150 Veranstaltungen, die auch dazu dienen, Hemmschwellen gegenüber uniformierten Polizeibeamten abzubauen.

Geschichte

Gründung

Bus des Polizeimusikkorps vor dem Dienstsitz am Welfenplatz in Hannover

Vorläufer des Polizeimusikkorps war die 1909 in Hannover gegründete "Kapelle der Königlich Preußischen Schutzmannschaft zu Hannover“ mit ca. 20 Musikern. Die Schutzmannschaft gehörte zur Königlich Preussischen Polizeiverwaltung und war eine reine Zivilbehörde. Personell ergänzt wurde die Schutzmannschaft aus ehemaligen Soldaten, welche mit dem Zivilversorgungsschein nach Ende der Dienstzeit in den Polizeidienst übertraten.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs löste sich das Orchester auf, weil viele Musiker zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Nach dem Krieg wurde 1920 die "Musikkapelle der Schutzpolizei Hannover" als freiwilliger Zusammenschluss von Polizeiangehörigen gegründet. Das Musizieren war für sie eine Nebentätigkeit neben ihrem Polizeidienst. In der Zeit des Nationalsozialismus verlor das Orchester viele jüngere Musiker, da sie 1935 bei der Eingliederung der Landespolizei in die Wehrmacht Regimentskapellen zugeordnet wurden. Bei der Reorganisierung der Reichspolizei 1937 wurde diese Maßnahme wieder rückgängig gemacht und qualifizierte Musiker bereicherten die Kapelle.

Zweiter Weltkrieg

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden junge Musiker zum Kriegsdienst in Polizeieinheiten einberufen. Ab 1940 versahen die verbliebenen Polizeimusiker in Hannover ihren Dienst auf Polizeirevieren. Der Spielbetrieb ging nebenbei weiter durch Konzerte in Lazaretten, Fabriken, Zirkussen und bei Vereidigungen, um die Stimmung sowie den Siegeswillen der Bevölkerung zu erhalten. Auch vor Kriegsgefangenen wurde gespielt. Ende 1941 war die Kapelle in Russland eingesetzt. 1943 löst sich die Kapelle auf, weil die meisten Musiker eingezogen wurden. Nur ein Reservemusikkorps führte einen Notbetrieb durch.

Nachkriegszeit

Bereits in der frühen Nachkriegszeit forderte die britische Militärregierung im Juli 1945 die Aufstellung einer Polizeikapelle. Da dazu die Einstellung von 36 Polizeibeamten erforderlich war, wurde die Gründung zunächst aus Haushaltsgründen abgelehnt. Im November 1945 war die Kapelle einsatzbereit und spielte als Musikkorps der Schutzpolizei Hannover ausschließlich im Raum Hannover. Erst nach der Eingliederung in die Bereitschaftspolizei unter der Bezeichnung Musikkorps der Bereitschaftspolizei des Landes Niedersachsen weitete sich das räumliche Tätigkeitsfeld aus. Das Orchester wirkte in dieser Zeit bei Nachkriegsfilmen wie „Liebe 47“ und „Königliche Hoheit“ mit. In den 1950er Jahren dehnte das Musikkorps seinen Wirkungskreis noch weiter aus auf Kurkonzerte in niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Bädern sowie auf den ostfriesischen Inseln, ebenso auf Polizeischauen im In- und Ausland. Bei der Umorganisation der Polizei in Niedersachsen 1972 erfolgte die Umbenennung in die heutige Bezeichnung Polizeimusikkorps Niedersachsen.

Diskografie

Seit 1975 wurden acht Tonträger eingespielt. Es handelt sich um drei LP’s, eine MC und vier CD’s (Compliment - 2009, Solissimo - 2005, Unser schönes Niedersachsen, Mit Musik helfen).

Bisherige Leiter

  • 1909 - 1914 Richard Berlin
  • 1920 - 1928 Otto Berger
  • 1928 - 1940 Walter Fischer
  • 1940 – 1943 Willi Matthies und Rudi Brand
  • 1945 - 1946 Willi Matthies
  • 1946 - 1958 Hermann Röbbeke
  • 1958 - 1972 Arthur Hansen
  • 1972 - 1980 Günther Meinecke
  • 1980 - 1990 Christel Feldmann und Emanuel Bittner
  • 1990 - 2008 Ulrich Brettschneider
  • 2008 - 2009 Heinz Alberding (kommissarisch)
  • seit 2009 Thomas Boger

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei Niedersachsen — Staatliche Ebene Land Stellung der Beh …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsische Polizei — Polizei Niedersachsen Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Polizei — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Der oft als Polizei Hamburg bezeichnete Sportverein ist unter SV Polizei Hamburg zu finden. Polizei Hamburg Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei A …   Deutsch Wikipedia

  • Polizeimuseum Hamburg — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Der oft als Polizei Hamburg bezeichnete Sportverein ist unter SV Polizei Hamburg zu finden. Polizei Hamburg Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei A …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Hamburg — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Behörde für Inneres und Sport der …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsbezeichnungen der deutschen Polizei — Die Dienst bzw. Amtsbezeichnungen der Polizeibeamten – fälschlicherweise umgangssprachlich Dienstgrade genannt – sind in Deutschland die beamtenrechtlichen Bezeichnungen von Ämtern, die ein Polizeivollzugsbeamter innehat. Bei Beamten bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei Saarland — Landespolizei des Saarlandes Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Landesinnenministerium des Saarlandes …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei des Saarlandes — Landespolizei des Saarlandes Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) Landesinnenministerium des Saarlandes …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsbezeichnungen bei der deutschen Polizei — Die Dienst bzw. Amtsbezeichnungen der Polizeibeamten – fälschlicherweise umgangssprachlich Dienstgrade genannt – sind in Deutschland die beamtenrechtlichen Bezeichnungen von Ämtern, die ein Polizeivollzugsbeamter innehat. Bei Beamten bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • BePo — Die Bereitschaftspolizei (BePo) ist ein Großverband der Landespolizeien in Deutschland, deren Einheiten als geschlossene Einheiten fungieren. Der Begriff wird auch in der Gesamtheit aller Bereitschaftspolizeiverbände verwendet. Einzig die Polizei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”