Pomeron

Pomeron

Das Pomeron bezeichnet in der Physik ein hypothetisches Teilchen, welches von Isaak Pomerantschuk 1958 postuliert wurde.[1]

Wenn in Teilchenbeschleunigern wie dem Fermilab oder dem DESY Elektronen auf Protonen oder Protonen auf Protonen geschossen werden, so werden bisweilen sogenannte „weiche Kollisionen“ beobachtet. Bei diesen bleibt das Proton unversehrt, es wird aber ein Teilchenschauer erzeugt. Die Deutung dieser experimentellen Beobachtung und allgemein des Problems, weshalb die Wirkungsquerschnitte bei solchen Streuungen nicht mit steigender Energie der Wechselwirkungspartner fallen, konnte mit den Mitteln der in den 1950er und 1960er Jahren vorherrschenden Regge-Theorie nicht erklärt werden. Um den größer werdenden Wirkungsquerschnitt hadronischer Stöße bei hohen Energien zu erklären wurde das Pomeron als gebundener Zustand (eine Regge-Trajektorie) postuliert. Hinweise auf das Pomeron fanden sich schon 1963 in Proton-Proton-Streuexperimenten am CERN (Giuseppe Cocconi und andere).

Nach Etablierung der Quantenchromodynamik stellte sich die Frage, wie sich das Pomeron in diese Theorie einordnet. Untersuchungen, unter anderem bei HERA, zur „Feinstruktur“ des Pomerons zeigten, dass es vermutlich aus Gluonen besteht (also einen sogenannten Gluonball darstellt).

Wenn man von der Existenz des Pomerons ausgeht, lassen sich aus den Experimenten gewisse Eigenschaften folgern.[2] So folgt, dass das Pomeron weder elektrische Ladung, noch Farbladung trägt.

Populärwissenschaftliche Rezeption

Hans Graßmann kritisierte im Spiegelartikel „Sperrt das DESY zu!“ die DESY-Forschung am Pomeron unter anderem mit der Aussage: „Ein Pomeron ist, wenn man sich vorstellt, es gäbe ein Teilchen, das es aber gar nicht gibt, und dann berechnet, wie es aussähe, wenn es es gäbe.“ [3]

Eine DESY-Stellungnahme zu jenem Spiegelartikel stellt die Forschungsergebnisse zur Struktur des Pomerons kurz dar: „Bisher hat man nicht verstanden, wie sich im Rahmen der Theorie der starken Kraft Prozesse wie die elastische Streuung von Hadronen erklären lassen. Bereits vor mehr als 30 Jahren hat man dazu ein hypothetisches Teilchen mit dem Namen Pomeron eingeführt. Dank der hohen Energie und Präzision von HERA kann man diese Hypothese nun quantitativ überprüfen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass das Pomeron kein Teilchen ist und dass der Streuprozess durch das kollektive Zusammenwirken der im Proton zahlreich vorhandenen Quarks und Gluonen im Rahmen der starken Kraft erklärt werden kann.“ [4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dem Pomeron auf der Spur In: Die Welt
  2. Präsentation von Franz Eisele (Uni Heidelberg)
  3. Hans Graßmann: Hans Graßmann Sperrt das DESY zu! In: Der Spiegel. 1. November 1999, abgerufen am 23. September 2009.
  4. DESY-Direktorium: Stellungnahme des DESY-Direktoriums zu dem Meinungsbeitrag von Hans Graßmann im SPIEGEL vom 1. November 1999. 1. November 1999, abgerufen am 23. September 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomeron — In physics, the pomeron is a Regge trajectory, a family of particles with increasing spin, postulated in 1961 to explain the slowly rising cross section of hadronic collisions at high energies. Contents 1 Overview 2 Odderon 3 String theory 4 …   Wikipedia

  • pomeron — noun A Regge trajectory postulated in 1961 to explain the slowly rising cross section of hadronic collisions at high energies …   Wiktionary

  • pomeron — …   Useful english dictionary

  • Particule (physique) — Particule subatomique Pour les articles homonymes, voir particule. Schéma d’un atome d’hélium composé de deux protons, deux neutrons et deux …   Wikipédia en Français

  • Particule subatomique — Pour les articles homonymes, voir particule. Schéma d’un atome d’hélium composé de deux protons, deux neutrons et deux électrons. Une particule su …   Wikipédia en Français

  • Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …   Universalium

  • Regge theory — In quantum physics, Regge theory is the study of the analytic properties of scattering as a function of angular momentum, where the angular momentum is not restricted to be an integer but is allowed to take any complex value. The nonrelativistic… …   Wikipedia

  • Vladimir Gribov — was an influential Soviet theoretical physicist, known for his many contributions to the theory of the strong interactions.In the late 1950s and early 1960s, Gribov recognized an inconsistency in the then popular model of the strongly interacting …   Wikipedia

  • List of particles — This is a list of the different types of particles, known and hypothesized. For a chronological listing of subatomic particles by discovery date, see Timeline of particle discoveries. This is a list of the different types of particles found or… …   Wikipedia

  • Anti-neutrino — Neutrino Neutrinos Propriétés générales Classification Leptons Composition élémentaires Propriétés physiques Masse • νe : < 2,5 eV.c 2 • νμ : < 170 keV.c 2 • ντ : < 18 MeV …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”