Pomponia Graecina

Pomponia Graecina

Pomponia Graecina (* im 1. Jahrhundert; † nach 83) war die Ehefrau von Aulus Plautius und möglicherweise eine der ersten namentlich bekannten Christinnen in Rom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pomponia stammte aus dem plebejischen Geschlecht der Pomponier. Möglicherweise war sie Tochter oder Enkelin des Suffektkonsuls des Jahres 16 Gaius Pomponius Graecinus, eines Freundes von Ovid.[1] Dessen Ehefrau Asinia war die Tochter von Vipsania Agrippina aus deren zweiter Ehe mit Gaius Asinius Gallus, Enkelin des Marcus Vipsanius Agrippa und Urenkelin des Titus Pomponius Atticus, und damit mit dem julisch-claudischen Kaiserhaus verwandt. Pomponia war verheiratet mit Aulus Plautius, der 29 n. Chr. Suffektkonsul gewesen war, 43 n. Chr. Britannien eroberte und dafür im Jahr 47 eine Ovatio bewilligt bekam. Der junge Aulus Plautius, den Nero hinrichten ließ,[2] war eventuell ihr Sohn.

Bekannt ist Pomponia vor allem durch Tacitus’ Bericht, wonach sie im Jahr 57 wegen superstitionis externae rea, der Ausübung eines fremden Aberglaubens, angeklagt worden sei.[3] Im selben Kontext erwähnt Tacitus, dass Pomponia nach dem Tod ihrer im Jahr 43 auf Anstiftung von Messalina hingerichteten Freundin oder entfernten Verwandten Iulia, der Tochter des jüngeren Drusus, vierzig Jahre lang Trauer getragen habe. Weil Frauen im Alten Rom der Gerichtsbarkeit ihres pater familias unterstanden, wurde der Fall an ihren Ehemann überwiesen, der sie freisprach.

Da der Begriff superstitio seit Nero auch für das aufkommende Christentum Verwendung fand,[4] wurde daraus geschlossen, dass Pomponia Christin gewesen sei. Sie wäre damit die erste bekannte Christin aus einer Senatorenfamilie.[5] Giovanni Battista de Rossi identifizierte sie als die Heilige Lucina.[6] Diese wohlhabende Frau ließ laut dem Liber Pontificalis den Bischof Cornelius auf ihrem Land in einer Krypta beisetzen. Diese Grablege meinte Rossi anhand von Grabinschriften im ältesten Teil der von ihm entdeckten Calixtus-Katakombe zu erkennen. Peter Lampe deutet ihre angeblich jahrzehntelange Trauer als die von den öffentlichen und privaten Vergnügungen zurückgezogene Lebensführung der frühen Christen.[7] Demnach hätte Pomponia ihren christlichen Glauben vor ihren Standesgenossen erfolgreich geheimgehalten. Vielmehr habe ihr Verhalten, das auch eine Brüskierung des Kaisers Claudius darstellte, der die Hinrichtung seiner Cousine zugelassen hatte, ihr zur Ehre gereicht.[8] Wandinger gibt zu bedenken, dass die Trauer der Pomponia zwar während der Abwesenheit ihres Ehemannes 43–47 n. Chr. – ohne religiös motiviert zu sein – als Schutz vor den Machenschaften der Messalina gedient haben könnte;[9] für längere Zeit sei die Trauer um eine entfernte Verwandte jedoch sehr ungewöhnlich gewesen. In den späteren Jahren sei Pomponia demnach höchstwahrscheinlich mit Billigung ihres Ehemannes Christin gewesen.[10]

Literarische Darstellung

In dem Roman Quo vadis? von Henryk Sienkiewicz erscheinen Pomponia und Plautius als Adoptiveltern der Hauptperson, der jungen Christin Lygia.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Ovid, epistulae ex Ponto („Briefe aus dem Pontos“) 1, 6; 2, 6; 4, 9.
  2. Sueton: Nero 35, 4.
  3. Tacitus: Annalen 13, 32.
  4. Siehe z.B. Tacitus: Annalen 15, 44; Sueton: Nero 16, 2.
  5. Lampe: Die stadtrömischen Christen. S. 296.
  6. Giovanni Battista de Rossi: La Roma sotterranea cristiana. Band II, Rom 1864, S. 282.
  7. Lampe: Die stadtrömischen Christen. S. 165.
  8. Tacitus: Annalen 13, 33.
  9. Wandinger: Pomponia Graecina. S. 40–42.
  10. Wandinger: Pomponia Graecina. S. 66f.

Literatur

  • Peter Lampe: Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten: Untersuchungen zur Sozialgeschichte. Mohr Siebeck, Tübingen 1989, besonders S. 164–165 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  • Corbinian Wandinger: Pomponia Graecina Tac. Ann. XIII. 32. München 1873 (Internet Archive).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomponia Graecina — was a noble Roman woman of the 1st century who was related to the Julio Claudian dynasty. She was the wife of Aulus Plautius, the general who led the Roman conquest of Britain in 43, and was renowned as one of the few people who dared to publicly …   Wikipedia

  • POMPONIA Graecina — Soror vel filia Pomponii Graecini, qui consul sub Augusto; et ad quem Elegia ovidii l. 4. de Ponto. Plautio nupta, Christianismi, sive ut tunc confundebatur, Iudaismi accusata, ac mariti iudicio permissa est. Is priscô institutô propinquis coram… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pomponia — For the family of insects, see Pomponia (cicada). Pomponia is the female name for the gens Pomponius of Ancient Rome. This family was one of the oldest families in Rome. Various women bearing this name, of whom five are named below, lived during… …   Wikipedia

  • GRAECINA — vide Pomponia …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Crypt of Lucina —     Crypt of Lucina     † Catholic Encyclopedia ► Crypt of Lucina     The traditional title of the most ancient section of the catacomb of St. Callistus. According to the theory of De Rossi, St. Lucina (honoured at Rome on 30 June), after whom… …   Catholic encyclopedia

  • Quo Vadis (novel) — infobox Book | name = Quo Vadis: A Narrative of the Time of Nero title orig = translator = Jeremiah Curtin W. S. Kuniczak image caption = First American edition title page author = Henryk Sienkiewicz illustrator = cover artist = country = Poland… …   Wikipedia

  • Caratacus — Infobox Monarch name =Caratacus / Caractacus title =King of the Catuvellauni caption = Caractacus before the Emperor Claudius at Rome , 18th century print by an unknown artist (British Museum) reign =1st century, to c.50 AD native lang1 =… …   Wikipedia

  • Vipsania Agrippina — Vipsania redirects here: for other women named Vipsania and/or Agrippina see Agrippina Julio Claudian dynasty caption=Vipsania Agrippina, daughter of Agrippa and first wife of TiberiusVipsania Agrippina (36 BC 20) was the daughter of Marcus… …   Wikipedia

  • Gaius Asinius Gallus — Saloninus was an ambitious Roman Senator with family connections to the Julio Claudian house. Asinius Gallus was consul in 8 BC, and proconsul of Asia in 6 BC/5 BC. He was a friend of Emperor Augustus and opposed Emperor Tiberius. He introduced… …   Wikipedia

  • Aulus Plautius — († nach 57) war ein römischer Senator und Feldherr. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Karriere 3 Britannienfeldzug 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”