Plebejer

Plebejer

Die Plebejer (lat. plebs „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik das einfache Volk, das nicht dem alten Adel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörte. Es bestand vor allem aus Bauern und Handwerkern. Sie galten als Römer und standen nach den Ständekämpfen (ca. 500-287 v. Chr.) unter dem Schutz des römischen Rechts. Sie sind zu unterscheiden von den Sklaven, die zeitweise zwei Drittel der römischen Bevölkerung ausmachten.

Im Jahre 494 v. Chr. streikten die Plebejer zum ersten Mal für mehr Rechte (secessio plebis), und im Jahr 449 v. Chr. kam es zum zweiten Auszug der Plebs aus der Stadt Rom, 445 v. Chr. wurde ihnen das Recht zugestanden, Patrizier zu heiraten (lex Canuleia). In der Folge (367 v. Chr.) bauten sich die Plebejer eigene Strukturen auf (die Volksversammlung und die neuen Magistraturen des Volkstribuns sowie des plebejischen Konsuln). Alle diese Zugeständnisse wurden mit dem Druckmittel der Secessio plebis durchgesetzt. Der Ständekonflikt wurde 287 v. Chr. gelöst. Damals setzte der plebejische Diktator Quintus Hortensius ein Gesetz durch, das die Beschlüsse der Volksversammlung nicht nur für die Plebejer, sondern für alle römischen Bürger bindend machte (lex Hortensia). Als Klientel unterstanden die Plebejer einem Patron.

Zur Zeit der späten Republik verschob sich die Bedeutung des Wortes plebs. Der Begriff diente nun der sozialen Differenzierung aller Bürger unterhalb des Senatoren- und Ritterstands. Es wurde zwischen den städtischen (was sich nur auf die Stadt Rom bezieht) Plebejern, der plebs urbana, und den ländlichen, der plebs rustica, unterschieden. Hierbei kam der plebs urbana besondere Bedeutung zu, da nur sie aufgrund ihrer Ortsansässigkeit an den Volksversammlungen und somit an der Wahl von Magistraten teilnehmen konnte. Das führte dazu, dass sie von popularen Politikern mittels Getreidezuweisungen und Ähnlichem umworben wurde. Ferner konnte die plebs urbana auch „physischen“ Druck ausüben (in Form von Massendemonstrationen und Ausschreitungen). Es ist umstritten, inwieweit sie als eigenständiger politischer Faktor oder nur als „Spielball“ von populären Politikern bewertet werden kann.

Heutige Verwendung des Begriffes

Der heutige Ausdruck Plebs hat pejorativen Charakter für „viel Volk“, „ungebildetes, einfaches Volk“ und plebejisch bedeutet „ungebildet, ungehobelt, pöbelhaft“. Plebs [fem. - die Plebs] leitet sich vom altlateinischen plere ab, was füllen bedeutet. Das deutsche Wort Pöbel hat nichts mit den Plebejern zu tun, sondern stammt aus dem altfranzösischen poble „Dienerschaft; gemeine Leute“ (dieses wiederum aus lat. populus „Volk“).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plebejer — Sm erw. bildg. (18. Jh.) Entlehnung. Angepaßt aus l. plēbēius Angehöriger des einfachen Volkes (l. plēbs). Adjektiv: plebejisch.    Ebenso nndl. plebejer, ne. plebeian, nfrz. plébéien, nschw. plebej, nnorw. plebeier. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Plebejer — Plebejer, 1) (Plebs, röm. Ant.), die römische Gemeinde, welche aus den, unter den Königen Tullus Hostilius u. Ancus Marcius nach Rom verpflanzten besiegten Latinern bestand; anfangs ohne Bürgerrecht, erhielten sie dasselbe erst durch die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plebējer — (lat.), Mitglied der römischen Plebs (s. d.), dann Mensch von niedriger Gesinnung; daher plebejisch, niedrig, pöbelhaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plebejer — Plebējer, Mitglied der röm. Plebs (s.d.); dann Mensch von niedriger Gesinnung; plebējisch, niedrig, pöbelhaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plebejer — Ple|be|jer 〈m. 3〉 1. 〈im antiken Rom〉 Angehöriger der Plebs (I) 2. 〈fig.; abwertend〉 ungehobelter, ungebildeter Mensch [<lat. plebeius „der Plebs angehörig“; → Plebs] * * * Ple|be|jer, der; s, [lat. plebeius, zu: plebs, ↑ 1Plebs]: 1. (im …   Universal-Lexikon

  • Plebejer — Ple|be|jer 〈m.; Gen.: s, Pl.: 〉 1. 〈im antiken Rom〉 Angehöriger der Plebs 2. 〈fig.〉 ungehobelter, ungebildeter Mensch; er benimmt sich wie ein Plebejer [Etym.: <lat. plebeius »der Plebs, dem Bürgerstand angehörig«; → Plebs] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Plebejer proben den Aufstand, Die — Plebejer proben den Aufstand, Die,   Schauspiel von G. Grass, Uraufführung 1966 am Schillertheater Berlin …   Universal-Lexikon

  • Plebejer — Småmand, pøbelsjæl …   Danske encyklopædi

  • Plebejer — Ple|be|jer der; s, <aus gleichbed. lat. plebeius>: 1. Angehöriger der 1Plebs im alten Rom. 2. (abwertend) gewöhnlicher, ungehobelter Mensch …   Das große Fremdwörterbuch

  • plebejer — ple|be|jer sb., en, e, ne (medlem af underklassen i oldtidens Rom; ukultiveret person) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”