Satz von Fodor

Satz von Fodor

Der Satz von Fodor (auch: Pressing Down Lemma) ist ein Satz aus der Mengenlehre, der 1956 von dem ungarischen Mathematiker Géza Fodor entdeckt wurde. Er besagt, dass es für bestimmte Funktionen immer große (d.h. stationäre) Teilmengen gibt, auf denen diese lediglich einen Wert annehmen.

Aussage

Sei S\subseteq\kappa eine stationäre Teilmenge einer regulären, überabzählbaren Kardinalzahl κ. Ist f:S\to\kappa eine regressive Funktion, d.h. gilt f(α) < α für alle \alpha\in S, so gibt es eine stationäre Menge T\subseteq S, auf der f konstant ist, d.h. es existiert ein \gamma\in\kappa, sodass f(α) = γ für alle \alpha\in T gilt.

Beweis

Annahme, die Aussage gilt nicht: Dann wäre für jedes \gamma\in\kappa die Menge D_\gamma=\{\alpha\in\kappa\mid f(\alpha)=\gamma\} nichtstationär. Daher sind die Komplemente  D_\gamma^{\mathrm C} jeweils club-Mengen, also Elemente des club-Filters \mathcal{C}_\kappa. Dieser ist gegenüber diagonalen Schnitten abgeschlossen, daher gilt \textstyle C=\bigtriangleup_{\gamma<\kappa} D_\gamma^{\mathrm C}=\{\alpha\in\kappa\mid\alpha\in\bigcap_{\gamma<\alpha}D_\gamma^{\mathrm C}\}\in\mathcal{C}_\kappa. Da S stationär ist, ist S\cap C\neq\emptyset. Für \alpha\in S\cap C gilt aber: \forall\gamma<\alpha:\alpha\notin D_\gamma, also f(\alpha)\neq\gamma für alle γ < α. Dies steht im Widerspruch zur Regressivität. Also ist die Annahme falsch, das heißt, es gibt eine solche stationäre Menge.

Literatur

  • Fodor, Géza: Eine Bemerkung zur Theorie der regressiven Funktionen, Acta Sci. Math. Szeged, 17 (1956), S. 139-142.
  • Jech, Thomas: Set Theory, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2006), ISBN 3-540-44085-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jerry Fodor — Jerry Alan Fodor (* 1935 in New York City) ist ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler. Er lehrt an der Rutgers University in New Jersey. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Diagonaler Schnitt — Im mathematischen Teilgebiet der Mengenlehre ist der diagonale Schnitt eine dem Durchschnitt verwandte Konstruktion, einer Familie von Mengen eine neue, nämlich ihren diagonalen Schnitt, zuzuordnen. Die Elemente des diagonalen Schnitts der… …   Deutsch Wikipedia

  • club-Menge — Als club Menge wird in der Mengenlehre eine Teilmenge einer Limesordinalzahl bezeichnet, die die Eigenschaften der Abgeschlossenheit und der Unbeschränktheit (engl. closed und unbounded) besitzt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Beispiele 3 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturalismus (Ethik) — Mit Naturalismus bezeichnet man in der Philosophie eine uneinheitliche Gruppe verwandter Theorien, die die Welt als naturhaftes Geschehen beschreiben. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, führt allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturalismus (Philosophie) — Mit Naturalismus bezeichnet man in der Philosophie eine uneinheitliche Gruppe verwandter Theorien, die die Welt als naturhaftes Geschehen beschreiben. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, führt allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerrold Katz — Jerrold Jacob Katz (* 1932 in Washington, D.C., USA; † 7. Februar 2001 in New York, NY) war ein US amerikanischer Philosoph und Linguist. Katz machte 1954 seinen Abschluss in Philosophie an der George Washington Universität. In den darauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bewusstseinsforschung — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”