Privation

Privation

Unter Privation versteht man die Verhängung der Reichsacht über einen geistlichen Reichsfürsten. Die Rechtsfolgen betrafen den Bischof, Prälaten oder Abt nur in seiner Funktion als Landesherr über ein weltliches Territorium, nicht in seiner Funktion als geistliches Oberhaupt eines Bistums. Das führte zur paradoxen Situation, dass ein Geistlicher in ein und dem selben Territorium nicht mehr über weltliche, wohl aber über geistliche Dinge entscheiden konnte.

Der bekannteste Fall ist die Privation des Kölner Kurfürst Joseph Clemens, der im Jahre 1706 zusammen mit seinem Bruder Max Emanuel, dem Kurfürst von Bayern, geächtet wurde, weil sie sich beide mit dem Reichsfeind Ludwig XIV. eingelassen hatten. Die Privation Joseph Clemens wurde erst im Jahre 1714 wieder aufgehoben. Von 1706-1714 versuchte das Kölner Domkapitel vergebens das Kurfürstentum Köln in weltlichen Dingen auf Reichsebene zu vertreten.

Die Privation ging in der Frühen Neuzeit in aller Regel vom Kaiser als Reichsoberhaupt aus. Die Verhängung und Durchsetzung der Privation bedurfte des Abschlusses eines festgelegten juristischen und politischen Verfahrens, das dem der Reichsacht sehr ähnlich war.

Literatur

  • Julius Froboese, Die Achtserklärung der Kurfürsten von Baiern und Köln 1706 und ihre rechtliche Begründung, Mühlhausen 1874.
  • Franz Feldmeier, Die Ächtung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern un die Übertragung der Opferpfalz mit der fünften Kur an Kurpflalz, in: OA 58 (1914), S. 146-269.
  • Christoph Kampmann, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634, Münster 1992.
  • Joseph Poetsch, Die Reichsacht im Mittelalter und besonders in der neueren Zeit, Breslau 1911, Neudruck Aalen 1971.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PRIVATION — PRIVATI Confondre manque et privation revient à occulter la distinction soulignée par Kant dans l’Essai pour introduire en philosophie le concept de grandeur négative entre opposition logique et opposition réelle. La connexion logique n’a guère… …   Encyclopédie Universelle

  • privation — Privation. s. f. v. Manque ou perte d un bien, d un avantage qu on devroit avoir. La privation de la veuë. la privation de l oüie. il est dans une privation de toutes choses. Aristote reconnoist trois principes des choses naturelles, la forme, la …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Privation — Pri*va tion (pr[ i]*v[=a] sh[u^]n), n. [L. privatio: cf. F. privation. See {Private}.] 1. The act of depriving, or taking away; hence, the depriving of rank or office; degradation in rank; deprivation. Bacon. [1913 Webster] 2. The state of being… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • privation — Privation, Priuatio, Viduitas. Privation de quelque chose chere, comme quand la femme a perdu son mary, le pere ses enfans, Orbitas. Privation d office, Eiuratio ignominiosa. B …   Thresor de la langue françoyse

  • Privation — Privation, (v. lat.), 1) Beraubung, Absetzung; 2) einseitige Entziehung eines einer Privatperson zustehenden Rechtes, bes. wenn dieselbe als Strafe eintritt; z.B. bei der Emphyteusis (s.d.), wenn der Emphyteuta sein Recht ohne Anzeige an den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Privation — (lat.), Beraubung, Entziehung; Privatio beneficii, im Kirchenrechte die Entziehung der Pfründe durch den kanonischen Prozeß als Strafe wegen schwerer Vergehen von Geistlichen; privativ, beraubend, ausschließend; Alpha privativum, s. »A« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Privation — Privatiōn (lat.), Beraubung, Entziehung; privatīv, beraubend, ausschließend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Privation — Privation, Beraubung; Mangel; privativ, beraubend, entziehend; abgesondert …   Herders Conversations-Lexikon

  • privation — I noun absence, attachment, bad fortune, bad luck, bankruptcy, beggary, bereavement, confiscation, dearth, deprivation, deprivement, destitution, dispossession, dissipation, distress, divestment, egestas, exhaustion, famine, financial straits,… …   Law dictionary

  • privation — mid 14c., action of depriving, from O.Fr. privacion, from L. privationem (nom. privatio) a taking away, noun of action from pp. stem of privare deprive (see PRIVATE (Cf. private)). Meaning want of life s comforts or of some necessity is attested… …   Etymology dictionary

  • privation — 1 *lack, want, dearth, absence, defect Analogous words: negation, nullification, annulling, abrogation (see corresponding verbs at NULLIFY) 2 *poverty, want, destitution, indigence, penury Analogous words: depletion, draining, exhaustion,… …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”