Propyläen Kunstgeschichte

Propyläen Kunstgeschichte

Die Propyläen Kunstgeschichte ist ein deutschsprachiges Standardwerk zur Kunstgeschichte und Archäologie, das im Propyläen-Verlag erschienen ist.[1]

Geschichte

Erstmals wurde die Propyläen Kunstgeschichte (abkgekürzt:PKG) in 24 Bänden von 1923 bis 1944 verlegt. Die Erstausgabe umfasste eine Auflage von 5.000 Exemplaren.[2] Eine weitere Ausgabe in 18 Bänden erfolgte von 1966 bis 1983. Diese Ausgabe wurde 1985 nachgedruckt. 1990 brachte der Verlag eine zwölfbändige verbilligte Sonderausgabe heraus (ISBN 3-54905113-1). Herausgeber der Reihe waren u.a.: G. C. Argan, J. Bialostocki, Kurt Bittel, Hermann Fillitz, Georg Kauffmann, E. Lucie-Smith, Fritz Novotny, Winfried Orthmann, W. F. Volbach und Stephan Waetzoldt.

Obwohl die in jüngerer Zeit wiederentdeckten Kunstwerke naturgemäß nicht in die Propyläen Kunstgeschichte aufgenommen wurden, gilt sie bis heute als das umfassend fundierte Werk über die Entwicklung der Kunst in der Geschichte Europas und der Welt.[3] Jeder Band besteht aus einer ca. 150 Seiten langen Einleitung, die in die Geschichte der jeweiligen Epoche einführt und deren kunsthistorische Besonderheiten in differenzierten Aspekten in Form einzelner Artikel verschiedener Autoren beleuchtet werden. Daran schließt sich ein Tafelteil mit ca. 400 Schwarzweiß-Abbildungen und etwa 60 Farbtafeln an, die ihrerseits wiederum mit Begleittexten und Künstlerviten von insgesamt ca. 250 zweispaltigen Seiten erläutert werden und mit weiterführenden Literaturangaben versehen sind. Den Abschluss bildet in jedem Band ein ausführlicher Anhang mit Bibliografie und Register.

Gliederung des Werks

Das Werk umfasst heute 18 Bände und 8 Supplement-/Sonderbände, die sich in zwei Abteilungen gliedern. Die erste Abteilung umfasst 12 Bände und befasst sich mit der Kunst der klassischen Welt, des Mittelalters und des Abendlandes. Sie umfasst die Einzelbände:

  1. Die Griechen und ihre Nachbarn
  2. Das römische Weltreich
  3. Byzanz und der christliche Osten
  4. Die Kunst des Islam
  5. Das Mittelalter I
  6. Das Mittelalter II
  7. Spätmittelalter und beginnende Neuzeit
  8. Die Kunst des 16. Jahrhunderts
  9. Die Kunst des 17. Jahrhunderts
  10. Die Kunst des 18. Jahrhunderts
  11. Die Kunst des 19. Jahrhunderts
  12. Die Kunst des 20. Jahrhunderts.

Die zweite Abteilung umfasst 6 Bände und befasst sich mit der außereuropäischen und prähistorischen Kunst. Sie umfasst die Einzelbände:

  1. Die frühen Stufen der Kunst
  2. Der alte Orient
  3. Die Kunst Ägyptens
  4. Indien und Südostasien
  5. China, Korea, Japan
  6. Das Alte Amerika

Hinzu treten die 1977 bis 1980 erschienenen 5 Supplementbände

  1. Spätantike und frühes Christentum
  2. Kunst der Gegenwart.
  3. Kunst der Naturvölker.
  4. Kunst der Völkerwanderungszeit.
  5. Europäische Volkskunst

Die bisher erschienenen drei Sonderbände beschäftigen sich mit dem Porzellan der europäischen Manufakturen, der Kunstgeschichte des Möbels und der Geschichte der Photographie der ersten hundert Jahre.

Einzelnachweise

  1. Kleine Geschichte eines großen Verlages. - Der Propyläen Verlag.
  2. Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. S. 475.
  3. Renate Prochno:Das Studium der Kunstgeschichte: eine praxisbetonte Einführung. Akademie Verlag, 2003, ISBN 3-05-003406-8, S. 132 u. S. 152.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Propyläen — steht für: einen Typus von Torbau der Antike und des Klassizismus, siehe Propylon einen speziellen Torbau der Athener Akropolis, siehe Propyläen (Athen) einen klassizistischen Torbau auf dem Königsplatz in München, siehe Propyläen (München) den… …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen Verlag — Der Propyläen Verlag ist ein Imprint des Ullstein Verlages mit Sitz in Berlin. Unter diesem Namen werden Sachbücher, Biografien und Klassikerausgaben veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Architektur — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indische Baukunst — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-islamische Architektur — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-islamische Baukunst — Badshahi Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Grabmal Safdar Jangs in Delhi (Nordindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Nagara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

  • Vesara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”