Kurt Bittel

Kurt Bittel

Kurt Bittel (* 5. Juli 1907 in Heidenheim an der Brenz; † 30. Januar 1991 in Heidenheim an der Brenz) gilt als einer der international bekanntesten deutschen Prähistoriker. Als Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und Ausgräber der hethitischen Königsstadt Hattuscha in der Türkei, aber auch als Experte für die Kelten in Mitteleuropa erwarb er sich große Verdienste.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Im Alter von 13 Jahren unternahm er seine ersten Ausgrabungen in einem Grabhügel bei Oggenhausen. Dabei half ihm der um 5 Jahre jüngere Bruder Heinz Bittel. Mit 22 Jahren wurde er bei Gero von Merhart über die Kelten in Württemberg promoviert. Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts führte ihn danach erstmals nach Hattuscha. 1938 wurde er erster Direktor der Abteilung Istanbul des DAI. Von 1931 bis 1977 war Bittel Leiter der Ausgrabungen in der Hauptstadt der Hethiter, Hattuscha. Ihm folgte sein langjähriger Mitarbeiter Peter Neve nach. 1946 übernahm Bittel die Professur für Vor- und Frühgeschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, von wo aus er 1950 gemeinsam mit Adolf Rieth und Wolfgang Kimmig die Grabungen an der hallstattzeitlichen Heuneburg begann. 1951 kehrte Bittel in die Türkei als Direktor der Abteilung Istanbul des DAI zurück. 1952 entdeckte er Daskyleion bei Bandırma. 1959 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1960 bis 1972 war er erster Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts. Am 30. Januar 1991 verstarb Kurt Bittel in seiner Heimatstadt Heidenheim, die ihn zu ihrem Ehrenbürger gemacht hat. Seit 1989 vergibt die Stadt Heidenheim den Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde, mit dem alle zwei Jahre herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Vor-und Frühgeschichte Süddeutschlands ausgezeichnet werden.

Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)

Schriften (Auswahl)

  • Die Kelten in Württemberg. Römisch-Germanische Forschungen 8 (Berlin, Leipzig 1934)
  • Die Felsbilder von Yazilikaya. Neue Aufnahmen der deutschen Bogazköy-Expedition 1931 (Bamberg 1934)
  • Prähistorische Forschung in Kleinasien (Istanbul 1934)
  • (mit Hans Gustav Güterbock) Bogazköy. Neue Untersuchungen in der hethitischen Hauptstadt (Berlin 1935)
  • Die Ruinen von Bogazköy, der Hauptstadt des Hethiterreiches. Kurze Beschreibung (Berlin 1937)
  • (mit Rudolf Naumann, Heinz Otto) Yazilikaya. Architektur, Felsbilder, Inschriften und Kleinfunde (Leipzig 1941, Nachdruck Osnabrück 1967)
  • (mit Rudolf Naumann) Bogazköy II. Neue Untersuchungen hethitischer Architektur (Berlin 1938)
  • (mit Adolf Rieth) Die Heuneburg an der oberen Donau, ein frühkeltischer Fürstensitz. Vorläufiger Bericht über die Ausgrabung 1950 (Stuttgart, Köln 1951)
  • Kleinasiatische Studien. Istanbuler Mitteilungen 5 (Istanbul 1942, Nachdruck Amsterdam 1967)
  • Ön Asya. Tarih Öncesi Çağları. -Mısır, Filistin, Suriye- (İstanbul 1945)
  • Grundzüge der Vor- und Frühgeschichte Kleinasiens (Heidenheim 1945, 2. erw. Aufl. Tübingen 1950)
  • (mit Rudolf Naumann u.a.) Bogazköy III. Funde aus den Grabungen 1952-1955 (Berlin 1957)
  • (mit Hans G. Güterbock u.a.) Bogazköy IV. Funde aus den Grabungen 1967 und 1968 (Berlin 1969)
  • Hattusha. The Capital of the Hittites (New York 1970)
  • Bogazköy-Führer (Ankara 1971, Ausgaben in deutsch, türkisch, englisch, französisch und italienisch, Neuauflagen o.J.)
  • (mit Hans G. Güterbock u.a.) Bogazköy V. Funde aus den Grabungen 1970 und 1971 (Berlin 1975)
  • (mit Hans G. Güterbock u.a.) Das hethitische Felsheiligtum Yazilikaya (Berlin 1975)
  • Die Hethiter (München 1976, Ausgaben in Franz. Paris 1976, Span. Madrid 1976, Ital. Milano 1977 u. 2005, Griechisch Milano 2005)
  • (mit Hans-Gert Bachmann u.a.) Bogazköy VI. Funde aus den Grabungen bis 1979 (Berlin 1984)
  • (Hrsg. mit Wolfgang Kimmig, Siegwalt Schiek) Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981)
  • Hattuscha - Hauptstadt der Hethiter. Geschichte und Kultur einer altorientalischen Großmacht (Köln 1983, 3. Aufl. 1991, japanische Ausgabe Tokyo 1991)
  • (mit Siegwalt Schiek, Dieter Müller) Die keltischen Viereckschanzen. Teil 1: Text, Teil 2: Beilagen. Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg Bd. 1/1 u. 1/2 (Stuttgart 1990)
  • Reisen und Ausgrabungen in Ägypten, Kleinasien, Bulgarien und Griechenland 1930 - 1934 (Stuttgart 1998)
  • Wie ich zur Archäologie kam. Erinnerungen und Reiseberichte (Heidenheim 2007)

Literatur

  • Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Festschrift für Kurt Bittel (Mainz 1983)
  • Rainer Michael Boehmer, Harald Hauptmann: Bibliographie von Kurt Bittel. In: Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Festschrift für Kurt Bittel (Mainz 1983) 537-553
  • Rainer Michael Boehmer: Kurt Bittel (5. Juli 1907 - 30. Januar 1991). Archiv für Orientforschung 38-39 (1991-92) 259-260
  • Halet Çambel: In memoriam Kurt Bittel, 5. Juli 1907 - 30. Januar 1990. Istanbuler Mitteilungen 41 (1991) 5-12
  • François Chamoux: Allocution à l'occasion du décès de Kurt Bittel, associé étranger, survenu le 30 janvier 1991, Comptes rendus des séances. Académie des Inscriptions & Belles-Lettres (1991) 167-168
  • Rudolf Naumann: Kurt Bittel. Gnomon 63 (1991) 663-665
  • Dieter Planck: Kurt Bittel: 1907-1991. Fundberichte aus Baden-Württemberg 16 (1991) 651-655
  • Herrmann Vetters: Kurt Bittel. Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 141 (1990-91) 401-405
  • Joachim Werner: Kurt Bittel, 5. Juli 1907 - 30. Januar 1991. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch (1991) 213-218
  • Heinrich Otten: Nachruf auf Kurt Bittel. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch (1991) 102-104
  • Ufuk Esin: Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Kurt Bittel. Arkeoloji ve Sanat Yayınları. Biyografi Dizisi 3 (İstanbul 1991)
  • Gedenkfeier für Kurt Bittel, Archäologischer Anzeiger (1992) 651-667
  • Kurt Bittel zum Gedächtnis, 5. Juli 1907 - 30. Januar 1991. Ansprachen, gehalten anlässlich der Akademischen Trauerfeier der Fakultät für Kulturwissenschaften am 16. Mai 1991 (Tübingen 1992)
  • Hans G. Güterbock: Kurt Bittel (5 July 1907 - 30 January 1991). Proceedings of the American Philosophical Society 136 (1992) 579-583
  • Wolfgang Kimmig: Kurt Bittel. 5. Juli 1907 - 30. Januar 1991. Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1991 (1992) 112-116
  • Franz Wieacker: Gedenkworte für Kurt Bittel. Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste. Reden und Gedenkworte 23 (1990-1992) 73-76
  • Andrea Bräuning: Bittel, Kurt, Prähistoriker, Vorderasiatischer Archäologe. Baden-Württembergische Biographien. Bd. 4 (Stuttgart 2007) 17-22
  • Hermann Parzinger: Kurt Bittel - Leben und Wirken eines Archäologen. Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz. Jahrbuch 13 (2009/2010) 8-24

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Bittel — (* 5 juillet 1907 à Heidenheim an der Brenz; † 30 janvier 1991 à Heidenheim an der Brenz) est un archéologue et préhistorien allemand, président du Deutsches Archäologisches Institut (DAI). Ses travaux ont porté sur les fouilles de Hattusha,… …   Wikipédia en Français

  • Kurt-Bittel-Preis für Süddeutsche Altertumskunde — Seit 1989 vergibt die Stadt Heidenheim den Kurt Bittel Preis für Süddeutsche Altertumskunde, mit dem alle zwei Jahre herausragende Forschungsleistungen im Bereich der Vor und Frühgeschichte Süddeutschlands ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bittel — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Bittel (1910–1980), deutscher Physiker Karl Bittel (1841–1911), deutscher Schuhfabrikant, siehe Karl Bittel Park Karl Bittel (Historiker) (1892–1969), deutscher Historiker Kurt Bittel (1907–1991),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bittel — Bịttel,   Kurt, Archäologe, * Heidenheim an der Brenz 5. 7. 1907, ✝ ebenda 30. 1. 1991; war Professor für Vor und Frühgeschichte in Tübingen (seit 1948); 1938 45 und 1953 60 Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul, seit 1960 …   Universal-Lexikon

  • Heinz Bittel — (* 8. März 1910 in Heidenheim an der Brenz; † 10. Februar 1980 in Münster) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung zum Physiker 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Yazilikaya — Yazılıkaya Kammer A Yazılıkaya (türkisch beschriebener Stein) ist ein hethitisches Heiligtum. Es liegt zwei Kilometer nordöstlich der damaligen Hauptstadt Hattuša in der türkischen Provinz Çorum beim heutigen Ort Boğazkale. Die vom Heiligtum nach …   Deutsch Wikipedia

  • Yazılıkaya — Kammer A Yazılıkaya ( Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schede — Bild aus dem Archiv des DAI Martin Schede (* 22. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aufhausen (Heidenheim) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”