- Shimla Hill States
-
Die Shimla Hill States (ab 1901 Punjab Hill States), benannt nach dem Hauptort Shimla, der zugleich die Sommerhauptstadt Britisch-Indiens war, waren eine verwaltungsmäßige Gruppierung zur Zeit der Kolonialherrschaft. Sie umfassten ursprünglich 19, bezw. 28 Fürstenstaaten, wenn man die Vasallen mitzählt. Zusammen hatten sie eine Größe von 16400 km².
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Staaten, deren Herrscherhäuser sämtlich rajputischer Herkunft sind, kamen unter britischen „Schutz“ in Folge des Kriegs zur Vertreibung der Gurkhas 1815 unter dem Kommando des Generals David Ochterlony. Der ursprünglich ebenfalls zu der Region gerechnete Staat Garhwal wurde der Central India Agency zugeschlagen.
Aus den Staaten dieser Agency wurde 1901 mit weiteren Staaten die Punjab Hills States Agency geschaffen, welche 1936 in der Punjab States Agency aufging. Das Gesamtsteueraufkommen betrug 1911 etwa £ 660000, bei einer Bevölkerung von 410000 Seelen.
Organisation
Der britische Deputy Commissioner des Distrikts Shimla, der durch die Fürstenstaaten in neun Gebiete geteilt war, war als Superintendent der verantwortliche Kolonialbeamte. Er unterstand dem Gouverneur des Punjab in Lahore.
Nur den bedeutenderen Staaten wurde das Recht auf eigene höhere Gerichtsbarkeit zugestanden. Die Rajas von Sirmur und Bilaspur waren salutberechtigt und hatten damit Anspruch auf einen Sitz in der 1921 geschaffenen Chamber of Princes.
Shimla Hill States
Land Bevölkerung (Tsd.)[1] Fläche (km²[2]) Steueraufkommen (Rs.) Herrschertitel[3] Baghal 1891: 20,6 319 Raja (ab 1875) Baghat 1891: 8,3, 1941: 9,7 155 1941: 150000 Rana Balsan 1891: 5,2 131 Rana Bhajji 1891: 12 242 Rana Bija 1891: 1,1 10,3 Thākur Kahlur (= Bilaspur) 1891: 86, 1941: 101 1155 1911: 190000, 1941: ca. 300000 Raja Bashahr 1891: 64, 1911: 93 10000 1911: 95000 Raja Darkuti 1891: 0,59 10 Rana Dhami 1891: 3,3, 1941: 5,2 75 1941: 50000 Rana Hindur (= Nalagarh) 1941: 50 660 1941: 216000 Raja Jubbal 1891: 19, 1941: 27 825 1941: 850000 Rana Keonthal 289 (mit Vasallen 926) Kumharsain 1891: 9,5 242 Rana Kunhiar 1891: 1,9 23 Thākur Kuthar 1891: 3,6, 1941: 3,7 49 1941: 42000 Rana Mahlog 1891: 9,1 137 Thākur Mangal 1891: 1 33,5 1911: 0,9 Rana Sāngri 1891: 2,6 41 1901: 2400 Mian (Protektorat 1846) Sirmur (= Sirmaur, Sirmour) 1891: 112, 1901: 135, 1941: 148 2700 1901: 600000, 1935–40: ø 867000 Raja (Maharaja 1918) Taroch 1891: 3,2 193 Thākur Vasallen
- von Bashhar: Khaneti und Delath.
- von Jubbal: Rawin (Rawingarh) und Dhadi (war ursprünglich Tharoch tributpflichtig, dann Bashahr, ab 1896 Jubbal).
- von Keonthal: Thiog (= Theog), Koti, Ghund, Kheri, Madhan (= Kiari) und Ratesh (= Kot); die ersten vier dieser zaildars waren tributpflichtig.
Punjab Hill States
Bei der administrativen Neuordnung wurden folgende weitere, vergleichsweise bedeutende Staaten, Teil dieser neuen Verwaltungseinheit:
- Chamba
- Mandi
- Suket (= Surendernagar)
- Tehri-Garhwal
- Siba
Bis auf Siba waren alle diese Fürsten salutberechtigt.
Literatur
- Holland, T. H. Sir (Hrsg.); Provincial Geographies of India; Cambridge 1916
- Lethbridge, Sir Roper; The Golden Book of India; London 1893
- Imperial Gazetteer of India; Vol. XXVII Samadhiala to Singhana; Oxford 1908
- Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 1891, oder 1901. Ggf. zusätzlich versch. Jahrgänge des Imperial Gazetteer
- ↑ Umrechnungsfaktor 2,58 pro Meile². nach Golden Book, 1893, mangels hinreichender Katasterdaten nicht immer zuverlässig
- ↑ lt. Golden Book of India; 1893
Siehe auch
Verwaltungseinheiten der Agencies und Residencies in British-IndienSalutberechtigte Staaten (Liste) | Baroda | Bundelkhand | Bagelkhand | Central India | Central Provinces | Dangs | Hyderabad | Kathiawar | Mahi Kantha | Mewās | Mysore | NEFA | Orissa | Palanpur | PEPSU | Persischer Golf | Rajputana | Rewa Kantha | Shan States | Shimla Hill States | United Deccan States | Western India | Kategorie
Wikimedia Foundation.