Radnadel

Radnadel
Radnadel (Schematische Darstellung der Doppelradnadel)

Die Radnadel ist eine typische Nadelform der Hügelgräberbronzezeit. bekanntes Bekleidungszubehör, das bei Grabungen in Mitteleuropa und Frankreich bei Männern (einzeln) und Frauen (paarweise) gefunden wurde und zum Verschließen von Kleidungsstücken wie Mänteln und Umhängen benutzt wurde. Besonders häufig ist sie in Hessen, wo der „Typ Speyer“ zu den ältesten gehört. Die Radnadel wird nach Wolf Kubach in verschiedene Typen (nach Speichenschemata etc.) unterteilt, die auch getrennt in bestimmtem Kontext vorkommen können (Grab bzw. Depot). Ein Speichenschem zu den Radnadeln entwickelte F. Holste, der die Schemata A-H beschrieb.

Bei der einfachen bronzenen Radnadel ist an einem Ende einer Nadel zur besseren Handhabung und zur Zierde eine meist vierspeichige (seltener sechsspeichige), radförmige Verzierung angebracht. Der Radkreis ist dabei einfach (einfache Felge) oder als dreifacher Metallring ausgeführt. Auch die Speichen sind passend zum Ring in einfacher oder in dreifacher Ausführung vorhanden. Das viergeteilte Symbol kommt auch als Felsritzung auf Bornholm vor.

Eine Doppelradnadel besitzt außen um das innere Vierspeichenrad zusätzlich einen in acht Segmente unterteilten, zweiten Ring.

Die „Räder“ der Nadel können am oberen Ende auch kleine, halbrunde, wie ein Aufhänger geformte Ergänzungen besitzen. Auch andere Ergänzungen, in Tripleform (Typ Lüneburg) oder als „Stäbchenkrone“, kommen am oberen Außenrand vor.

Literatur

  • Wolf Kubach: Die Nadeln in Hessen und Rheinhessen. Prähistorische Bronzefunde XIII, 3 (1977)
  • Wolf Kubach: Die Stufe Wölfersheim im Rhein-Main-Gebiet. Prähistorische Bronzefunde XXI, 1 (1984)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Driburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Driburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Brill — Als Frau von Brill[1] wird ein Grabfund aus der mittleren Bronzezeit auf dem Gebiet der Gemeinde Dunum in Ostfriesland bezeichnet. Erstmals wurden hier Grabbeilagen aus Metall entdeckt, die ansonsten in der Region aus dieser Periode fehlen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanengrab (Itzehoe) — 53.9299972222229.5160833333333 Koordinaten: 53° 55′ 48″ N, 9° 30′ 58″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Grabhügelfeld von Bonstorf — Das Grabhügelfeld von Bonstorf ist der Rest eines viel größeren Hügelgräberfeldes der späten Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit. Es befindet sich östlich des Ortes Bonstorf, einem Ortsteil von Hermannsburg im niedersächsischen Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Neunkirchen — Die Liste der Wappen im Landkreis Neunkirchen zeigt die Wappen der Städte, Gemeinden und ehemals selbständigen Gemeinden im saarländischen Landkreis Neunkirchen. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Neunkirchen 2 Wappen der Städte und Gemeinden 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Radkreuz — steht für ein Handwerkzeug zur Radmontage, siehe Kreuzschlüssel – ein Kreuz im Ring (Glorienschein), siehe Nimbuskreuz ein aus dem griechischen und Andreaskreuz gebildetes Doppelkreuz mit Ring, siehe Mainzer Rad Siehe auch: Keltenkreuz Radnadel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld von Bonstorf — Das Gräberfeld von Bonstorf ist der Rest eines viel größeren Hügelgräberfeldes der späten Jungsteinzeit oder der frühen Bronzezeit. Es befindet sich östlich des Ortes Bonstorf, einem Ortsteil von Hermannsburg im niedersächsischen Landkreis Celle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”