- Rairobo
-
Suco Rairobo Daten Fläche 38,72 km²[1] Einwohnerzahl 1.588 (2010)[2] Chefe de Suco Pedro da Cruz
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Atabae 8° 49′ S, 125° 9′ O-8.8152777777778125.15527777778489 489 m Faturase 8° 48′ S, 125° 9′ O-8.8013888888889125.15083333333681 681 m Goulete 8° 49′ S, 125° 9′ O-8.8086111111111125.14583333333452 452 m Limanaro 8° 48′ S, 125° 9′ O-8.7930555555556125.14555555556580 580 m Poetele 8° 48′ S, 125° 10′ O-8.7991666666667125.17111111111671 671 m Tapoboten 8° 47′ S, 125° 10′ O-8.7769444444444125.16222222222536 536 m Vila Maria 8° 49′ S, 125° 10′ O-8.8105560669444125.15902876861[4] ? Rairobo ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Atabae (Distrikt Bobonaro). Im Suco leben 1.588 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.142[5]).
Geographie
Rairobo liegt im Norden des Subdistrikts Atabae und hat eine Fläche von 38,72 km².[1] Östlich liegt der Suco Atabae, südlich und westlich Aidabaleten. Im Norden liegt der Distrikt Liquiçá mit seinen Sucos Gugleur und Vatuboro (beide Subdistrikt Maubara). Der Norden von Rairobo wird durch den Fluss Lóis begrenzt. An der Südgrenze fließt der Fatuburu, ein Quellfluss des Fatumolin. Der Fluss Berita entspringt im Westen Rairobos.[6]
Im Südosten liegt der Ort Atabae. Von hier aus führt eine Überlandstraße quer durch den Suco nach Aidabaleten, des Hauptorts des Subdistrikts. An ihr liegen die Dörfer Vila Maria, Faturase (Faturaseh) und Limanaro. An der Ostgrenze liegen außerdem die Ortschaften Poetele (Poetete) und Tapoboten, an der Südgrenze Goulete.[6] In Atabae, Vila Maria und Limanaro gibt es Grundschulen. Atabae verfügt außerdem über eine medizinische Station. Die nördliche Küstenstraße, eine der wichtigsten Verkehrswege des Landes, führt hier etwas in das Landesinnere hinein und überquert seit 1990 über eine lange Brücke im Nordosten des Sucos den Fluss Lóis.[7]
Im Suco befinden sich die vier Aldeias Faturase, Limanaro, Rairobo und Vila Maria.[8]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Ernesto T. Soares zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Pedro da Cruz.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.