- Rajon Edineț
-
Rajon Edineț Einwohner: 81.390 Fläche: 911 km² Der Rajon Edineț (rumänisch: Raionul Edineț) ist ein Rajon in Moldawien. Die Rajonshauptstadt ist Edineț.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Rajon liegt im Nordwesten des Landes an der Grenze zu Rumänien entlang des Flusses Pruth. Die Nachbarbezirke sind Briceni, Dondușeni, Ocnița und Rîșcani.
Neben der Hauptstadt besitzt Cupcini das Stadtrecht, das übrige Gebiet des Rajons ist auf ländliche Gemeinden verteilt. Im Rajon Edineț befindet sich mit der Emil-Racoviță-Höhle eine der größten Höhlen der Welt. Die nach dem rumänischen Höhlenforscher Emil Racoviță benannte Höhle wurde 1959 bei einer Explosion in einem Gipssteinbruch beim Dorf Criva entdeckt. Sie besitzt ein weit verzweigtes System unterirdischer Stollen und weist mehrere unterirdische Seen auf.[1]
Geschichte
Der Rajon Edineț besteht seit 2003. Bis Februar 2003 gehörte das Gebiet zum größeren und inzwischen aufgelösten Kreis Edineț (Județul Edineț).
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
1959 lebten im Gebiet des heutigen Rajons 78.042 Einwohner. In den darauf folgenden Jahrzehnten stieg die Zahl der Einwohner kontinuierlich an: von 85.542 im Jahr 1970 über 91.713 im Jahr 1979 bis zu 94.001 im Jahr 1989. Bis 2004 sank wie in ganz Moldawien die Bevölkerungszahl des Rajons, die in jenem Jahr 81.390 betrug.[2]
Volksgruppen
Laut der Volkszählung 2004 stellen die Moldauer mit 72,2 % die anteilsmäßig größte Volksgruppe im Rajon Edineț, gefolgt von den Ukrainern mit 19,8 %, die damit deutlich über dem landesweiten Anteil von 8,4 % liegen. Kleinere Minderheiten bilden die Russen mit 6,2 %, die Rumänen mit 0,5 %, die Gagausen mit 0,2 % und die Bulgaren mit 0,1 %.[3]
Einzelnachweise
- ↑ http://turism.md/eng/topheritage/54/
- ↑ http://www.statistica.md/public/files/Recensamint/Recensamintul_populatiei/vol_1/1_Toate_recensaminteleRne_ro.xls
- ↑ http://www.statistica.md/public/files/Recensamint/Recensamintul_populatiei/vol_1/6_Nationalitati_de_baza_ro.xls
Weblinks
Commons: Raionul Edineţ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien48.16666666666727.25Koordinaten: 48° N, 27° OAnenii Noi | Basarabeasca | Briceni | Cahul | Cantemir | Călărași | Căușeni | Cimișlia | Criuleni | Dondușeni | Drochia | Dubăsari | Edineț | Fălești | Florești | Glodeni | Hîncești | Ialoveni | Leova | Nisporeni | Ocnița | Orhei | Rezina | Rîșcani | Sîngerei | Soroca | Strășeni | Șoldănești | Ștefan Vodă | Taraclia | Telenești | Ungheni
Autonome Gebiete:
Gagausien | Transnistrien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rajon Edineţ — Einwohner: 81.390 Fläche: 911 km² Der Rajon Edineţ (rumänisch … Deutsch Wikipedia
Rajon Briceni — Einwohner: 78.027 Fläche: 741 km² Der Rajon Briceni ( … Deutsch Wikipedia
Rajon Donduşeni — Einwohner: 46.442 Fläche: 892 km² Der Rajon Donduşeni ( … Deutsch Wikipedia
Rajon Ocnița — Einwohner: 56.510 Fläche: 669 km² Der Rajon Ocnița (ru … Deutsch Wikipedia
Rajon Rîșcani — Einwohner: 69.454 Fläche: 1.062 km² Der Rajon Rîșcani ( … Deutsch Wikipedia
Rajon Dondușeni — Einwohner: 46.442 Fläche: 892 km² Der Rajon Dondușeni ( … Deutsch Wikipedia
Rajon Cahul — Einwohner: 119.231 Fläche: 1.447 km² Der Rajon Cahul (rumä … Deutsch Wikipedia
Rajon Anenii Noi — Einwohner: 81.710 Fläche: 860 km² Der Rajon Anenii Noi ( … Deutsch Wikipedia
Rajon Cantemir — Einwohner: 60.001 Fläche: 878 km² … Deutsch Wikipedia
Rajon Ștefan Vodă — Einwohner: 70.594 Fläche: 1.065 km² Der Rajon Ștefan Vod … Deutsch Wikipedia