- Rakúsy
-
Rakúsy
Wappen Karte BasisdatenKraj: Prešovský kraj Okres: Kežmarok Region: Spiš Fläche: 6,341 km² Einwohner: 2.535 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 399,78 Einwohner je km² Höhe: 704 m n.m. Postleitzahl: 059 76 (Postamt Mlynčeky) Telefonvorwahl: 0 52 Geographische Lage: 49° 11′ N, 20° 23′ O49.18916666666720.385833333333704Koordinaten: 49° 11′ 21″ N, 20° 23′ 9″ O Kfz-Kennzeichen: KK Gemeindekennziffer: 523798 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Mai 2011)Bürgermeister: Bystrík Václav Adresse: Obecný úrad Rakúsy
35
059 76 RakúsyWebpräsenz: www.rakusy.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skRakúsy (bis 1927 slowakisch „Rokus“; deutsch Roks oder Rox, ungarisch Rókus - bis 1907 Rokusz) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Kežmarok des Prešovský kraj, mit 2535 Einwohnern (31. Dezember 2010).
Geographie
Die Gemeinde liegt am Fuß der Belaer Tatra, einem Teilgebirge der Tatra, am östlichen Ende des Talkessels Podtatranská kotlina (Unter-Tatra-Kessel). Durch den Hauptort fließt der Bach Krivodol und nördlich davon seiner Zufluss Čierna voda. Der erstgenannte mündet bei Spišská Belá in den Poprad. Rakúsy ist sechs Kilometer von Kežmarok entfernt.
Obwohl die Gemeinde offiziell nicht in Gemeindeteile eingegliedert ist, befindet sich 2 km nordwestlich des Hauptortes eine Zigeuner-Ansiedlung (slowakisch rómska osada).
Geschichte
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert gegründet und wird zum ersten Mal 1288 als Rokus erwähnt. Die ursprünglichen Einwohner waren deutsche Kolonisten, die in das ungarische Komitat Zips zuwanderten. Der Ort war bis zur Abschaffung der Leibeigenschaft im 19. Jahrhundert zwischen verschiedenen Junkern und der Stadt Käsmark geteilt. Die Bevölkerung beschäftigte sich mit Landwirtschaft. Im 19. Jahrhundert kam es zu einer Zuwanderung slowakischer Familien und Roks wurde zu einer deutsch-slowakischen Gemeinde.
Der bis 1918 im Königreich Ungarn gelegene Ort kam danach zur Tschechoslowakei. Am Ende des Zweiten Weltkrieges mussten die Deutschen die Gemeinde verlassen und der Ort wurde mit den Familien und Angehörigen der Roma, die das Militärgebiet Javorina räumen mussten, besiedelt. Heute machen die Roma Schätzungen zufolge etwa drei Viertel der Bevölkerung der Gemeinde aus.
Sehenswürdigkeiten
Im Ort gibt es eine römisch-katholische sowie eine evangelische Kirche und eine klassizistische Kurie aus dem 19. Jahrhundert.
Abrahámovce (Abrahamsdorf) | Bušovce (Bauschendorf) | Červený Kláštor | Havka (Haffke) | Holumnica (Hollomnitz) | Hradisko (Kuntschhöfchen) | Huncovce (Hunsdorf) | Ihľany | Jezersko (Teichenau) | Jurské (Sankt Girgen) | Kežmarok (Käsmark) | Krížová Ves (Kreuz) | Lechnica (Lechnitz) | Lendak (Landeck) | Ľubica (Leibitz) | Majere (Oberschwaben) | Malá Franková (Kleinfrankenau) | Malý Slavkov (Kleinschlagendorf) | Matiašovce (Matshaus) | Mlynčeky (Mühlerchen) | Osturňa (Asthorn) | Podhorany (Maltern) | Rakúsy (Roks) | Reľov (Rillen) | Slovenská Ves (Windschendorf) | Spišská Belá (Zipser Bela) | Spišská Stará Ves (Altendorf) | Spišské Hanušovce (Henschau) | Stará Lesná (Altwalddorf) | Stráne pod Tatrami (Forberg) | Toporec (Topporz) | Tvarožná (Durelsdorf) | Veľká Franková (Großfrankenau) | Veľká Lomnica (Großlomnitz) | Vlková (Farksdorf) | Vlkovce (Kunzendorf) | Vojňany (Kreig) | Vrbov (Menhardsdorf) | Výborná (Bierbrunn) | Zálesie (Giebel) | Žakovce (Eisdorf)
Wikimedia Foundation.