- Abstammungsbewertung
-
Unter Zuchtwertschätzung (ZWS) versteht man verschiedene normierte Verfahren, um in der Tierzucht den Genotyp eines Individuums anhand des Phänotyps dieses Individuums und seiner Familie abschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Vorgehen
Der Zuchtwert beschreibt, welche Wirkung die Gene eines Tieres auf ein einzelnes Phänotyp-Merkmal haben, wenn diese mit den Genen anderer Tiere kombiniert werden und durchschnittliche Umweltverhältnisse herrschen. Ein Zuchtwert von 100 beschreibt eine durchschnittliche Vererbung des bewerteten Merkmals, höhere Zuchtwerte stehen für eine Vererbung, bei der das Merkmal verstärkt wird, niedrigere Zuchtwerte für eine Merkmalsabschwächung.[1] Vergleicht man den Zuchtwert mit dem durchschnittlichen Zuchtwert der gesamten Population, wird ersichtlich, ob ein Tier in der Zucht verwendet werden sollte und welcher Zuchtwert bei seinen potentiellen Partnern tolerierbar ist.
Das zur Zuchtwertschätzung verwendete statistische Verfahren ist die Best Linear Unbiased Prediction (BLUP). Es ist mathematisch komplex und beinhaltet die Lösung von Gleichungssystemen mit hunderten von Unbekannten. Das prinzipielle Vorgehen ist jedoch sehr leicht verständlich:
Zur Bestimmung des Zuchtwerts eines Individuums betrachtet man:
- Den Phänotyp des Individuums
- Den Phänotyp seiner Elterntiere
- Den Phänotyp seiner Voll- und Halbgeschwister
- Den Phänotyp seiner Nachkommen
Aus diesen Phänotypen kann mittels BLUP eine Zahl berechnet werden, welche als Zuchtwert bezeichnet wird.
Idealerweise berechnet sich der Zuchtwert aus den Phänotypen des Tieres und seiner Familie gemäß obiger Liste. Das verwendete Berechnungsverfahren erlaubt aber die Bestimmung eines Zuchtwerts auch dann, wenn keine vollständigen Informationen zum Phänotyp aller relevanten Individuen vorliegen. Im Extremfall ist es also auch möglich, einen Zuchtwert zu schätzen, ohne den Phänotyp des Tieres zu kennen, dessen Zuchtwert geschätzt wird.
Aus dieser Vorgehensweise wird auch deutlich, dass der Zuchtwert eines Individuums sich ändern kann, sobald neue Informationen zu Phänotypen bei ihm selbst und seiner Verwandtschaft verfügbar werden.
Anwendungen
Die Anwendung der Zuchtwertschätzung ist grundsätzlich dann sinnvoll, wenn der betrachtete Phänotyp einem komplexen Erbgang folgt und auch durch die Umwelt beeinflusst werden kann. Der Phänotyp sollte dabei bevorzugt eine möglichst hohe Heritabilität aufweisen.
Nutztiere
Bei Nutztieren wird die Zuchtwertschätzung vor allem bei der Selektion auf Leistungsmerkmale angewendet. Bei landwirtschaftlichen Nutztieren dient sie der Selektion auf Fruchtbarkeit, Milchleistung und Fleischzuwachs; bei Pferden wird sie auch auf das Preisgeld bei Wettkämpfen angewendet.
Heimtiere
Bei Hunden ist die Zuchtwertschätzung insbesondere bei der Bekämpfung von polygenen Erbkrankheiten verbreitet, so etwa bei der Hüftgelenksdysplasie, der Ellbogendysplasie und verschiedenen Augenerkrankungen wie beispielsweise Collie Eye Anomaly.
Literatur
- Tierzucht und allgemeine Landwirtschaftslehre für Tiermediziner Kräusslich, Brem; Enke 1997; ISBN 3-432-26621-9
Einzelnachweise
- ↑ Reiner Beuing: Zuchtwertschätzung in der Hundezucht (pdf)
Wikimedia Foundation.