- Randzelgat
-
Das Randzelgat ist ein Seegatt in der Nordsee.
Es verläuft in Nordwest-Südost-Richtung zwischen der westfriesischen Insel Rottumeroog und der ostfriesischen Insel Borkum. Das Randzelgat bildet das Hauptfahrwasser der Westerems, wie man den gesamten westlichen Arm der Ems im Ems-Ästuar auch nennt. Der östliche Arm der Ems östlich von Borkum wird Osterems genannt. Das Hauptfahrwasser der Ems war im 16. Jahrhundert die Osterems. Sie verlandete jedoch stark und die Westerems wurde zunehmend als Wasserstraße zur Ansteuerung von Emden genutzt. Dabei hat der Begriff Westerems zwei Bedeutungen. Zum einen bezeichnet er den gesamten äußeren Emsarm westlich von Borkum, zum anderen ist er speziell der Name einer der Rinnen im äußersten Bereich der Emsmündung, die sich dort in die drei Rinnen Westerems (auch Westgat genannt), Hubertgat und Riffgat gabelt.[1]
Das Randzelgat liegt auf der östlichen Seite der Westerems und beginnt direkt vor der Westspitze von Borkum. Von dort führt es dicht an der Insel vorbei, weiter am südlichen Rand der Randzelplate bis zum Leuchtfeuer Binnen-Randzel am Ende der Randzelplate.
Der mit 65,3 Meter höchste deutsche Leuchtturm, der Leuchtturm Campen dient als Tagesmarke und nachts als Leitfeuer zur Fahrt durch das Randzelgat. Der als Dreibein-Stahlkonstruktion gebaute Turm steht an der ostfriesischen Westküste. Er wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern zur Ansteuerung der Ems bei Nacht geplant.[2]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pilsumer Leuchtturm: Geschichte – Broschüre 1883, Seite 9, Abschnitt 1, abgerufen am 24. Juni 2011
- ↑ Prinzip „Beleuchtung der Unter-Ems“, abgerufen am 24. Juni 2011
Westerems | Randzelgat | Osterems | Kalfamergatt | Schluchter | Norderneyer Seegatt | Spaniergatt | Busetief | Osterriede | Wichter Ee | Accumer Ee | Langeooger Balje | Hullbalje | Otzumer Balje | Schillbalje | Harle | Blaue Balje
Wikimedia Foundation.