- Ranieri Dandolo
-
Ranieri Dandolo († 1208 auf Kreta) war ein Vizedoge und Flottenkommandant der Republik Venedig aus der Familie Dandolo.
Dandolo war ein Sohn des Dogen Enrico Dandolo und amtierte während dessen Amtszeit (1192–1205) als Prokurator von San Marco. Nachdem sich sein Vater mit der Flotte 1202 dem vierten Kreuzzug angeschlossen hatte, übernahm Dandolo die Regierung von Venedig als Vizedoge. In seiner Amtszeit vervollständigte er die erste bekannte Kodifizierung des venezianischen Zivilrechts (Usus Venetorum). Im Juni 1205 starb sein Vater in Konstantinopel. Dandolo verzichtete auf eine eigene Kandidatur zur Wahl eines neuen Dogen und zog sich stattdessen in das Privatleben zurück.
Im Spätsommer 1207 wurde Dandolo zu einem der Kapitäne einer Expeditionsflotte ernannt, welche Kreta (Candia) von der genuesischen Besetzung befreien sollte. Die Besitzrechte auf diese Insel hatte einst Enrico Dandolo 1204 von Bonifatius von Montferrat für die „Serenissima“ abgekauft, allerdings gelang es Venedig nicht, eine tatsächliche Herrschaft auf der Insel zu errichten.[1] Auf der Fahrt nach Kreta eroberte Dandolo die Städte Modon und Coron, sowie die Inseln Cerigo und Cerigotto. In den Kämpfen gegen den genuesischen Admiral Enrico il Pescatore auf Kreta wurde er 1208 von einem Pfeil verwundet und fiel in Gefangenschaft, in der er an seiner Wunde verstarb.[2]
Ranieri Dandolo hatte eine Tochter, Anna Dandolo, welche um 1216 den serbischen König Stefan Nemanjić heiratete.
Literatur
- Gottlieb Lukas Friedrich Tafel und Georg Martin Thomas: Urkunden zu älteren Handels- und Staatsgeschichte der Republik Venedig, mit besonderer Beziehung auf Byzanz und die Levante (Wien 1856–1857)
- Thomas F. Madden: Enrico Dandolo & the rise of Venice (Baltimore 2003)
Einzelnachweise
- ↑ Flaminio Cornaro, Creta Sacra, vol. 2 (Venedig, 1755), S. 222–224 und Freddy Thiriet, La Romanie Vénitienne au Moyen Age, Paris 1959, S. 75–76; Bonifatius von Montferrat hatte Kreta einst von Kaiser Alexios IV. als Lehen erhalten. Enrico Dandolo kaufte ihm am 17. August 1204 die Besitzrechte für 1.000 Mark Silber ab.
- ↑ Flaminio Cornaro, Creta Sacra, vol. 2 (Venedig, 1755), S. 249–250 und Freddy Thiriet, La Romanie Vénitienne au Moyen Age (Paris, 1959), S. 95–96
Kategorien:- Militärperson (Venedig)
- Geboren im 12. Jahrhundert
- Gestorben 1208
- Mann
Wikimedia Foundation.