Rezessschreiber

Rezessschreiber

Der Rezessschreiber (auch Rezeßschreiber, Receßschreiber) war ein Bergbeamter, der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Bergamt bis zur Abschaffung des Direktionsprinzips die Tätigkeit eines Buchhalters ausübte. Die Aufgaben des Rezessschreibers waren sehr umfangreich und erforderten ein fundiertes Wissen über den Bergbau und gute Mathematikkenntnisse. Der Rechenmeister Adam Ries war 1524 als Rezessschreiber beim Bergamt Annaberg und von 1529 bis 1537 als Rezessschreiber beim Bergamt Marienberg angestellt.[1]

Tätigkeit

Der Rezessschreiber erstellte den Gewerken jedes Quatember einen Bericht über die betrieblichen Vorgänge. Insbesondere waren dies die Anzahl der eingefahrenen Bergleute und die Zahl der verfahrenen Schichten. Er erarbeitete die Rezesstabellen über den ökonomischen Zustand des jeweiligen Bergwerks und die Ergebnisse in das Rezessbuch ein.[2] Darin wurden die geförderte Erzmenge und der dafür erzielte Preis, sowie die wöchentlich durch den Schichtmeister ausbezahlten Löhne erfasst.

Der Rezessschreiber war beauftragt, die von den Schichtmeistern der Gruben erstellten Bergrechnungen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu defektieren (beanstanden). Auf der Grundlage der Bergwerksrechnungen hatte er vierteljährlich für den Regalherren einen Rapport über den Stand des Bergwerksbesitzes, sowie über die offen stehenden Zubußen zu erstellen. Außerdem berechnete er die Förderquoten und trug diese dann in das Rezessbuch ein.[3] Der Rezessschreiber kontrollierte auch das Hüttenregister, in dem die Erzlieferungen jedes Bergwerks eingetragen wurden. Außerdem verglich er das Hüttenregister mit den in den Zechenregistern gemeldeten Erzlieferungszetteln. Dies war erforderlich, damit es bei den Erzlieferungen der Bergwerke an die Schmelzhütten nicht zu Unterschlagungen kam.[4] Aus den erwirtschafteten Gewinnen mussten die Zechen den Zehnt an den Zehntner abführen.[5]

Literatur

  • Magazin der Bergbaukunde. Erster Teil, Walterische Hofbuchhandlung, Dresden 1785

Einzelnachweise

  1. Adam Ries: Rechenmeister, Cossist und Bergbeamter
  2. Christian Heinrich Gottlieb Hake: Commentar über das Bergrecht. Kommerzienrath J.E. v. Seidel Kunst und Buchhandlung, Sulzbach 1823
  3. Bergknappe 67: Adam Riese und der Bergbau
  4. Bergarchiv Freiburg: Erzlieferungsextrakte sächsischer Bergreviere
  5. Hermann Brassert: Berg-Ordnungen der Preussischen Lande. F.C. Eisen's Königliche Hof-Buch- und Kunsthandlung, Köln 1858

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adam Ries — Infobox Scientist name = Adam Ries box width = image width = caption = Adam Ries in his 58th year of age, his only contemporary portrait birth date = 1492 birth place = Staffelstein death date = March 30, 1559 death place = Annaberg residence =… …   Wikipedia

  • Adam Ries — im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries (auch Adam Ris, Adam Rise, Adam Ryse, Adam Reyeß, oft fälschlicherweise Adam Riese; * 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 30. März oder 2. April… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Riese — Adam Ries im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries, fälschlich Riese (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 1559) war ein deutscher Rechenmeister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Grubenschreiber — Der Grubenschreiber war früher ein Vorarbeiter in einem Bergbaubetrieb. Anders als die anderen Schreiber (z. B. der Gegenschreiber oder der Rezessschreiber) war er nicht als Bergbeamter beim Bergamt angestellt, sondern stand in den Diensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Adam Riese — Adam Ries im 58. Lebensjahr, einzige zeitgenössische Abbildung des Rechenmeisters, 1550 Adam Ries, fälschlich Riese (* 1492 oder 1493 in Staffelstein, Oberfranken; † 1559) war ein deutscher Rechenmeister. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbuch — Zechenbuch der Grube Blücher Napoleon im Bensberger Erzrevier von 1855 Das Bergbuch, auch Bergamtsbuch genannt, ist ein Buch, das beim Bergamt geführt wird und in das alle Rechtsgeschäfte des Bergamts eingetragen wurden.[1] In das Buch werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Freifahrung — Die Freifahrung war im alten Bergrecht ein bergrechtlicher Akt, bei dem durch die Befahrung eines Grubengebäudes nachgewiesen wurde, dass diese nicht entsprechend den bergrechtlichen Vorschriften belegt war. Durch die Freifahrung konnten dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schichtmeister — Der Schichtmeister war ein Bergbeamter, der auf einem Bergwerk die Aufsicht über alle in Schichten arbeitenden Arbeitnehmer hatte. Außerdem war er in seiner Funktion der Rechnungsführer des Bergwerks.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”