Resort Development Organisation

Resort Development Organisation
Logo der Resort Development Organisation (RDO)

Die Resort Development Organisation (RDO) ist der Dachverband der 14 nationalen Verbände der europäischen Timeshare-Industrie. Der Verband wurde im Februar 1998 unter dem Namen Organisation for Timeshare in Europe (OTE) gegründet. Im März 2009 erhielt die Organisation ihren neuen Namen, um damit den aktuellen Entwicklungen auf dem Ferienwohnrechtsmarkt gerecht zu werden.[1] Der Hauptsitz der RDO befindet sich in Brüssel. Weitere Geschäftsstellen gibt es in Madrid und in London.

Inhaltsverzeichnis

Verhaltenskodex

Die mehr als 130 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der Branche[2] haben sich zur Einhaltung eines Verhaltenskodex mit strengen ethischen und qualitativen Standards verpflichtet. Dieser beinhalten unter anderem folgende Punkte:[3]

  • RDO-Mitglieder müssen ihren Kunden nach dem Abschluss von Verträgen eine Rücktrittsfrist von mindestens 15 Tagen gewähren, auch wenn die nationale Gesetzgebung ein geringeres oder gar kein Rücktrittsrecht vorsieht.
  • Unabhängig davon, wo eine Verkaufsveranstaltung stattfindet, ist der Anbieter voll verantwortlich für alle Aktivitäten der Vertreter oder Vermittler, die in seinem Namen Ferienwohnrechte verkaufen.
  • Die Mitglieder sind verpflichtet, ihre Produkte so zu gestalten, dass die Ferienwohnrechte auch tatsächlich zu den vereinbarten Konditionen verfügbar sind. Einer Überbuchung der Ferienanlagen durch eine Mischbelegung aus Pauschal- und Wohnrechtsgästen soll dadurch vorgebeugt werden.
  • Die Anbieter sind verpflichtet, den Nachweis zu erbringen, dass sie langfristig in der Lage sind, den Unterhalt und die Verwaltung ihres Produktes zu gewährleisten.
  • Die Timeshare-Wiederverkaufsfirmen verpflichten sich, den Konsumenten umfassend über die Rechte und Pflichten beider Parteien zu informieren.

Literatur

  • Katrin Scheffel: Timesharing in Deutschland – Eine Marktanalyse unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diplomarbeit im Fachbereich Tourismusmanagement. GRIN Verlag, 2004, ISBN 978-3-638-36993-0, 7.3.2.1. Organisation für Teilzeitwohnrechte in Europa, S. 79f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglied: RDO. In: BTW. Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft e. V., abgerufen am 25. Mai 2009.
  2. Liste der Mitglieder. RDO, abgerufen am 25. Mai 2009 (englisch).
  3. Vereinigungen: OTE (Organisation for Timeshare in Europe). In: Eidgenössisches Büro für Konsumentenfragen BKF. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 25. Mai 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellenic Railways Organisation — Hellenic Railways Organization Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος Type State owned group of companies Industry Rail transport Founded 1 January 1971 …   Wikipedia

  • Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft — Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW) ist ein Dachverband der Deutschen Tourismusbranche. Er hat Geschäftsstellen in Berlin und Brüssel. Der Verband will sich auf politischer Ebene und in der Öffentlichkeit dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfi — 27.77294 15.696727 Koordinaten: 27° 46′ 22,6″ N, 15° 41′ 48,2″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Ferienwohnrecht — Unter Ferienwohnrecht (auch: Timesharing, Teilzeitwohnrecht, Teilzeiteigentum, Teilnutzungsrecht, Wohnnutzungsrecht) sind Angebote im Hotel und Touristikbereich zusammengefasst, durch die ein Verbraucher gegen Zahlung eines Gesamtpreises das… …   Deutsch Wikipedia

  • RDO — steht für: Radio Dom Ostankino, ein russischer Radiosender Relational Database Operator, siehe Oracle Rdb Remote Data Objects, ein objektorientiertes Verfahren zum Zugriff auf in Datenbanken gespeicherte Daten Resort Development Organisation,… …   Deutsch Wikipedia

  • France — /frans, frahns/; Fr. /frddahonns/, n. 1. Anatole /ann nann tawl /, (Jacques Anatole Thibault), 1844 1924, French novelist and essayist: Nobel prize 1921. 2. a republic in W Europe. 58,470,421; 212,736 sq. mi. (550,985 sq. km). Cap.: Paris. 3.… …   Universalium

  • bank — bank1 /bangk/, n. 1. a long pile or heap; mass: a bank of earth; a bank of clouds. 2. a slope or acclivity. 3. Physical Geog. the slope immediately bordering a stream course along which the water normally runs. 4. a broad elevation of the sea… …   Universalium

  • Poland — /poh leuhnd/, n. a republic in E central Europe, on the Baltic Sea. 38,700,291; ab. 121,000 sq. mi. (313,400 sq. km). Cap.: Warsaw. Polish, Polska. * * * Poland Introduction Poland Background: Poland is an ancient nation that was conceived around …   Universalium

  • cañada — /keuhn yah deuh, yad euh/, n. Chiefly Western U.S. 1. a dry riverbed. 2. a small, deep canyon. [1840 50; < Sp, equiv. to cañ(a) CANE + ada n. suffix] * * * Canada Introduction Canada Background: A land of vast distances and rich natural resources …   Universalium

  • Canada — /kan euh deuh/, n. a nation in N North America: a member of the Commonwealth of Nations. 29,123,194; 3,690,410 sq. mi. (9,558,160 sq. km). Cap.: Ottawa. * * * Canada Introduction Canada Background: A land of vast distances and rich natural… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”