Richard van Dülmen

Richard van Dülmen

Richard van Dülmen (* 3. Mai 1937 in Cloppenburg; † 18. Januar 2004 in Erfurt) war ein deutscher Professor für Neuere Geschichte, Publizist und Mitherausgeber der Zeitschrift Historische Anthropologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Van Dülmen studierte Geschichte, Philosophie und Religionswissenschaften in Münster, Würzburg und München. 1968 wurde er mit einer Arbeit über den Pollinger Propst Franziskus Töpsl bei Karl Bosl promoviert. Nach seiner Habilitation über den Theologen Johann Valentin Andreae, den Urheber der Rosenkreuzer-Legende, war er ab 1973 Privatdozent in München. 1980 wurde er Lehrstuhlvertreter und 1982 Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er publizierte umfangreich zur Kultur- und Sozialgeschichte des 16. bis 18. Jahrhundert.

Van Dülmen bekleidete Gastprofessuren in Berlin, Prag und Bern. Er war seit 1994 Mitbegründer und -herausgeber der Zeitschrift Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag. An der Universität des Saarlandes war er seit 1999 Erster Sprecher des teils von ihm initiierten Diplomstudiengangs Historisch orientierte Kulturwissenschaften, Leiter der Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung (VolkswagenStiftung) und Mitglied des Graduiertenkollegs Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Er verstarb während einer Tagung in Erfurt. Den Nachruf in der FAZ schrieb sein Schüler Nils Minkmar[1], den Nachruf in der Frankfurter Rundschau der Historiker Ulrich Speck.[2]

Richard van Dülmen war verheiratet und hatte drei Kinder.

Schriften (Auswahl)

  • Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit. Erster Band: Das Haus und seine Menschen 16.–18. Jahrhundert. C.H. Beck, München, 1990; 4. Auflage 2005, ISBN 3-406-45015-6.
  • (Hrsg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-41202901-7.
  • Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Böhlau, Köln 2000, ISBN 3-41211799-4.
  • Poesie des Lebens. Eine Kulturgeschichte der deutschen Romantik 1795-1820. Band 1: Lebenswelt. Böhlau, Köln-Weimar 2002, ISBN 3-41207302-4.
  • mit Sina Rauschenbach: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Böhlau, Köln 2004, ISBN 3-41213303-5.

Literatur

Einzelnachweise

  1. N. Minkmar: Eigensinn. Richard van Dülmen gestorben. In: FAZ, 20. Januar 2004.
  2. Ulrich Speck: Beichte und Verhör. Historische Inspirationen: Zum Tode von Richard van Dülmen. In: FR, 21. Januar 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dülmen (Begriffsklärung) — Dülmen ist der Name einer Stadt in Nordrhein Westfalen, siehe Dülmen Dülmen ist der Familienname folgender Personen: Richard van Dülmen (1937–2004), deutscher Historiker siehe auch: Rudolph Beck Dülmen (1885–1956), fiktive Person …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt — Vordenker der Aufklärung: Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière) Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • FNZ — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmoderne — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühneuzeit — Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. bis Ende 15. Jh.) und der Französischen Revolution (1789–1799). Wie bei allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühe Neuzeit — Die Belagerung Konstantinopels 1453 bedeutete das Ende des oströmischen Reiches und gilt als Wendepunkt Der Begriff Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnet in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Münstersche Wiedertäufer — Lambertikirche in Münster Eine Sonderrolle innerhalb des Täufertums spielten die Münsterschen Täufer. Sie herrschten in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen), dem von ihnen so benannten Neuen Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Münstersches Täuferrreich — Lambertikirche in Münster Eine Sonderrolle innerhalb des Täufertums spielten die Münsterschen Täufer. Sie herrschten in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen), dem von ihnen so benannten Neuen Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Täuferreich — Lambertikirche in Münster Eine Sonderrolle innerhalb des Täufertums spielten die Münsterschen Täufer. Sie herrschten in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen), dem von ihnen so benannten Neuen Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Täuferreich Münster — Lambertikirche in Münster Eine Sonderrolle innerhalb des Täufertums spielten die Münsterschen Täufer. Sie herrschten in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen), dem von ihnen so benannten Neuen Jerusalem. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”