- Richmond Olympic Oval
-
Richmond Olympic Oval Daten Ort Richmond, Kanada
Koordinaten 49° 10′ 28,1″ N, 123° 9′ 6″ W49.174481-123.15168Koordinaten: 49° 10′ 28,1″ N, 123° 9′ 6″ W Baubeginn 17. November 2006 Eröffnung 12. Dezember 2008 Kosten 178 Mio. CAD Architekt Bob Johnston Kapazität 8.000 Verein(e) Dawson Creek Speedskating Club
Das Richmond Olympic Oval, auch Richmond Oval ist eine Eissporthalle in Richmond, British Columbia, Kanada. In der rund 15 Kilometer vom Zentrum Vancouvers entfernten Halle fanden die Eisschnelllauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2010 statt.
Die Grundsteinlegung des Richmond Ovals, welches der Architekt Bob Johnston von Cannon Design entwarf,[1] erfolgte am 17. November 2006. Die Halle mit ihren Außenmaßen von ca. 200 mal 114 Metern ist die größte freitragende Zedernholzhalle der Welt.[2] Fertiggestellt wurde der Bau im Dezember 2008, die offizielle Eröffnung fand am 12. Dezember 2008 statt.[3]
Nach den Olympischen Spielen soll die Halle zu einer Multifunktionsarena umgebaut werden, wobei die olympischen Eislaufbahnen für internationale Wettbewerbe erhalten bleiben und durch eine Bodenabdeckung geschützt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cannon Design: Project Catalog. www.cannondesign.com. Abgerufen am 11. Mai 2009.
- ↑ Construction begins. Globalandmail.com. Abgerufen am 11. Mai 2009.
- ↑ VANOC Board of Directors approves revised budget in principle; Jack Poole re-elected as chairman - News Releases - Vancouver 2010. www.vancouver2010.com. Abgerufen am 11. Mai 2009.
Vancouver: BC Place Stadium (Eröffnungs- und Schlussfeier, Siegerehrungen) | Canada Hockey Place (Eishockey) | Pacific Coliseum (Eiskunstlauf, Shorttrack) | Hillcrest Park (Curling) | UBC Thunderbird Arena (Eishockey)
Richmond: Richmond Olympic Oval (Eisschnelllauf)
West Vancouver: Cypress Mountain (Freestyle-Skiing, Snowboard)
Whistler: Whistler Creekside (Ski Alpin) | Whistler Olympic Park (Biathlon, Skilanglauf, Nordische Kombination) | Whistler Olympic Park Ski Jumps (Skispringen, Nordische Kombination) | Whistler Sliding Centre (Bob, Rodeln, Skeleton)
Wikimedia Foundation.