Rogers Arena

Rogers Arena
Rogers Arena
Vancouver-gmplace3.jpg
Daten
Ort Vancouver, British Columbia, Kanada
Koordinaten 49° 16′ 40″ N, 123° 6′ 31,5″ W49.277777777778-123.10875Koordinaten: 49° 16′ 40″ N, 123° 6′ 31,5″ W
Eigentümer Canucks Sports and Entertainment
Betreiber Canucks Sports and Entertainment
Eröffnung 1995
Kosten 160 Millionen CAD
Architekt Brisbin, Brook and Beynon
Kapazität 18.630 (Eishockey)
19.193 (Basketball)
14.000 (Konzerte)
Verein(e)

Vancouver Canucks (NHL, seit 1995)
Vancouver Grizzlies (NBA, 1995–2001)
Vancouver Ravens (NLL, 2001–2004)
Vancouver Voodoo (RHI) (1996)

Die Rogers Arena (ehemals General Motors Place) ist ein überdachtes Stadion in Vancouver, British Columbia, Kanada. Fertiggestellt wurde es im Jahr 1995 mit einer privaten Finanzierung von 160 Millionen kanadischen Dollar. Die Arena ist das Heimstadion der Vancouver Canucks (NHL). Früher waren auch die Vancouver Ravens (NLL) und die Vancouver Grizzlies (NBA) in der "Garage" zu Hause. Doch die Ravens haben sich aufgelöst und die Grizzlies sind aufgrund mangelnden Erfolges und zu geringer Zuschauerzahlen nach Memphis (Tennessee) übergesiedelt.

In der Rogers Arena haben bei Eishockeyspielen 18.630 und bei Basketballspielen 19.193 Fans Platz. Das Stadion verfügt über 75 Luxussuiten und 2.195 Klubsitze.

Die Arena hat 1995 das Pacific Coliseum, das ehemalige Heimstadion der Canucks, abgelöst und ist damit heute der wichtigste Austragungsort für Veranstaltungen in Vancouver.

Am 17. November 2004 hat der Vorstand der Aquilini Investment Group, Francesco Aquilini, einen Vertrag mit John McCaw, dem damaligen Besitzer der Canucks, ausgehandelt, durch den er in den Besitz von 50% des Teams und des Stadions kam. Rund 2 Jahre später - am 8. November 2006 - wurde Francesco Aquilini zum alleinigen Inhaber der Vancouver Canucks und der Rogers Arena.

Die Rogers Arena ist mit der "Stadium-Chinatown Station" an das Streckennetz des Skytrains angeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Upgrades

Das LED-Scoreboard der Arena

Mitte 2006 wurde die Arena mit einem „ProAd LED ribbon board“, einer elektronischen Anzeigetafel, welche den oberen Teil der Zuschauerränge bandförmig umrandet, ausgestattet. Kurz danach wurde die ursprüngliche Anzeigetafel "Mitsubishi Mark IV" durch ein neues, 5 Millionen Dollar teures „ProStar LED Scoreboard“ ausgetauscht, da der weltweite Bestand an Ersatzteilen für die alte Anzeigetafel nicht ausreichte, um einen reibungslosen Ablauf der Saison 2006/2007 zu garantieren. Das neue LED-Scoreboard umschließt vier Bildschirme, die mit je 411 mal 732 cm die größten in der NHL darstellen. Abgesehen von der Größe der Videoflächen ist bemerkenswert, dass diese das eingespeiste Bildmaterial in 4,4 Billionen Farben wiedergeben kann. Hinzu kommt, dass das Rastermaß der einzelnen Pixel nur 10 mm beträgt. Durch die Größe, die Farbtiefe und die Auflösung werden Bilder erzeugt, die ihresgleichen suchen.

Des Weiteren befinden sich an den Ecken 168 mal 411 cm große Bildschirme und an der Ober- und der Unterseite der Anzeigetafel je eine ringförmige Anzeige. Mit 22.226 kg wiegt das neue Scoreboard um 2% weniger als jenes, das es ersetzte.

Vergangene Großveranstaltungen

Die Rogers Arena vor der Skyline von Vancouver
  • Die erste Veranstaltung war ein Konzert von Bryan Adams.
  • 1996: World Cup of Hockey
  • 1998: WWF Rock Bottom
  • 1998: NHL All-Star Game
  • 1998: NBA Draft 1998
  • 2001: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft
  • 2002: Königin Elisabeth II. warf am 6. Oktober 2002 bei einem Freundschaftsspiel der Vancouver Canucks gegen die San Jose Sharks im Rahmen eines zeremoniellen Faceoffs den Puck ein. Dabei wurde sie von der kanadischen Eishockeylegende Wayne Gretzky aufs Eis begleitet. Die Monarchin war aufgrund eines Besuches in Kanada anlässlich des goldenen Jubiläums ihrer Thronbesteigung während des ersten Spieldrittels anwesend.[1]
  • 2005: Aufnahme des Musikvideos zum Lied "City of Blinding Lights" von U2 im GM Place
  • 2006: Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren
  • 2006: NHL Entry Draft 2006
  • 2007: Schauplatz des ersten Konzertes der Wiederzusammenführungstour der Band The Police
  • 2007: Austragungsort des achten Spieles der Super Series 2007 zwischen den Juniorenmannschaften von Kanada und Russland am 9. September 2007
  • 2007: NBA Pre-Season Spiel zwischen den Phoenix Suns und den Seattle Supersonics am 26. Oktober 2007. Das war das erste NBA-Spiel, das seit April 2001 in Vancouver stattgefunden hat.
  • 2010: Eishockey-Spiele der Olympischen Winterspiele. Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen wurde das Eisflächenformat der NHL angenommen. Diese Entscheidung wurde gefällt, damit die Zuschauerzahlen - und der damit verbundene Gewinn - möglichst hoch ausfallen, was nicht der Fall gewesen wäre, wenn man ausschließlich für die Olympischen Spiele eine temporäre, kleinere Eishalle mit dem internationalen Eisflächenformat gebaut hätte. Für die Dauer der Winterspiele war die Arena in "Canada Hockey Place" umbenannt, da laut IOC-Regeln die Austragungsorte keine Firmennamen tragen dürfen. [2]

Weblinks

Quellen

  1. http://www.cbc.ca/sports/story/2002/10/04/queen_puckdrop.html
  2. http://www.vancouver2010.com/en/WinterGames/2010GamesVenues/Competition/GMP

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rogers Arena — Généralités Noms précédents General Motors Plac …   Wikipédia en Français

  • Rogers Arena — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor …   Wikipedia Español

  • Rogers Communications — Inc. Type Public (TSX: RCI.A, RCI.B, NYSE:  …   Wikipedia

  • Rogers Centre — SkyDome redirects here. For other uses, see SkyDome (disambiguation). Not to be confused with Rogers Arena, an indoor sports arena in Vancouver, also named after Rogers Communications. Rogers Centre …   Wikipedia

  • Rogers Centre — „SkyDome“ Daten Ort Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Rogers Nelson — Prince (2008) Prince Rogers Nelson (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US amerikanischer Musiker, Komponist, Musikproduzent und Songwriter. Seit 1978 ist Prince im Musikgeschäft aktiv. International bekannt wurde er vor allem 1984… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogers State Hillcats — Infobox college athletics name = Rogers State Hillcats university = Rogers State University conference = Sooner Athletic Conference | division = NAIA director = Wren Baker city = Claremore state = Oklahoma stateabb = OK teams = 6 stadium = none… …   Wikipedia

  • Rogers Centre —  Not er. Toronto sporting arena; formerly SkyDome …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Motorpoint Arena Sheffield — Former names Sheffie …   Wikipedia

  • Nationwide Arena — The Nat …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”