- BC Place Stadium
-
BC Place Stadium Daten Ort 777 Pacific Blvd, Vancouver
British Columbia V6B 4Y8Koordinaten 49° 16′ 35″ N, 123° 6′ 43″ W49.276388888889-123.11194444444Koordinaten: 49° 16′ 35″ N, 123° 6′ 43″ W Eigentümer Provinz British Columbia Betreiber BC Pavilion Corporation Baubeginn April 1981 Eröffnung 19. Juni 1983 Renovierungen 2009-2011 Kosten 126 Mio. CAD Architekt Studio Phillips Barrett Kapazität 59.841 Verein(e) British Columbia Lions (CFL, seit 1983)
Vancouver Whitecaps (NASL, 1983-1984)
Vancouver Nighthawks (WBL, 1988)
Vancouver MLS Team (MLS, ab 2011)Veranstaltungen Olympische Winterspiele (2010)
Grey Cup (CFL) – (1983, 1986, 1987, 1990, 1994, 1999, 2005, 2011)Das BC Place Stadium ist ein überdachtes Stadion in Vancouver und das erste dieser Art in Kanada. Es befindet sich am Nordufer des False Creek, besitzt eine Kapazität von 59.841 Zuschauern und ist das Heimstadion der Canadian-Football-Mannschaft British Columbia Lions. Ab 2011 wird hier auch das Major League Soccer Franchise aus Vancouver spielen. Darüber hinaus finden hier regelmäßig Messeveranstaltungen statt. Besitzerin ist die Provinz British Columbia, die den Betrieb an die staatliche Gesellschaft B.C. Pavillon Corporation übertragen hat. Während der Olympischen Winterspiele 2010 fanden hier die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowie Siegerehrungen statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadion wurde im Hinblick auf die Weltausstellung Expo 86 errichtet. Es ist das weltweit größte mit einem aufblasbaren Luftkissendach; dieses besteht aus dünnen Teflonschichten. Die Eröffnung erfolgte am 19. Juni 1983, die Baukosten betrugen 126 Millionen CAD. Frühere Nutzer des Stadions waren die Fußball-Mannschaft Vancouver Whitecaps (NASL, 1983-84) und die Basketball-Mannschaft Vancouver Nighthawks (WBL, 1988).
Im BC Place Stadium fand bisher sieben Mal das Finale des Grey Cup statt, der Meisterschaft der Canadian Football League (1983, 1986, 1987, 1990, 1994, 1999, 2005). Das Stadion ist auch Austragungsort des jährlich stattfindenden Slam City Jam.
Am 5. Januar 2007 trat im Luftkissen ein Riss auf, nachdem sich auf dem Dach schwerer Nassschnee angesammelt hatte. Aufgrund der Warmluft, die zwischen die beiden obersten Schichten geblasen wurde, um den Schnee zu schmelzen, vergrößerte sich der Riss. Daraufhin stürzte das Dach des BC Place ein. Ein kontrolliertes Ablassen der verbliebenen Luft erfolgte im Anschluss. Zum Zeitpunkt des Einsturzes befanden sich keine Menschen im Gebäude. Der plötzlich austretende Druck zerstörte jedoch Glasfronten umliegender Gebäude. Die Betreiberfirma wies den schlechten Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Zwischenfalles die Schuld zu. Das Stadion ist nach wie vor als „sicher“ einzustufen, bestätigten auch Experten im Nachhinein. Eingedrungenes Wasser musste aus dem Inneren des Stadions gepumpt werden.[1] Am 19. Januar 2007 konnte das Dach nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder aufgeblasen werden.[2]
Ab April 2010, also nach Beendigung der Olympischen Winterspiele und der Winter-Paralympics, soll das BC Place Stadium umfassend renoviert werden. Geplant ist unter anderem der Ersatz des Luftkissendachs durch ein Schiebedach. Die Gesamtkosten sollen rund 500 Millionen kanadische Dollar betragen.[3]
Panoramabild
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vancouvers Dachschaden. Olympia-Organisatoren verteidigen die kaputte Arena. Der Tagesspiegel, 8. Januar 2007, abgerufen am 6. Februar 2007.
- ↑ Stadium dome returns to Vancouver skyline. CBC News, 19. Januar 2007, abgerufen am 6. Februar 2007 (englisch).
- ↑ Land deal to help pay for B.C. Place retrofit. The Globe and Mail, 19. Januar 2010, abgerufen am 9. Februar 2010 (englisch).
BC Place Stadium (Vancouver) | BMO Field (Toronto) | Buck Shaw Stadium (San Jose) | CenturyLink Field (Seattle) | Columbus Crew Stadium (Columbus) | Dick’s Sporting Goods Park (Colorado) | Gillette Stadium (New England) | Home Depot Center (Los Angeles) | Jeld-Wen Field (Portland) | Livestrong Sporting Park (Kansas City) | Pizza Hut Park (Dallas) | PPL Park (Philadelphia) | Red Bull Arena (New Jersey) | Rio Tinto Stadium (Salt Lake) | Robert F. Kennedy Memorial Stadium (D.C.) | Robertson Stadium (Houston) | Toyota Park (Chicago)
Wikimedia Foundation.